Grüne Luchsspinne

Grüne Luchsspinne

Grüne Luchsspinnen sind, wie alle Spinnen der Familie Oxyopidae, tagaktiv, das heißt, sie jagen tagsüber. Sie jagen ähnlich wie die Springspinnen (Salticidae); sie durchstreifen niedriges Laub auf der Suche nach Beute. Ihr Sehvermögen ist nicht so ausgeprägt wie das der Springspinnen, und sie verwenden häufiger die Jagdtaktik „abwarten und zuschlagen“, die man am ehesten mit den (ebenso gut) getarnten Krabbenspinnen in Verbindung bringt.

Oxyopiden Nordamerikas zeichnen sich durch das Vorhandensein zahlreicher großer, aufrechter Stacheln an den Beinen und ihre sprunghaften und plötzlichen Bewegungen aus.

Grüne Luchsspinne

Luchsspinnen haben eine sehr ausgeprägte Augenanordnung: vier auf dem „Gesicht“, zwei seitlich blickend und zwei oben auf dem Kopf. P. viridans ist die größte Luchsspinne Nordamerikas. Luchsspinnen stellen für den Menschen kaum eine Gefahr dar. Obwohl es einige wenige Fälle von Vergiftungen beim Menschen gegeben hat, verursachen die Bisse nicht viel mehr als vorübergehende Schmerzen und Schwellungen an der Bissstelle, nicht mehr als ein Bienenstich.

Die Grünluchse sind wie andere Oxyopidae tagaktive Jagdspinnen, die mit großer Wendigkeit über niedrige Sträucher und Kräuter laufen und mit einer Präzision von Ort zu Ort springen, die nur von Springspinnen übertroffen wird. Ihr scharfes Sehvermögen ist vergleichbar mit dem der Wolfs- und Fangspinnen. Studien haben gezeigt, dass die Grüne Luchsspinne viele Arten von Insekten erbeutet, wobei Bienen &Wespen in der Ordnung Hymenoptera mit über 40 % aller Fänge am häufigsten vorkommen.

Diptera (echte Fliegen) machten ganze 15 % aller Beute aus. Es muss auch bedacht werden, dass Spinnen als Beute für viele andere Arten von Organismen dienen, vor allem für Vögel.
Grüne Luchsspinne

Wenig ist über die Chemie des Giftes bekannt, aber man hat herausgefunden, dass P. viridans als einzige unter den Spinnen in der Lage ist, ihr Gift bis zu 20 Zentimeter weit zu versprühen (etwa 3/4 Zoll). Über die defensive Wirksamkeit dieses Verfahrens oder ob die Spinne es auch offensiv einsetzt, ist nichts bekannt.

Luchsspinnen gehören zu den wichtigsten Räubern, die in niedrigen Büschen und krautiger Vegetation vorkommen. Es gibt nur wenige detaillierte Beobachtungen über die Ernährungsgewohnheiten von Luchsspinnen, aber Untersuchungen von W.H. Whitcomb haben ergeben, dass sie wichtige Räuber von pflanzenschädigenden Insekten sind. Oxyopes salticus, eine der häufigsten Luchsspinnen auf Baumwollfeldern in Arkansas, wurde als Räuber des Baumwollkapselwurms beschrieben.

Grüne Luchsspinnen wurden beim Fressen vieler Mottenarten der Familien Noctuidae, Geometridae und Pyralidae beobachtet, darunter einige der wichtigsten Ernteschädlinge.

Grüne Luchsspinne

Ihre Nützlichkeit bei der Bekämpfung von Schadinsekten wird jedoch durch ihre Neigung, auch Nützlinge zu erbeuten, konterkariert. Diese Spinnen erbeuten große Mengen an Honigbienen sowie Sphecid- und Vespid-Wespen. Whitcomb berichtete, dass Mitglieder der Vespiden-Gattung Polistes, die wichtige Räuber von Pflanzenschädlingen sind, von Luchsspinnen als Beute besonders bevorzugt werden.

Auch mehrere Diptera-Arten, darunter Syrphid-Fliegen (Bestäuber) und große Tachinid-Fliegen (nützliche Parasiten), werden gefressen.

  1. Beutetiere der Grünen Luchsspinne, Peucetia viridans John B. Randall Journal of Arachnology,
  2. Brady AR. 1964. The lynx spiders of North America Bulletin of the Museum of Comparative Zoology
  3. H.V. Weems, W.H.Whitcomb, Florida Dept. of Ag and Consumer Services, Entomology Circular 181.
  4. Thomas Eisner, Maria Eisner, and Melody Siegler, Secret Weapons: Defenses of Insects, Spiders, Scorpions, and Other Many-Legged Creatures (Belknap Press, 2005)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.