Der englische Schriftsteller und anglikanische Geistliche John Donne gilt heute als der bedeutendste metaphysische Dichter seiner Zeit. Er wurde 1572 als Sohn römisch-katholischer Eltern geboren, als das Praktizieren dieser Religion in England noch verboten war. Sein Werk zeichnet sich durch seine emotionale und klangliche Intensität aus und durch seine Fähigkeit, die Paradoxien des Glaubens, der menschlichen und göttlichen Liebe und der Möglichkeit der Erlösung auszuloten. Donne verwendet oft Einbildungen oder erweiterte Metaphern, um „heterogene Ideen“ (Samuel Johnson) miteinander zu verbinden und so die kraftvolle Mehrdeutigkeit zu erzeugen, für die sein Werk berühmt ist. Nach einem Wiederaufleben seiner Popularität im frühen 20. Jahrhundert ist Donnes Ansehen als großer englischer Dichter und einer der größten Autoren englischer Prosa heute gesichert.
Donnes Geschichte ist die bemerkenswerteste aller bedeutenden englischen Schriftsteller; kein anderes Werk großer Dichtung ist so lange in Ungnade gefallen. Zu Donnes eigener Zeit war seine Dichtung im kleinen Kreis seiner Bewunderer, die sie lasen, als sie im Manuskript zirkulierte, hoch geschätzt, und in seinen späteren Jahren erlangte er als Prediger großen Ruhm. Für etwa 30 Jahre nach seinem Tod prägten aufeinanderfolgende Ausgaben seiner Verse seinen starken Einfluss auf die englischen Dichter. Während der Restauration geriet seine Dichtung aus der Mode und blieb dies für mehrere Jahrhunderte. Das ganze 18. Jahrhundert hindurch und für einen Großteil des 19. Jahrhunderts wurde er wenig gelesen und kaum gewürdigt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde Donnes Lyrik von einer wachsenden Schar avantgardistischer Leser und Schriftsteller eifrig aufgegriffen. Seine Prosa blieb bis 1919 weitgehend unbeachtet.
In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde Donnes Lyrik entscheidend rehabilitiert. Seine außergewöhnliche Anziehungskraft auf moderne Leser wirft ein Licht auf die Bewegung der Moderne, aber auch auf unsere intuitive Reaktion auf unsere eigene Zeit. Donne ist vielleicht nicht mehr die Kultfigur, zu der er in den 1920er und 1930er Jahren wurde, als u.a. T.S. Eliot und William Butler Yeats in seiner Dichtung die eigentümliche Verschmelzung von Intellekt und Leidenschaft und die wache Zeitgenossenschaft entdeckten, die sie in ihrer eigenen Kunst anstrebten. Er ist nicht ein Dichter für alle Geschmäcker und Zeiten; dennoch bleibt Donne für viele Leser das, was Ben Jonson über ihn urteilte: „der erste Dichter der Welt in einigen Dingen“. Seine Gedichte fesseln weiterhin die Aufmerksamkeit und fordern die Erfahrung von Lesern heraus, die neu zu ihm kommen. Sein hoher Platz im Pantheon der englischen Dichter scheint nun gesichert.
Donsons Liebeslyrik wurde vor fast 400 Jahren geschrieben; dennoch liegt ein Grund für ihre Anziehungskraft darin, dass sie so direkt und eindringlich zu uns spricht, als ob wir ein gegenwärtiges Vertrauen belauschen. Zum Beispiel kehrt ein Liebender, der gerade dabei ist, das Schiff für eine lange Reise zu besteigen, zurück, um eine letzte Intimität mit seiner Geliebten zu teilen: „Hier nimm mein Bild“ (Elegie V). Zwei Liebende, die einer bedrohlichen Welt den Rücken gekehrt haben, feiern in „The Good Morrow“ ihre Entdeckung einer neuen Welt ineinander:
Lass See-Entdecker zu neuen Welten gegangen sein,
Lass Karten zu anderen, Welten auf Welten gezeigt haben,
Lass uns eine Welt besitzen, jeder hat eine und ist eine.
Die Dichtung lebt in einer berauschend unberechenbaren Welt, in der Vorsicht und schneller Verstand gefragt sind. Je gefährlicher die Begegnungen der heimlich Liebenden, desto mehr Lust haben sie an ihren Vergnügungen, ob sie nun versuchen, die missbilligende Welt zu überlisten, oder einen eifersüchtigen Ehemann, oder einen verbietenden und zutiefst misstrauischen Vater, wie in Elegie 4, „Das Parfüm“:
Obwohl er mit glasigen Augen zu suchen pflegte,
Als käme er, um einen Hahn zu töten,
Obgleich er oft geschworen hat, dass er
Ihrer Schönheit Schönheit, und Nahrung unserer Liebe,
Hoffnung seiner Güter, wenn ich mit dir gesehen würde,
Doch nah und heimlich, wie unsere Seelen, sind wir gewesen.
Ausbeuten und Ausgebeutetwerden werden als Naturgegebenheiten aufgefasst, die wir gleichberechtigt mit den Tieren des Dschungels und des Ozeans teilen. In „Metempsychose“ verhalten sich ein Wal und ein Inhaber eines hohen Amtes genau gleich:
Er jagt nicht Fische, sondern als Offizier,
Bleibt in seinem Hofe, als sein eigenes Netz, und da
Selbst alle Freier aller Art umgarnen;
So liegt dieser Wal auf dem Rücken, wollüstig,
Und in seinem schlundartigen Rachen, saugt alles
Was vorübergeht.
Donne charakterisiert unser natürliches Leben in der Welt als einen Zustand des Flusses und der Vergänglichkeit, den wir dennoch zu unserem Vorteil nutzen können.“ Die Spannung der Lyrik entsteht aus dem Sog der divergierenden Impulse in der Auseinandersetzung selbst. In „A Valediction: Of my Name in the Window“ sollte der in das Fenster seiner Geliebten geritzte Name als Talisman dienen, um sie keusch zu halten; aber dann, so erklärt er ihr, könnte er stattdessen ein unfreiwilliger Zeuge ihrer Untreue sein:
Wenn deine rücksichtslose Hand
Dieses Fenster mit meinem zitternden Namen überfliegt,
Um einen zu sehen, dessen Witz oder Land,
Neue Batterie deinem Herzen einrahmen kann,
Dann denke diesen Namen lebendig, und dass du damit
Meinen Genius beleidigst.
Donne drückt in seiner Liebeslyrik eine Vielzahl von amourösen Erfahrungen aus, die oft verblüffend unterschiedlich oder sogar widersprüchlich in ihren Implikationen sind. In „The Anniversary“ ist er nicht nur inkonsequent, wenn er von einer Rechtfertigung des häufigen Partnerwechsels dazu übergeht, eine gegenseitige Bindung zu feiern, die einfach nicht der Zeit, der Veränderung, dem Appetit oder der schieren Anziehungskraft anderer weltlicher Verlockungen unterworfen ist. Einige von Donnes schönsten Liebesgedichten, wie „A Valediction: Forbidding Mourning“ (Trauer verbieten), beschreiben die Bedingung einer gegenseitigen Bindung, die durch Zeit und Entfernung nicht gemindert werden kann:
Die dumpfe sublunare Liebe der Liebenden
(deren Seele Sinn ist) kann
Abwesenheit nicht zulassen, denn sie entfernt
die Dinge, die sie elementar gemacht haben.
Wir aber durch eine Liebe, so sehr verfeinert,
Dass wir selbst nicht wissen, was sie ist,
Innerhalb des Verstandes,
Kümmern uns weniger, Augen, Lippen und Hände zu vermissen.
Donne findet einige eindrucksvolle Bilder, um diesen Zustand zu definieren, in dem zwei Menschen ganz und gar eins bleiben, während sie getrennt sind. Ihre Seelen werden nicht geteilt, sondern durch die Distanz zwischen ihnen erweitert, „Wie Gold zu luftiger Dünne schlägt“; oder sie bewegen sich in Reaktion aufeinander wie die Beine von Zwillingskompassen, deren fester Fuß den beweglichen Fuß fest in seiner Bahn hält:
So wirst du mir sein, der
Wie der andere Fuß schräg laufen muss;
Deine Festigkeit macht meinen Kreis gerecht,
Und lässt mich enden, wo ich begann.
Ein geschmeidiges Argument entfaltet sich mit lyrischer Anmut. Die Gedichte, die die Herausgeber zusammenfassen, wurden nicht unbedingt zusammen produziert, da Donne nicht für die Veröffentlichung schrieb. Weniger als acht vollständige Gedichte wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht, und nur zwei dieser Veröffentlichungen wurden von ihm autorisiert. Die Gedichte, die er veröffentlichte, wurden in Manuskripten herumgereicht und von seinen Verehrern einzeln oder in Versammlungen abgeschrieben. Einige dieser Abschriften sind erhalten geblieben. Als die erste gedruckte Ausgabe seiner Gedichte 1633, zwei Jahre nach seinem Tod, veröffentlicht wurde, gab die willkürliche Anordnung der Gedichte keinen Hinweis auf die Reihenfolge ihrer Komposition. Viele moderne Ausgaben der Gedichte nehmen kategorische Einteilungen vor, die wahrscheinlich nicht der Reihenfolge des Schreibens entsprechen, und trennen die Liebeslyrik von den Satiren und der religiösen Poesie, die Versbriefe von den Epithalamien und den Grabgedichten. Nicht mehr als eine Handvoll von Donnes Gedichten kann mit Sicherheit datiert werden. Die Elegien und Satiren sind wahrscheinlich in den frühen 1590er Jahren geschrieben worden. „Metempsychosis“ ist auf den 16. August 1601 datiert. Die beiden Memorial Anniversaries für den Tod von Elizabeth Drury wurden sicher 1611 und 1612 geschrieben; und die Leichenlegie auf Prinz Henry muss 1612 entstanden sein. Die Songs and Sonnets waren offensichtlich nicht als ein einziges Werk von Liebesversen konzipiert und erscheinen auch nicht so in frühen Manuskriptsammlungen. Donne mag sie in Abständen und in ungleichen Situationen über etwa 20 Jahre seiner dichterischen Laufbahn hinweg komponiert haben. Einige von ihnen könnten sich sogar mit seinen bekanntesten religiösen Gedichten überschnitten haben, die wahrscheinlich um 1609 entstanden sind, bevor er zum Priester geweiht wurde.
Gedichte, die so lebhaft individualisiert sind, laden dazu ein, die Aufmerksamkeit auf die Umstände zu lenken, die sie geformt haben. Dennoch haben wir keinen Grund, Donnes Gedichte als genaue Aufzeichnung seines Lebens zu lesen. Donnes Werdegang und seine Persönlichkeit sind nichtsdestotrotz in sich selbst fesselnd, und sie können nicht gänzlich von der allgemeinen Ausrichtung seines Schreibens getrennt werden, für das sie zumindest einen lebendigen Kontext bieten. Donne wurde zwischen dem 24. Januar und dem 19. Juni 1572 in London in die prekäre Welt des englischen rekusanten Katholizismus hineingeboren, dessen Gefahren seine Familie gut kannte. Sein Vater, John Donne, war ein walisischer Eisenwarenhändler. Seine Mutter, Elizabeth (Heywood) Donne, eine lebenslange Katholikin, war die Großnichte des Märtyrers Sir Thomas More. Sein Onkel Jasper Heywood leitete eine Untergrundmission der Jesuiten in England und wurde, als er erwischt wurde, eingekerkert und dann ins Exil geschickt; Donnes jüngerer Bruder Henry starb 1593 an der Pest, während er im Newgate-Gefängnis festgehalten wurde, weil er einen Priester des Seminars beherbergt hatte. Donne selbst konvertierte jedoch irgendwann in seiner Jugend zum Anglikanismus und machte diese wohlüberlegte Entscheidung nie wieder rückgängig.
Donnes Vater starb im Januar 1576, als der junge John erst vier Jahre alt war, und innerhalb von sechs Monaten hatte Elizabeth Donne John Syminges geheiratet, einen in Oxford ausgebildeten Arzt mit einer Praxis in London. Im Oktober 1584 trat Donne in Hart Hall, Oxford, ein, wo er für etwa drei Jahre blieb. Obwohl keine Aufzeichnungen über seinen Besuch in Cambridge erhalten sind, könnte er auch dort studiert haben und seinen Onkel Jasper Heywood während dieser Zeit auf einer Reise nach Paris und Antwerpen begleitet haben. Es ist bekannt, dass er im Mai 1592 in Lincoln’s Inn eintrat, nachdem er mindestens ein Jahr lang am Thavies Inn studiert hatte, und er war zumindest nominell zwei oder mehr Jahre lang Student des englischen Rechts. Nachdem er als Gentleman-Abenteurer mit den englischen Expeditionen nach Cadiz und zu den Azoren in den Jahren 1596 und 1597 gesegelt war, trat er in die Dienste von Sir Thomas Egerton, dem Lord Keeper von England. Als Egertons hochgeschätzter Sekretär entwickelte er ein reges Interesse an Staatskunst und auswärtigen Angelegenheiten, das er sein Leben lang beibehielt.
Durch seine Stellung im Egerton-Haushalt lernte er auch Egertons häuslichen Kreis kennen. Egertons Schwager war Sir George More, Parlamentsabgeordneter für Surrey. More kam 1601 zu einer Herbstsitzung des Parlaments nach London und brachte seine Tochter Ann mit, die damals 17 Jahre alt war. Es ist gut möglich, dass Ann More und Donne sich bei einem früheren Besuch im Hause Egerton kennen und lieben gelernt haben; sie heirateten heimlich im Dezember 1601 in einer Zeremonie, die mit Hilfe einer kleinen Gruppe von Donnes Freunden arrangiert wurde. Es vergingen einige Monate, bevor Donne es wagte, dem Vater des Mädchens die Nachricht per Brief mitzuteilen, was eine heftige Reaktion provozierte. Donne und seine hilfsbereiten Freunde wurden kurzzeitig inhaftiert, und More machte sich daran, die Annullierung der Ehe zu erwirken, indem er verlangte, dass Egerton seinen amourösen Sekretär entließ.
Die Ehe wurde schließlich aufrechterhalten; tatsächlich versöhnte sich More mit ihr und seinem Schwiegersohn, aber Donne verlor 1602 seine Stelle und fand erst wieder eine reguläre Anstellung, als er mehr als 12 Jahre später zum Priester geweiht wurde. Während seiner mittleren Jahre zogen er und seine Frau eine immer größer werdende Familie mit Hilfe von Verwandten, Freunden und Gönnern auf, und mit dem unsicheren Einkommen, das er durch polemische Schreibereien und ähnliches einbringen konnte. Seine ängstlichen Versuche, eine weltliche Anstellung im Haushalt der Königin in Irland oder bei der Virginia Company zu bekommen, blieben erfolglos, und er ergriff die Gelegenheit, Sir Robert Drury 1612 auf eine diplomatische Mission nach Frankreich zu begleiten. Aus diesen frustrierten Jahren stammen die meisten der Versbriefe, Grabgedichte, Epithalamien und heiligen Sonette sowie die Prosatraktate Biathanatos (1647), Pseudo-Märtyrer (1610) und Ignatius sein Konklave (1611).
In den mittleren Jahren, in denen Donne schrieb, verdunkelte sich die Skepsis zu einer Vorahnung des bevorstehenden Untergangs. Gedichte wie die beiden Memorial Anniversaries und „To the Countess of Salisbury“ registrieren einen sich beschleunigenden Verfall unserer Natur und unseres Zustands in einem Kosmos, der sich selbst auflöst. In „The First Anniversary“ erklärt der Dichter: „Die Menschheit zerfällt so bald, / Wir sind kaum noch die Schatten unserer Väter, die am Mittag geworfen werden.“ Doch Donne rät hier nicht zur Verzweiflung. Im Gegenteil, die Anniversaries bieten einen sicheren Ausweg aus dem spirituellen Dilemma: „Du hast nur einen Weg, / Die Ansteckung der Welt nicht zuzulassen, keiner von ihr zu sein“ („The First Anniversary“). Darüber hinaus suggerieren die Gedichte, dass eine Gegenkraft am Werk ist, die sich dem rasenden Ansturm der Welt auf ihren eigenen Untergang widersetzt. Eine solche Korrektur der Korruption ist der wahre Zweck unseres weltlichen Seins: „Unser Geschäft ist es, / Die Natur zu berichtigen, zu dem, was sie war“ („To Sir Edward Herbert, at Juliers“). Aber im gegenwärtigen Zustand der Welt und von uns selbst wird die Aufgabe heroisch und verlangt nach einer einzigartigen Entschlossenheit.
Die Versbriefe und Grabgedichte feiern jene Qualitäten ihrer Untertanen, die dem allgemeinen Verfall zum Chaos entgegenstehen: „Sei mehr als ein Mensch, oder du bist weniger als eine Ameise“ („Der erste Jahrestag“).
Diese Gedichte aus Donnes mittleren Jahren werden weniger häufig gelesen als der Rest seines Werks, und sie sind den Lesern als pervers obskur und seltsam aufgefallen. Die Gedichte stellen die Sorglosigkeit ihres Schöpfers in Bezug auf den Anstand zur Schau, bis zu dem Punkt, an dem sie ihre Leser schockieren. In seinen Grabgedichten setzt sich Donne mit Verwesung und Maden auseinander und wagt sogar satirische Seitenhiebe, wenn er die körperliche Verderbnis in Betracht zieht: „Denk dir einen Fürsten, der aus sich selbst heraus / Würmer erschafft, die unmerklich ihren Staat verschlingen“ („The Second Anniversary“). Er zeigt durch die Analogie eines enthaupteten Mannes, wie es ist, dass unsere tote Welt immer noch Leben und Bewegung zu haben scheint („Der zweite Jahrestag“); er vergleicht die Seele im neugeborenen Säuglingskörper mit einem „starrsinnigen, mürrischen Ankerer“, der „fest an eine Säule oder ein Grab / … / Bedded, and bathed in all his ordures“ („The Second Anniversary“); er entwickelt in kuriosem Detail die Einbildung, dass tugendhafte Menschen Uhren sind und dass der verstorbene John Harrington, zweiter Lord von Exton, eine öffentliche Uhr war („Obsequies to the Lord Harrington“). Solche beunruhigende Idiosynkrasie ist zu hartnäckig, um bloß mutwillig oder sensationell zu sein. Sie untergräbt unsere konventionellen Anstandsregeln im Interesse einer radikalen Ordnung der Wahrheit.
Donnes Widerwillen, Priester zu werden, wozu er mehrfach gedrängt wurde, spricht nicht für einen Mangel an Glauben. Die religiösen Gedichte, die er Jahre vor seiner Priesterweihe schrieb, deuten dramatisch darauf hin, dass seine Zweifel seine eigene Unwürdigkeit betrafen, sein Gefühl, dass er unmöglich Gottes Gnade verdienen könnte, wie in diesen Zeilen aus den Göttlichen Meditationen 4:
Doch Gnade, wenn du bereust, kann dir nicht fehlen;
Aber wer wird dir diese Gnade geben, um zu beginnen?
Oh mach dich schwarz mit heiliger Trauer,
Und rot mit Erröten, wie du bist mit Sünde.
Diese Göttlichen Meditationen, oder Heiligen Sonette, bilden ein universelles Drama des religiösen Lebens, in dem jeder Augenblick uns mit der endgültigen Aufhebung der Zeit konfrontieren kann: „Was wäre, wenn diese Gegenwart die letzte Nacht der Welt wäre?“ (Göttliche Meditationen 13). In den Göttlichen Meditationen 10 fordert die Aussicht auf einen gegenwärtigen Eintritt in die Ewigkeit auch einen Showdown mit uns selbst und mit den exemplarischen Ereignissen, die Zeit und Zeitloses in einer Ordnung zusammenbringen:
Merke in meinem Herzen, o Seele, wo du wohnst,
das Bild des gekreuzigten Christus, und sage
Ob dieses Antlitz dich erschrecken kann.
Die Göttlichen Meditationen machen Selbsterkenntnis zu einem notwendigen Mittel der Gnade. Sie dramatisieren das spirituelle Dilemma irrender Geschöpfe, die Gottes Gnade brauchen, um sie zu verdienen; denn wir müssen in Sünde fallen und den Tod verdienen, obwohl unsere Erlösung nahe ist; doch ohne Gnade können wir nicht einmal ansatzweise Buße tun. Die Gedichte öffnen den Sünder für Gott und erflehen Gottes eindringliches Eingreifen, indem der Sünder bereitwillig die Notwendigkeit eines drastischen Angriffs auf seinen gegenwärtigen verhärteten Zustand anerkennt, wie in den Göttlichen Meditationen 14:
Schlage mein Herz, dreipersönlicher Gott; denn du
Du klopfst nur an, hauchst, leuchtest und suchst zu bessern;
Damit ich aufstehe und stehe, stürze mich und beuge
Deine Kraft, zu brechen, zu blasen, zu brennen und mich neu zu machen.
Die Wucht der Bitte misst die entsetzliche Extremität seines Kampfes mit sich selbst und mit dem Widersacher Gottes. Donne fleht zu Gott, dass auch er ein Interesse an diesem Kampf um die Seele des Sünders hat: „Damit die Welt, das Fleisch, ja der Teufel dich nicht auslöscht“ (Göttliche Meditationen 17). Das Drama führt dem Dichter die Ungeheuerlichkeit seiner Undankbarkeit gegenüber seinem Erlöser vor Augen und konfrontiert ihn leibhaftig mit der Ironie der Selbsterniedrigung Christi für uns. In Divine Meditations 11 fragt sich Donne, warum der Sünder die Verletzungen Christi nicht an seiner eigenen Person erleiden sollte:
Spuckt mir ins Gesicht, ihr Juden, und durchbohrt meine Seite,
Büffet und spottet, geißelt und kreuzigt mich,
Denn ich habe gesündigt und gesündigt, und nur er,
der keine Ungerechtigkeit tun konnte, ist gestorben.
Donnes religiöse Gedichte drehen sich um ein Paradoxon, das für die Hoffnung auf ewiges Leben zentral ist: Dass Christus sich opferte, um die Menschheit zu retten. Gottes Regime ist paradox, und in Divine Meditations 13 sieht Donne keine Unangemessenheit darin, Christus mit der Kasuistik anzuflehen, die er bei seinen „profanen Mätressen“ angewandt hatte, als er ihnen versicherte, dass es nur den Hässlichen an Mitgefühl fehle:
So sage ich zu dir,
Den bösen Geistern sind schreckliche Gestalten zugewiesen,
Diese schöne Form versichert ein jämmerliches Gemüt.
In den Göttlichen Meditationen 18 löst er seine Suche nach der wahren Kirche in einem noch kühneren sexuellen Paradoxon auf, indem er Christus als „gütigen Ehemann“ bittet, seine Gattin unserem Blick preiszugeben, damit die verliebte Seele des Dichters „deiner milden Taube den Hof machen kann“: „Die dir dann am treuesten und angenehmsten ist, / Wenn sie umarmt und offen ist für die meisten Männer.“ Die scheinbare Unschicklichkeit, die wahre Kirche zu einer Hure und Christus zu ihrem selbstgefälligen Ehemann zu machen, schreckt uns zumindest auf, Christi eigene Katholizität anzuerkennen. Das Paradox bringt eine Wahrheit über die Kirche Christi zum Vorschein, die für diejenigen, die eine sektiererische Exklusivität hochhalten, durchaus schockierend sein kann.
Der Witz wird zum Mittel, durch das der Dichter das Wirken der Vorsehung im zufälligen Verkehr der Welt entdeckt. Eine Reise nach Westen von dem Haus eines Freundes zu einem anderen über Ostern 1613 bringt Donne die allgemeine Verirrung der Natur vor Augen, die uns dazu verleitet, das Vergnügen vor unsere gebührende Hingabe an Christus zu stellen. Wir sollten zu Ostern nach Osten gehen, um das Leiden Christi zu betrachten und zu teilen; und indem er dieses Ereignis vor seinem geistigen Auge heraufbeschwört, erkennt er das schockierende Paradox des schändlichen Todes Gottes am Kreuz: „Könnte ich jene Hände sehen, die die Pole umspannen, / Und alle Sphären auf einmal drehen, durchbohrt von jenen Löchern?“ („Karfreitag, 1613. Reiten nach Westen“). Ein Bild der Erniedrigung Christi wird direkt auf ein Bild der Allmacht Gottes gelegt. Wir sehen, dass das Ereignis selbst eine doppelte Kraft hat, indem es gleichzeitig die katastrophale Konsequenz unserer Sünde und die ultimative Zusicherung von Gottes rettender Liebe ist. Schon die Reise des Dichters nach Westen kann eine Vorsehung sein, wenn sie ihn zu einer reumütigen Erkenntnis seiner gegenwärtigen Unwürdigkeit bringt, Christus direkt anzuschauen:
O Heiland, wie du am Baume hängst;
Ich wende dir den Rücken zu, nur um
Korrekturen zu empfangen, bis deine Gnade dich verlässt.
Och halte mich deines Zornes wert, strafe mich,
Verbrenn meinen Rost und meine Missgestalt,
Wiederherstelle dein Bild, so sehr, durch deine Gnade,
Damit du mich erkennst, und ich mein Gesicht wende.
Eine schwere Krankheit, die Donne 1623 erlitt, brachte eine noch verblüffendere poetische Wirkung hervor. In „Hymn to God, my God, in my Sickness“ (Hymne an Gott, meinen Gott, in meiner Krankheit) stellt der Dichter seinen liegenden Körper als flache Landkarte dar, über die die Ärzte wie Seefahrer streichen, um irgendeine Passage durch die gegenwärtigen Gefahren zu ruhigen Gewässern zu entdecken; und er sinniert über sein eigenes Ziel, als sei er selbst ein Schiff, das die wünschenswerten Orte der Welt nur durch die Überwindung einiger schmerzhafter Meerengen erreichen kann:
Ist das pazifische Meer meine Heimat? Oder sind
Die östlichen Reichtümer? Ist Jerusalem?
Anyan, und Magellan, und Gibraltar,
Alle Meerengen, und keine als Meerengen, sind Wege zu ihnen.
Durch diese Selbstbefragung bringt er sich selbst zu der Einsicht, dass sein Leiden selbst ein Segen sein kann, da er den Zustand einer Welt teilt, in der unsere letzte Glückseligkeit durch gut ertragene Mühsal gewonnen werden muss. Die körperlichen Symptome seiner Krankheit werden zum Zeichen seiner Erlösung: „So empfange mich Herr in seinem Purpurgewand, / Durch diese seine Dornen gib mir seine andere Krone.“ Die Bilder, die ihn in seinem Leiden mit Christus eins machen, verwandeln diese Schmerzen in Beruhigung.
In Donnes Dichtung kann die Sprache die Gegenwart Gottes in unserem menschlichen Umgang einfangen. Das Wortspiel mit dem Namen des Dichters in „“ registriert die Distanz, die die Sünden des Dichters zwischen sich und Gott gelegt haben, wobei neue Arten von Sünden so schnell nach vorne drängen, wie Gott die bereits gebeichteten vergibt: „Wenn du getan hast, hast du nicht getan, / Denn ich habe mehr.“ Dann lösen die Wortspiele auf „Sonne“ und „Donne“ diese sündigen Ängste selbst auf:
Ich habe eine Sünde der Furcht, dass, wenn ich
Meinen letzten Faden gesponnen habe, ich am Ufer umkommen werde;
Aber schwöre bei dir selbst, dass bei meinem Tod dein Sohn
So leuchten soll, wie er jetzt und bisher leuchtet;
Und wenn du das getan hast, hast du getan,
ich fürchte mich nicht mehr.
Für diesen Dichter sind solche Übereinstimmungen von Wörtern und Ideen keine bloßen Zufälle, mit denen man im Scherz jonglieren kann. Sie markieren genau das Wirken der Vorsehung in der Ordnung der Natur.
Die Verwandlung von Jack Donne, dem Wüstling, in den Reverend Dr. Donne, Dekan der St. Paul’s Cathedral, erscheint nicht länger bizarr. Den Werdegang eines Mannes in so klare Kategorien einzuteilen, wäre vielleicht eine zu starre Sicht auf die menschliche Natur. Dass der Dichter der Elegies and Songs and Sonnets auch der Autor der Devotions und der Predigten ist, muss nicht auf eine tiefe geistige Umwälzung hindeuten. Ein Grund für die Anziehungskraft von Donne in der heutigen Zeit ist, dass er uns mit der Komplexität unserer eigenen Natur konfrontiert.
Donne wurde im Januar 1615 zum Priester geweiht, nachdem er von König James selbst von seiner Eignung für ein Amt überzeugt worden war, „zu dem er sehr unwillig war und zu sein schien, da er befürchtete, dass es (so war seine irrtümliche Bescheidenheit) zu gewichtig für seine Fähigkeiten sei.“ So schreibt sein erster Biograph, Izaak Walton, der ihn gut kannte und ihn oft predigen hörte. Einmal der Kirche verpflichtet, widmete sich Donne ihr voll und ganz, und sein Leben wird danach zu einer Aufzeichnung von Amtshandlungen und Predigten.
Donnes Frau starb 1617 bei der Geburt. Im November 1621 wurde er zum Dekan von St. Paul’s gewählt, und er wurde zum berühmtesten Geistlichen seiner Zeit, der häufig vor dem König am Hof sowie in St. Paul’s und anderen Kirchen predigte. 160 seiner Predigten sind erhalten geblieben. Die wenigen religiösen Gedichte, die er schrieb, nachdem er Priester geworden war, zeigen keinen Abfall der Vorstellungskraft, doch die Berufung seiner späteren Jahre verpflichtete ihn zur Prosa, und die Kunstfertigkeit seiner Andachten und Predigten entspricht mindestens der Kunstfertigkeit seiner Gedichte.
Die 1919 erschienene Ausgabe von Donne’s Sermons: Selected Passages, herausgegeben von Logan Pearsall Smith, kam für die Leser wie eine Offenbarung, nicht zuletzt für diejenigen, die wenig Geschmack für Predigten hatten. John Bailey, der in der Quarterly Review (April 1920) schrieb, fand in diesen Auszügen „the very genius of oratory … a masterpiece of English prose.“ Sir Arthur Quiller-Couch urteilte in Studies in Literature (1920), die Predigten enthielten „die prächtigste Prosa, die je von einer englischen Kanzel gesprochen wurde, wenn nicht sogar die prächtigste Prosa, die je in unserer Sprache gesprochen wurde.“
Im Laufe einer literarischen Karriere von etwa 40 Jahren bewegte sich Donne von einem skeptischen Naturalismus zu einer Überzeugung von der formenden Gegenwart des göttlichen Geistes in der natürlichen Schöpfung. Doch sein reifes Verständnis widersprach nicht seiner früheren Vision. Er kam einfach dazu, eine Vorsehung im rastlosen Wirbel der Welt zu erahnen. Der amouröse Abenteurer nährte den Dekan von St. Paul’s.