Karl IV. von Frankreich

Karl und England

Karl erbte eine lange andauernde Zeit der Spannungen zwischen England und Frankreich. Edward II., König von England, war als Herzog von Aquitanien dem König von Frankreich Huldigung schuldig, hatte sich aber unter Karls älterem Bruder Ludwig X. erfolgreich der Huldigung entzogen und Philipp V. nur unter großem Druck gehuldigt. Nachdem Karl den Thron bestiegen hatte, versuchte Edward, die Zahlung erneut zu vermeiden. Einer der Streitpunkte war die Grenzprovinz Agenais, die zur Gascogne und diese wiederum zu Aquitanien gehörte. Die Spannungen stiegen im November 1323, nachdem ein französischer Vasall in Saint-Sardos, einem Teil des Agenais, eine Bastide, eine Art befestigte Stadt, errichtet hatte. Gasconische Truppen zerstörten die Bastide, und im Gegenzug griff Karl das von den Engländern gehaltene Montpezat an: Der Angriff war erfolglos, aber im anschließenden Krieg von Saint-Sardos entriss Karls vertrauter Onkel und Berater, Karl von Valois, den Engländern erfolgreich die Kontrolle über Aquitanien; bis 1324 hatte Karl Edwards Ländereien für verwirkt erklärt und ganz Aquitanien mit Ausnahme der Küstengebiete besetzt.

Eine fast zeitgenössische Miniatur, die den zukünftigen Edward III. zeigt, wie er Karl IV. unter der Führung von Edwards Mutter und Karls Schwester Isabella im Jahr 1325 huldigt.

Karls Schwester Isabella war mit König Edward verheiratet und wurde 1325 mit dem offiziellen Auftrag nach Frankreich geschickt, um mit ihrem Bruder über den Frieden zu verhandeln; inoffiziell, so vermuteten einige Chronisten, wollte sie auch Hugh Despenser dem Älteren und Hugh dem Jüngeren, ihren politischen Feinden in England, aus dem Weg gehen. Karl hatte durch Papst Johannes XXII. eine Botschaft an Edward geschickt, in der er vorschlug, die Verwirkung der Ländereien rückgängig zu machen, wenn Edward das Agenais abtreten und für den Rest der Ländereien eine Huldigung zahlen würde. Der Papst seinerseits hatte Isabella als Botschafterin vorgeschlagen. Karl traf sich mit Isabella und soll sie in Frankreich willkommen geheißen haben. Zu Isabella gesellte sich später im selben Jahr der junge Prinz Edward, der Karl im Namen seines Vaters als Friedensgeste huldigte. Trotzdem weigerte sich Karl, die Ländereien in Aquitanien an den englischen König zurückzugeben, was zu einem provisorischen Abkommen führte, unter dem Edward Anfang 1326 die Verwaltung der restlichen englischen Gebiete wieder aufnahm, während Frankreich den Rest weiterhin besetzte.

In der Zwischenzeit hatte Isabella eine Beziehung mit dem im Exil lebenden englischen Adligen Roger Mortimer aufgenommen und weigerte sich, nach England zurückzukehren, stattdessen reiste sie in den Hennegau, wo sie Prinz Edward mit Philippa, der Tochter des dortigen Grafen, verlobte. Mit diesem Geld und einem früheren Darlehen von Karl stellte sie eine Söldnerarmee auf und fiel in England ein, um ihren Mann Edward II. abzusetzen, der dann 1327 ermordet wurde. Unter Isabellas Anweisung stimmte Edward III. einem Friedensvertrag mit Charles zu: Aquitanien würde an Edward zurückgegeben werden, wobei Charles 50.000 Livres, die Gebiete Limousin, Quercy, das Agenais und Périgord sowie die Grafschaft Bazas erhalten würde, so dass der junge Edward mit einem stark reduzierten Territorium zurückblieb.

Aufstand in Flandern

Charles sah sich neuen Problemen in Flandern gegenüber. Der Graf von Flandern herrschte über einen „unermesslich reichen Staat“, der traditionell eine autonome Existenz am Rande des französischen Staates geführt hatte. Der französische König wurde allgemein als Oberherr über Flandern angesehen, aber unter früheren Monarchen war das Verhältnis angespannt. Philipp V. hatte eine militärische Lösung des Flandernproblems vermieden und stattdessen die Nachfolge Ludwigs als Graf ermöglicht – Ludwig stand bereits weitgehend unter französischem Einfluss, da er am französischen Hof aufgewachsen war. Mit der Zeit begannen jedoch Ludwigs klare französische Loyalität und sein Mangel an politischen Verbindungen innerhalb Flanderns selbst seine Position innerhalb der Grafschaft zu untergraben. Im Jahr 1323 brach ein von Nicolaas Zannekin angeführter Bauernaufstand aus, der die Position von Ludwig bedrohte und ihn schließlich in Brügge inhaftierte.

Charles war zunächst relativ unbesorgt, da der Aufstand in vielerlei Hinsicht der französischen Krone helfen konnte, indem er die Position des Grafen von Flandern langfristig schwächte. Im Jahr 1325 verschlimmerte sich die Situation jedoch und Karls Haltung änderte sich. Nicht nur, dass der Aufstand bedeutete, dass Ludwig Karl einen Teil der Gelder, die ihm aufgrund früherer Verträge zustanden, nicht auszahlen konnte, das Ausmaß der Rebellion stellte eine größere Bedrohung für die feudale Ordnung in Frankreich selbst dar, und für manche mochte es den Anschein haben, dass Karl tatsächlich nicht in der Lage, sondern eher unwillig war, zum Schutz seines Vasallen einzugreifen. Dementsprechend griff Frankreich ein.

Im November 1325 erklärte Karl die Rebellen des Hochverrats für schuldig und befahl, sie zu exkommunizieren, und mobilisierte gleichzeitig ein Heer. Ludwig begnadigte die Rebellen und wurde daraufhin freigelassen, aber nachdem er wieder sicher in Paris war, änderte er seine Position und versprach Karl, keinem separaten Friedensvertrag zuzustimmen. Obwohl er Truppen entlang der Grenze angehäuft hatte, war Karls militärische Aufmerksamkeit durch die Probleme in der Gascogne abgelenkt, und er entschied sich schließlich, die Rebellion durch den Frieden von Arques 1326 friedlich beizulegen, an dem Ludwig nur indirekt beteiligt war.

Karl und das Heilige Römische Reich

Karl gab seinem Neffen, Karl IV, Heiliger Römischer Kaiser, hier bei der Huldigung seines Gönners, seinen Namen.

Charles war auch für die Gestaltung des Lebens seines Neffen, Karl IV, Heiliger Römischer Kaiser, verantwortlich. Karl IV, der ursprünglich Wenzel hieß, kam 1323 im Alter von sieben Jahren an den französischen Hof, wo er in die Obhut des französischen Königs genommen wurde. Karl gab seinem Neffen eine für damalige Verhältnisse besonders fortschrittliche Erziehung, arrangierte seine Heirat mit Blanche von Valois und gab ihm auch einen neuen Namen.

Karl und die KreuzzügeEdit

Die Kreuzzüge blieben während Karls Regierungszeit ein beliebtes Anliegen in Frankreich. Sein Vater, Philipp IV. hatte Frankreich zu einem erneuten Kreuzzug verpflichtet, und sein Bruder, Philipp V., hatte 1320 Pläne für eine erneute Invasion in die Nähe der Ausführung gebracht. Ihre Pläne wurden jedoch abgesagt, was zu dem inoffiziellen und chaotischen Hirtenkreuzzug führte.

Karls beauftragte Karl von Valois damit, mit Papst Johannes XXII. über einen neuen Kreuzzug zu verhandeln. Karl, ein begeisterter Kreuzfahrer, der 1323 das Kreuz auf sich nahm, hatte eine Geschichte von diplomatischen Intrigen in der Levante – er hatte früher in seiner Karriere versucht, byzantinischer Kaiser zu werden. Die Verhandlungen scheiterten jedoch an den Bedenken des Papstes, ob Karl IV. die Gelder, die für einen Kreuzzug aufgebracht wurden, tatsächlich für die Kreuzzüge verwenden würde, oder ob sie für die allgemeineren Aktivitäten der französischen Krone vergeudet würden. Auch die Verhandlungen Karls von Valois wurden durch den Konflikt mit England um die Gascogne überholt.

Nach dem Tod Karls von Valois wurde Karl zunehmend an einer französischen Intervention in Byzanz interessiert und nahm 1326 das Kreuz. Andronikus II. reagierte, indem er 1327 einen Gesandten nach Paris schickte, der Frieden und Gespräche über eine kirchliche Union vorschlug. Ein französischer Gesandter, der mit dem Segen von Papst Johannes später im Jahr zurückgeschickt wurde, fand Byzanz jedoch im Bürgerkrieg vor, und die Verhandlungen scheiterten. Der Tod Karls im nächsten Jahr verhinderte jede französische Intervention in Byzanz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.