Karl XII. von Schweden

Hauptartikel: Großer Nordischer Krieg

Frühe FeldzügeBearbeiten

Denkmal für Karl XII. in Stockholm, wobei Karl in Richtung Russland zeigt. Die Stockholmer nennen diese Statue „der Löwe zwischen vier Töpfen“ („Lejonet mellan fyra krukor“) und beziehen sich damit auf die Mörser. Dies steht im Gegensatz zu einer nahegelegenen Statue von Karl XIII, die ähnlich angeordnete Löwen hat; diese Statue ist als „der Topf zwischen vier Löwen“ („Krukan mellan fyra lejon“) bekannt, was sich auf einen schwedischen Slang-Ausdruck für einen Tollpatsch bezieht.

Um 1700 schlossen sich die Monarchen von Dänemark-Norwegen, Sachsen (regiert von Kurfürst August II. von Polen, der auch König von Polen-Litauen war) und Russland zu einem Bündnis gegen Schweden zusammen, vor allem durch die Bemühungen von Johann Reinhold Patkul, einem livländischen Adligen, der zum Verräter wurde, als die „große Reduktion“ von Karl XI. im Jahr 1680 einen Großteil des Adels um Ländereien und Besitztümer brachte. Ende 1699 schickte Karl eine kleine Abordnung zur Verstärkung seines Schwagers Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorp, der im folgenden Jahr von dänischen Truppen angegriffen wurde. Gleichzeitig fiel ein sächsisches Heer in das schwedische Livland ein und umzingelte im Februar 1700 Riga, die bevölkerungsreichste Stadt des schwedischen Reiches. Russland erklärte ebenfalls den Krieg (August 1700), hielt sich aber bis September 1700 mit einem Angriff auf das schwedische Ingria zurück.

Der erste Feldzug Karls war gegen Dänemark-Norwegen, das von seinem Cousin Friedrich IV. von Dänemark regiert wurde. Für diesen Feldzug sicherte sich Karl die Unterstützung Englands und der Niederlande, beides Seemächte, die über die Bedrohung durch Dänemark zu nahe am Sund besorgt waren. Mit einer Streitmacht von 8.000 Mann und 43 Schiffen führte Karl eine Invasion auf Seeland an und zwang die Dänen im August 1700 schnell dazu, sich dem Frieden von Travendal zu unterwerfen, der Holstein entschädigte.Nachdem er Dänemark-Norwegen innerhalb weniger Monate zum Frieden gezwungen hatte, richtete König Karl seine Aufmerksamkeit auf die beiden anderen mächtigen Nachbarn, König August II. (Cousin sowohl von Karl XII. als auch von Friedrich IV. von Dänemark-Norwegen) und Peter der Große von Russland, die ebenfalls in den Krieg gegen ihn eingetreten waren, ironischerweise am selben Tag, an dem Dänemark sich mit ihm einigte.

Russland hatte seinen Teil des Krieges durch die Invasion der von Schweden gehaltenen Gebiete Livland und Estland eröffnet. Karl konterte dies, indem er die russischen Belagerer in der Schlacht von Narva (November 1700) angriff. Die Russen waren dem schwedischen Heer, das aus zehntausend Mann bestand, zahlenmäßig fast vier zu eins überlegen. Karl griff im Schutz eines Schneesturms an, spaltete die russische Armee effektiv in zwei Teile und gewann die Schlacht. Viele von Peters Truppen, die vom Schlachtfeld flohen, ertranken im Fluss Narva. Die Gesamtzahl der russischen Todesopfer belief sich am Ende der Schlacht auf etwa 10.000, während die schwedischen Truppen 667 Mann verloren.

Charles verfolgte die russische Armee nicht. Stattdessen wandte er sich gegen Polen-Litauen, das zu diesem Zeitpunkt formal neutral war, und missachtete damit polnische Verhandlungsvorschläge, die vom schwedischen Parlament unterstützt wurden. Karl besiegte den polnischen König Augustus II. und seine sächsischen Verbündeten in der Schlacht von Kliszow 1702 und eroberte viele Städte des Commonwealth. Nach der Absetzung von Augustus als König des polnisch-litauischen Commonwealth setzte Karl XII. Stanisław Leszczyński als seine Marionette auf den polnischen Thron (1704).

Russischer WiederaufstiegBearbeiten

Karl XII. und Mazepa am Dnjepr nach Poltava von Gustaf Cederström

Während Karl mehrere entscheidende Schlachten im Commonwealth gewann und schließlich die Krönung seines Verbündeten Stanisław Leszczyński und die Kapitulation Sachsens erreichte, begann der russische Zar Peter der Große mit einem militärischen Reformplan, der die russische Armee verbesserte, wobei er sich die effektiv organisierten Schweden und andere europäische Standards zum Vorbild nahm. Russischen Truppen gelang es, nach Ingria vorzudringen und dort eine neue Stadt, Sankt Petersburg, zu gründen. Karl plante eine Invasion in das russische Kernland und verbündete sich mit Ivan Mazepa, dem Hetman der ukrainischen Kosaken. Die Größe des eindringenden schwedischen Heeres wurde abgeschält, als Karl Leszczyński mit etwa 24.000 deutschen und polnischen Truppen Ende 1707 mit etwa 35.000 Mann von Sachsen aus nach Osten aufbrach und weitere 12.500 Mann unter Adam Ludwig Lewenhaupt aus Livland einmarschieren ließ. Karl verließ die Heimat mit einer Verteidigung von etwa 28.800 Mann, mit weiteren 14.000 Mann im schwedischen Finnland sowie weiteren Garnisonen in den baltischen und deutschen Provinzen.

Nachdem er seinen „Lieblingssieg“ in der Schlacht von Holowczyn errungen hatte, obwohl er der neuen russischen Armee zahlenmäßig mehr als drei zu eins unterlegen war, entschied sich Karl, nach Osten auf Moskau zu marschieren, anstatt zu versuchen, Sankt Petersburg einzunehmen, das fünf Jahre zuvor aus der schwedischen Stadt Nyenskans gegründet worden war. Peter dem Großen gelang es jedoch, Lewenhaupts Armee bei Lesnaja in einen Hinterhalt zu locken, bevor Karl seine Kräfte bündeln konnte, wodurch er wertvolle Vorräte, Artillerie und die Hälfte von Lewenhaupts Männern verlor. Karls polnischer Verbündeter, Stanisław Leszczyński, hatte mit eigenen internen Problemen zu kämpfen. Karl rechnete mit der Unterstützung eines massiven Kosakenaufstandes unter der Führung von Mazepa in der Ukraine, der nach Schätzungen etwa 40.000 Mann aufbieten konnte, aber die Russen unterwarfen den Aufstand und zerstörten seine Hauptstadt Baturin vor der Ankunft der schwedischen Truppen. Auch das raue Klima forderte seinen Tribut, als Karl seine Truppen in ein Winterlager in der Ukraine marschieren ließ.

Bei der entscheidenden Schlacht von Poltawa war Karl verwundet, ein Drittel seiner Infanterie war tot und sein Nachschubzug zerstört. Der König lag aufgrund seiner Verletzungen im Koma und war nicht mehr in der Lage, die schwedischen Truppen zu führen. Da Karls Armee auf etwa 23.000 Mann geschrumpft war, mehrere Verwundete hatte und mit der Belagerung von Poltawa beschäftigt war, stand sein General Carl Gustav Rehnskiöld der befestigten und modernisierten Armee von Zar Peter mit etwa 45.000 Mann eine deutlich unterlegene Streitmacht gegenüber. Der schwedische Angriff endete in einer Katastrophe, und der König floh mit einem kleinen Gefolge nach Süden ins Osmanische Reich, wo er mit etwa 1.000 seiner Karoliner ein Lager bei Bender aufschlug. Der Rest der Armee kapitulierte Tage später bei Perevolochna unter Lewenhaupts Kommando, wobei die meisten von ihnen (einschließlich Lewenhaupt selbst) den Rest ihrer Tage in russischer Gefangenschaft verbrachten.

Die schwedische Niederlage bei Poltawa 1709 markiert den Untergang des schwedischen Reiches sowie die Gründung des russischen Reiches.

Exil im Osmanischen ReichBearbeiten

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellennahes Material kann angefochten und entfernt werden. (April 2014) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Königliches Monogramm

Charles XII. Osmanisches Exil (1709 – 1714)Die Osmanen empfingen den schwedischen König zunächst, wo er sich zu Abdurrahman Pascha, dem Kommandanten der Burg Özü, begab, da er kurz davor war, in die Hände der russischen Armee zu fallen, und er konnte im letzten Moment in der Burg Zuflucht finden. Danach ließ er sich auf Einladung des Gouverneurs, Yusuf Pascha, in Bender nieder.

In der Zwischenzeit schickte Karl Stanislaw Poniatowski und Thomas Funck als seine Gesandten nach Konstantinopel. Ihnen gelang es, indirekt Kontakt zu Gülnuş Sultan, der Mutter von Sultan Ahmed III. aufzunehmen, die sich für Karl interessierte und sogar mit ihm in Bender korrespondierte.

Seine Ausgaben während seines langen Aufenthaltes im Osmanischen Reich wurden vom osmanischen Staatshaushalt übernommen, als Teil des Anlagevermögens (Demirbaş auf Türkisch), daher sein Spitzname Demirbaş Şarl (Anlagevermögen Karl) in der Türkei.

Schließlich musste in der Nähe von Bender ein kleines Dorf namens Karlstad (Varnița) gebaut werden, um die ständig wachsende schwedische Bevölkerung dort unterzubringen. Sultan Ahmet III. hatte als Geste an den König einige der schwedischen Frauen und Kinder, die von den Russen zum Verkauf angeboten wurden, aufgekauft und den Schweden übergeben, wodurch die wachsende Gemeinschaft der Karolaner weiter gestärkt wurde.

Gülnuş Sultan überzeugte ihren Sohn, den Krieg gegen Russland zu erklären, da sie der Meinung war, dass Karl ein Mann war, für den es sich lohnte, ein Risiko einzugehen. Später unterzeichneten die Osmanen und Russen den Vertrag von Pruth und den Vertrag von Adrianopel, um die Feindseligkeiten zwischen ihnen zu beenden. Die Verträge verärgerten die Kriegsbefürworter, die von König Karl und Stanislaw Poniatowski unterstützt wurden, die den Konflikt nicht neu entfachen konnten.

Die Untertanen des Sultans Ahmed III. im Reich hatten jedoch irgendwann genug von Karls Machenschaften. Auch sein Gefolge häufte riesige Schulden bei Bender-Kaufleuten an. Schließlich griffen „Scharen“ von Bürgern die schwedische Kolonie in Bender an und Karl musste sich gegen den Mob und die beteiligten osmanischen Janitscharen verteidigen. Dieser Aufstand wurde „kalabalık“ (türkisch für „Menge“) genannt, was sich später im schwedischen Sprachgebrauch als Bezeichnung für einen Krawall durchsetzte. Die Janitscharen erschossen Karl während des Scharmützels bei Bender nicht, sondern nahmen ihn gefangen und stellten ihn in Dimetoka (heute Didimoticho) und Konstantinopel unter Hausarrest. Während seiner Halbgefangenschaft spielte der König Schach und studierte die osmanische Marine und die Schiffsarchitektur der osmanischen Galeonen. Seine Skizzen und Entwürfe führten schließlich zu den berühmten schwedischen Kriegsschiffen Jarramas (Yaramaz) und Jilderim (Yıldırım).

In der Zwischenzeit gewannen Russland und Polen ihre Grenzen zurück und erweiterten sie. Großbritannien, ein Widersacher Schwedens, löste sich aus seinen Bündnisverpflichtungen, während Preußen schwedische Besitzungen in Deutschland angriff. Russland besetzte Finnland (der Große Zorn 1713-1721). Nach Niederlagen der schwedischen Armee, die hauptsächlich aus finnischen Truppen bestand, in der Schlacht von Pälkäne 1713 und der Schlacht von Storkyro 1714, flohen Militär, Verwaltung und Geistliche aus Finnland, das unter russisches Militärregime fiel.

Während seines fünfjährigen Aufenthalts im Osmanischen Reich korrespondierte Karl XII. mit seiner Schwester (und späteren Nachfolgerin), Ulrika Eleonora. Laut der norwegisch-britischen Historikerin Ragnhild Marie Hatton drückte Karl in einigen dieser Briefe seinen Wunsch nach einem Friedensvertrag aus, der in den Augen zukünftiger schwedischer Generationen vertretbar sein würde. Er betonte jedoch, dass nur ein größeres Ansehen Schwedens in Europa es ihm ermöglichen würde, einen solchen Friedensvertrag zu erreichen. In der Zwischenzeit versuchten der schwedische Staatsrat (Regierung) und der Ständetag (Parlament), das angeschlagene Schweden irgendwie organisiert und unabhängig zu halten. Schließlich, im Herbst 1714, erreichte ihn ihr Warnbrief. Darin teilten diese Exekutiv- und Legislativorgane dem abwesenden König mit, dass sie unabhängig einen erreichbaren Friedensvertrag mit Russland, Polen und Dänemark schließen würden, wenn er nicht bald nach Schweden zurückkehrte. Diese strenge Ermahnung veranlasste Karl, nach Schweden zurückzukehren.

Karles reiste mit einer Gruppe von Osmanen, Soldaten wie Begleitern und Geschäftsleuten zurück nach Schweden, denen er versprach, seine Schulden während seines Aufenthaltes im Osmanischen Reich zurückzuzahlen, aber sie mussten mehrere Jahre warten, bis dies geschah. Nach dem damals in Schweden vorherrschenden Kirchenrecht sollten alle, die im Land lebten, aber nicht Mitglied der schwedischen Staatskirche waren, getauft werden. Damit die jüdischen und muslimischen Gläubigen dies vermeiden konnten, schrieb Karl einen „Freibrief“, damit sie ihre Religionen straffrei ausüben konnten. Die Soldaten zogen es vor, in Schweden zu bleiben, anstatt die beschwerliche Heimreise anzutreten. Sie wurden „Askersson“ genannt (das Wort „asker“ bedeutet auf Türkisch „Soldat“). Im Laufe der Geschichte wurden die Nachkommen dieser Türken, die noch in Schweden lebten, hinweggefegt.

Pommern und NorwegenBearbeiten

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht quellennahes Material kann angefochten und entfernt werden. (April 2014) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Karl XII, 1707. Schloss Skokloster.

Uniform getragen von Karl XII. in Frederikshall am 30. November 1718. Ausgestellt in der Königlichen Rüstkammer in Stockholm.

Die Heimholung des Leichnams von Karl XII. Ein romantisiertes Gemälde von Gustaf Cederström, 1884

Karles stimmte zu, Konstantinopel zu verlassen und nach Schwedisch-Pommern zurückzukehren. Er machte die Reise zu Pferd und ritt in nur fünfzehn Tagen quer durch Europa. Er reiste über das habsburgische Königreich Ungarn nach Wien und kam in Stralsund an. Zur Erinnerung an den rasanten Ritt wurde 1714 eine Medaille geprägt, die Karl hoch zu Ross zeigt, das lange Haar im Wind fliegend. Sie lautet: Was sorget Ihr doch? Gott und Ich leben noch.

Nach fünfjähriger Abwesenheit kam Karl in Schweden an und fand sein Heimatland im Krieg mit Russland, Sachsen, Hannover, Großbritannien und Dänemark vor. Schwedens westliche Feinde griffen Süd- und Westschweden an, während russische Truppen über Finnland zogen und den Stockholmer Bezirk angriffen. Zum ersten Mal befand sich Schweden in einem Verteidigungskrieg. Karls Plan war es, Dänemark anzugreifen, indem er dessen Besitzungen in Norwegen angriff. Man hoffte, dass die Dänen durch die Unterbrechung von Dänemarks norwegischen Nachschublinien gezwungen sein würden, ihre Truppen aus dem schwedischen Schonen zurückzuziehen.

Karls fiel 1716 mit einer kombinierten Streitmacht von 7.000 Mann in Norwegen ein. Er besetzte die Hauptstadt Christiania (das heutige Oslo) und belagerte die dortige Festung Akershus. Mangels schwerer Belagerungskanonen gelang es ihm nicht, die norwegischen Streitkräfte im Inneren zu vertreiben. Nach erheblichen Verlusten an Männern und Material war Karl gezwungen, sich am 29. April aus der Hauptstadt zurückzuziehen. Mitte Mai griff Karl erneut an, diesmal in der Grenzstadt Fredrikshald, dem heutigen Halden, und versuchte, die Festung Fredriksten zu erobern. Die angreifenden Schweden gerieten unter schweren Kanonenbeschuss von der Festung aus und mussten sich zurückziehen, als die Norweger die Stadt Fredrikshald in Brand setzten. Die schwedischen Verluste in Fredrikshald wurden auf 500 Mann geschätzt. Während der Belagerung von Fredrikshald wurde die schwedische Versorgungsflotte von Tordenskjold in der Schlacht von Dynekilen angegriffen und besiegt.

Im Jahr 1718 fiel Karl erneut in Norwegen ein. Mit einer Hauptstreitmacht von 40.000 Mann belagerte er erneut die Festung Fredriksten, die über der Stadt Fredrikshald lag. Karl wurde während der Belagerung in den Kopf geschossen und getötet, während er die Schützengräben inspizierte. Die Invasion wurde abgebrochen, und Karls Leiche wurde nach Schweden zurückgebracht. Ein zweites Heer unter Carl Gustaf Armfeldt marschierte mit 10.000 Mann gegen Trondheim, wurde aber zum Rückzug gezwungen. Auf dem anschließenden Marsch kamen viele der 5.800 verbliebenen Männer in einem schweren Wintersturm ums Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.