Haus Bourbon

Die bourbonischen Herrscherhäuser

Die Erben Heinrichs IV. waren von 1610 bis 1792, als die Monarchie während der ersten Revolution „suspendiert“ wurde, ununterbrochen Könige von Frankreich. Der berühmteste unter ihnen war Ludwig XIV., der die absolute Monarchie in Westeuropa auf ihren Höhepunkt brachte. Während der Revolution erklärten Monarchisten Ludwig XVII. zum Titularkönig (1793-95), aber er regierte nie und starb unter dem Hausarrest der Revolution. Nach der Wiederherstellung der Monarchie 1814 durch die Quadrupelallianz wurde Ludwig XVIII. König (1814-24), nach seinem Tod folgte Karl X. (1824-30), der durch die Revolution von 1830 gestürzt wurde. Die Legitimisten erkannten daraufhin den Prätendenten Heinrich V. (Henri Dieudonné d’Artois, Graf von Chambord) an, den Enkel Karls X. Die Revolution von 1830 brachte Louis-Philippe und das Haus Orléans an die Macht. Zu seinen Nachkommen gehörten nicht nur die potentiellen Anwärter auf die französische Erbfolge, sondern auch die bourbonischen Nachkommen der Erbin des letzten Kaisers von Brasilien. Spätere Fürsten bildeten das Haus Bourbon-Brasilien oder von Orléans-Braganza, das nicht zu verwechseln ist mit dem Haus Borbón-Braganza, einem spanischen Zweig, der aus der portugiesischen Ehe des Infanten Don Gabriel (einem Sohn Karls III. von Spanien) hervorging.

Der Aufstieg der Bourbonen in Spanien kam zum einen dadurch zustande, dass die Nachkommen der Gemahlin Ludwigs XIV., der spanischen Infantin Marie-Thérèse, um 1700 die nächsten überlebenden Verwandten des kinderlosen Karls II. von Spanien waren (siehe Habsburg; Spanien, Geschichte: Die frühen Bourbonen, 1700-53), zum anderen, weil die Infantin zwar bei ihrer Heirat auf ihre spanischen Rechte verzichtet hatte, Karl aber testamentarisch einen ihrer Nachkommen zu seinem Nachfolger bestimmte. Da aber die anderen Mächte eine Vereinigung des spanischen Königreichs mit dem französischen nicht geduldet hätten, bestimmte Karl weder den Thronfolger Ludwigs XIV. noch dessen ältesten Sohn, sondern den zweiten Enkel Ludwigs XIV., Philippe, duc d’Anjou, der als Philipp V. König von Spanien wurde. Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg beließ der Friede von Utrecht (1713) Philipp im Besitz von Spanien und Spanisch-Amerika, verpflichtete ihn aber, auf jedes natürliche Recht zu verzichten, das er oder seine Nachkommen auf Frankreich haben könnten.

Der Infant Don Carlos, der spätere Karl III. von Spanien, war der Begründer der bourbonischen Vermögen in Italien. Der älteste Sohn aus der zweiten Ehe Philipps V. wurde 1731 durch das Recht seiner Mutter, der Erbin der letzten Farnese-Herzöge, Herzog von Parma und eroberte 1734, während des Polnischen Erbfolgekrieges, das Königreich Neapel-Sizilien (Königreich der Beiden Sizilien) für sich. Obwohl der Vergleich von 1735-38 ihn zwang, auf Parma zu verzichten, um die internationale Anerkennung als König von Neapel-Sizilien zu erlangen, wurde Parma schließlich durch den Vertrag von Aachen 1748 für seinen Bruder Philipp (Don Felipe) gesichert – allerdings mit der Maßgabe, dass er und seine Erben darauf verzichten sollten, falls sie die Nachfolge von Neapel-Sizilien oder Spanien antreten würden. Als Don Carlos schließlich 1759 als Karl III. König von Spanien wurde, trat er Neapel-Sizilien an seinen dritten Sohn Ferdinand ab, mit der ausdrücklichen Bedingung, dass dieses Königreich und Spanien niemals unter einem Herrscher vereint werden sollten.

Das Königreich Etrurien (1801-07) war eine Erfindung der napoleonischen Zeit. Von den Franzosen für das Haus Bourbon-Parma als Entschädigung für den bevorstehenden Anschluss Parmas an Frankreich erdacht, zu einer Zeit, als Frankreich noch auf das Wohlwollen der spanischen Bourbonen angewiesen war, wurde es aufgelöst, sobald Napoleon bereit war, letztere abzusetzen. Das Bourbonenherzogtum Lucca (1815-47) hingegen war eine Schöpfung des Wiener Kongresses: Nachdem Parma an Napoleons entfremdete Gemahlin Marie-Louise auf Lebenszeit abgetreten worden war, musste der Kongress eine alternative Entschädigung für die noch immer enteigneten Bourbonen finden. Der Pariser Vertrag von 1817 schrieb jedoch vor, dass Parma nach Marie-Louises Tod an die Bourbonen zurückfallen sollte, die 1847 neun Wochen vor ihrem Tod auf Lucca an die Habsburger in der Toskana verzichteten.

In Frankreich wurde die ältere oder „legitime“ Linie der Bourbonen, die nach den napoleonischen Kriegen die Herrschaft in Frankreich wiedererlangt hatte, durch die Revolution von 1830 abgesetzt. Das Haus Orléans, das an die Stelle der legitimen Linie trat, wurde seinerseits in der Revolution von 1848 abgesetzt. Die Bourbonen von Parma und von den beiden Sizilien wurden 1859-60 im Zuge der Vereinigung Italiens unter dem Haus Savoyen entthront. Die spanischen Bourbonen verloren nach vielen Unruhen im 19. Jahrhundert 1931 ihre Souveränität, aber das 1947 in Spanien verkündete Erbrecht und die anschließende Wahl von Juan Carlos als Nachfolger durch General Francisco Franco führten 1975 zur Wiederherstellung der Monarchie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.