Joseph Lister

Arbeiten in der Antisepsis

In dieser Station begann Lister seine Experimente mit der Antisepsis. Ein Großteil seiner früher veröffentlichten Arbeiten hatte sich mit dem Mechanismus der Blutgerinnung und der Rolle der Blutgefäße in den ersten Stadien der Entzündung beschäftigt. Beide Forschungen hingen vom Mikroskop ab und standen in direktem Zusammenhang mit der Wundheilung. Lister hatte bereits Methoden zur Förderung einer sauberen Heilung erprobt und Theorien zur Erklärung des Auftretens von Sepsis aufgestellt. Er verwarf das populäre Konzept des Miasmas – direkte Infektion durch schlechte Luft – und postulierte, dass die Sepsis durch einen pollenähnlichen Staub verursacht werden könnte. Es gibt keinen Beweis dafür, dass er diesen Staub für lebende Materie hielt, aber er war der Wahrheit schon sehr nahe gekommen. Umso überraschender ist es, dass er erst 1865 die Arbeiten des Bakteriologen Louis Pasteur kennenlernte.

Pasteur war durch Experimente zur Gärung und Fäulnis zu seiner Theorie gelangt, dass Mikroorganismen Gärung und Krankheiten verursachen. Listers Ausbildung und seine Vertrautheit mit dem Mikroskop, dem Prozess der Gärung und den natürlichen Phänomenen der Entzündung und Gerinnung des Blutes drängten ihn dazu, Pasteurs Theorie als die volle Offenbarung einer halb vermuteten Wahrheit zu akzeptieren. Anfangs glaubte er, die Keime würden allein durch die Luft übertragen. Diese falsche Meinung erwies sich als nützlich, denn sie zwang ihn, die einzige machbare Methode der chirurgisch sauberen Behandlung zu übernehmen. Indem er eine antiseptische Barriere zwischen die Wunde und die Luft legte, schützte er die Operationsstelle vor einer Infektion durch die Hände und Instrumente des Chirurgen. Ein wirksames Antiseptikum fand er in der Karbolsäure, die bereits als Mittel zur Reinigung übel riechender Abwasserkanäle eingesetzt und 1863 empirisch als Wundauflage empfohlen worden war. Am 12. August 1865 setzte Lister seine neue Methode erstmals erfolgreich ein; im März 1867 veröffentlichte er eine Reihe von Fällen. Die Ergebnisse waren dramatisch. Zwischen 1865 und 1869 sank die chirurgische Sterblichkeit in seiner „Male Accident Ward“ von 45 auf 15 Prozent.

Im Jahr 1869 wurde Lister Nachfolger von Syme auf dem Lehrstuhl für Klinische Chirurgie in Edinburgh. Es folgten die sieben glücklichsten Jahre seines Lebens, in denen seine Kliniken, vor allem wegen der deutschen Experimente mit Antisepsis während des Deutsch-Französischen Krieges, von Besuchern und eifrigen Studenten überfüllt waren. 1875 unternahm Lister eine triumphale Reise zu den führenden chirurgischen Zentren in Deutschland. Im Jahr darauf besuchte er Amerika, wurde aber außer in Boston und New York City mit wenig Begeisterung empfangen.

Listers Arbeit wurde in England und den Vereinigten Staaten weitgehend missverstanden. Die Opposition richtete sich eher gegen seine Keimtheorie als gegen seine „Karbolbehandlung“. Die Mehrheit der praktizierenden Chirurgen war nicht überzeugt; sie waren zwar nicht feindlich gesinnt, aber sie erwarteten einen klaren Beweis, dass die Antisepsis einen großen Fortschritt darstellte. Lister war kein spektakulärer operativer Chirurg und weigerte sich, Statistiken zu veröffentlichen. Edinburgh galt trotz des alten Ruhmes seiner medizinischen Schule als provinzielles Zentrum. Lister verstand, dass er London überzeugen musste, bevor der Nutzen seiner Arbeit allgemein akzeptiert werden würde.

Joseph Lister
Joseph Lister

Joseph Lister.

National Library of Medicine

Seine Chance kam 1877, als ihm der Lehrstuhl für Klinische Chirurgie am King’s College angeboten wurde. Am 26. Oktober 1877 führte Lister im King’s College Hospital zum ersten Mal die damals revolutionäre Operation der Verdrahtung einer gebrochenen Patella, der Kniescheibe, durch. Es handelte sich dabei um die absichtliche Umwandlung eines einfachen Bruchs, der keine Lebensgefahr darstellte, in einen komplizierten Bruch, der oft zu einer generalisierten Infektion und zum Tod führte. Listers Vorschlag wurde breit publiziert und stieß auf viel Widerstand. So zwang der volle Erfolg seiner unter antiseptischen Bedingungen durchgeführten Operation die chirurgische Meinung in der ganzen Welt dazu, zu akzeptieren, dass seine Methode die Sicherheit der operativen Chirurgie wesentlich erhöht hatte.

Glücklicher als viele Pioniere erlebte Lister die fast universelle Akzeptanz seines Prinzips während seines Arbeitslebens. 1893 zog er sich aus der chirurgischen Praxis zurück, nachdem seine Frau im Jahr zuvor gestorben war. Viele Ehrungen wurden ihm zuteil. 1883 wurde er zum Baronet ernannt, 1897 zum Baron Lister of Lyme Regis und 1902 zu einem der 12 Gründungsmitglieder des Order of Merit. Er war ein sanfter, schüchterner, bescheidener Mann, fest in seinem Vorhaben, weil er sich demütig von Gott gelenkt glaubte. Er war nicht an sozialem Erfolg oder finanzieller Belohnung interessiert. Er war gut aussehend, mit einer feinen, athletischen Figur, frischem Teint, haselnussbraunen Augen und silbernem Haar. Für einige Jahre vor seinem Tod war er jedoch fast vollständig blind und taub. Lister schrieb keine Bücher, verfasste aber viele Beiträge für Fachzeitschriften. Diese sind in The Collected Papers of Joseph, Baron Lister, 2 vol. (1909) enthalten.

Joseph Lister
Joseph Lister

Joseph Lister, c. 1890.

Photos.com/Thinkstock

Frederick F. Cartwright

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.