Nationalität: Amerikaner. Geboren: Eugene Curran Kelly in Pittsburgh, Pennsylvania, am 23. August 1912. Ausbildung: Besuch der Sacred Heart School und der Peabody High School; Pennsylvania State University; University of Pittsburgh, A.B., 1933. Militärdienst: Diente in der U.S. Navy, 1944-47. Familie: Heiratete 1) die Schauspielerin Betsy Blair, 1941 (geschieden 1957), Kind: Kerry; 2) Jeanne Coyne, 1960 (gestorben 1973), Sohn: Timothy, Tochter: Bridget; 3) Patricia Ward, 1990. Karriere: Während seines Studiums trat er mit seinem Bruder Fred als Sänger und Tänzer auf; unterstützte seine Mutter in ihrer Tanzschule und eröffnete 1934 die Gene Kelly School of Dance; 1938 – kleine Rollen in den Broadway-Shows Leave It to Me und One for the Money; 1939 – Tanzdirektor für Billy Rose’s Diamond Horseshoe Club; 1940 – Hauptrolle im Bühnenmusical Pal Joey; 1942 – Filmdebüt in For Me and My Gal für Selznick; danach Vertrag mit MGM; 1950 – Regie bei seinem ersten Film (mit Stanley Donen), On the Town; später Regie bei einem reinen Tanzfilm, Invitation to the Dance, 1956; 1957 – er verließ MGM und wurde freischaffender Schauspieler und Regisseur; 1958 – Regie bei Flower Drum Song am Broadway; 1960 – Choreographie des Balletts Pas de dieux für die Pariser Oper; 1962-63 – in der Fernsehserie Going My Way; außerdem Moderator oder Erzähler mehrerer Fernseharbeiten und in der Serie The Funny Side, 1971, und der Miniserie North and South, 1985. Auszeichnungen: Ehren-Oscar, „in Anerkennung seiner Vielseitigkeit als Schauspieler, Sänger, Regisseur und Tänzer und speziell für seine brillanten Leistungen in der Kunst der Choreographie beim Film“, 1951; Cecil B. DeMille Karriere-Preis, 1980. Gestorben: In Beverly Hills, Kalifornien, am 2. Februar 1996.
Filme als Schauspieler:
1942
Für mich und mein Mädchen (Berkeley) (als Harry Palmer)
1943
Pilot Nummer Fünf (Sidney) (als Alessandro); DuBarry war eine Dame (Del Ruth) (als Alec Howe/Black Arrow); Thousands Cheer (Sidney) (als Eddy Marsh); The Cross of Lorraine (Garnett) (als Victor)
1944
Cover Girl (Charles Vidor) (als Danny McGuire); Christmas Holiday (Siodmak) (als Robert Manette)
1945
Anchors Aweigh (Sidney) (als Joseph Brady)
1946
Ziegfeld Follies (Minnelli)
1947
Living in a Big Way (La Cava) (als Leo Gogarty)
1948
The Pirate (Minnelli) (als Sarafin); Die drei Musketiere (Sidney) (als Dartagnan); Words and Music (Taurog)
1949
Take Me Out to the Ball Game (Berkeley) (als Eddie O’Brien)
1950
The Black Hand (Thorpe) (als Johnny Columbo); Summer Stock (Walters) (als Joe Ross)
1951
Ein Amerikaner in Paris (Minnelli) (als Jerry Mulligan)
1952
Es ist ein großes Land (Thorpe und andere) (als Icarus Xenophon); Der Teufel macht drei (Marton) (als Capt. Jeff Eliot)
1954
Crest of the Wave (Seagulls over Sorrento) (John und Roy Boulting) (als Lt. Bradville); Brigadoon (Minnelli) (als Tommy Albright)
1955
Deep in My Heart (Donen) (Cameo-Rolle)
1957
Les Girls (Cukor) (als Barry Nicols)
1958
Marjorie Morningstar (Rapper) (als Noel Airman)
1960
Inherit the Wind (Kramer) (als E. K. Hornbeck); Let’s Make Love (Cukor) (als Gast)
1964
What a Way to Go! (Thompson) (als Jerry Benson)
1968
Die jungen Mädchen von Rochefort (Demy) (als Andy Miller)
1973
Forty Carats (Katselas) (als Billy Boyland)
1974
That’s Entertainment! (Haley, Jr.) (als Moderator)
1977
Viva Knievel! (Douglas)
1980
Xanadu (Greenwald) (als Danny McGuire)
1981
Reporter (Depardon)
1985
That’s Dancing! (Haley Jr.)
1986
Sünden (Hickox)
1994
Das ist Unterhaltung! III (Friedgen und Sheridan)
Filme als Regisseur:
1950
On the Town (co-d mit Donen, + ro als Gaby)
1952
Singin‘ in the Rain (co-d mit Donen, + ro als Don Lockwood)
1956
Einladung zum Tanz (+ ro)
1957
Es ist immer schönes Wetter (co-d mit Donen, + ro als Ted Riley)
1958
Der Tunnel der Liebe
1962
Gigot
1967
Ein Ratgeber für den verheirateten Mann
1969
Hallo, Dolly!
1970
The Cheyenne Social Club
1976
That’s Entertainment, Part Two (zusammen mit Astaire, + ro als Moderator)
Publikationen
Von KELLY: Artikel-
Interview von C. L. Hanson, in Cinema (Beverly Hills), Dezember 1966.
Interviews, in American Film (Washington, D.C.), Februar 1979.
Interview mit R. Haver, in Film Comment (New York), November/Dezember 1984.
Interview mit J. Basinger, R. Haver, und Saul Chaplin, in American Film (Washington, D.C.), März 1985.
„And Now, the Real Kicker. . . ,“ Interview von Graham Fuller, Interview, Mai 1994.
„Toeing the Lion: Gene Kelly von That’s Entertainment! III“, Interview in Entertainment Weekly, 13. Mai 1994.
Über KELLY: Bücher-
Griffith, Richard, The Cinema of Gene Kelly, New York, 1962.
Springer, John, All Talking, All Singing, All Dancing, New York, 1966.
Kobal, John, Gotta Sing, Gotta Dance, New York, 1970.
Burrows, Michael, Gene Kelly, Cornwall, England, 1971.
Thomas, Lawrence B., The MGM Years, New Rochelle, New York, 1972.
Knox, Donald, The Magic Factory, New York, 1973.
Hirschhorn, Clive, Gene Kelly: A Biography, London, 1974; rev. ed., 1984.
Thomas, Tony, The Films of Gene Kelly, Song and Dance Man, Secaucus, New Jersey, 1974; rev. ed, 1991.
Delameter, Jerome, Dance in the Hollywood Musical, Ann Arbor, Michigan, 1981.
Thomas, Tony, That’s Dancing, New York, 1985.
Altman, Rick, The American Film Musical, Bloomington, Indiana, 1989.
Morely, Sheridan, Gene Kelly: A Celebration, London, 1998.
Yudkoff, Alvin, Gene Kelly: A Life of Dance & Dreams, New York, 2000.
Über KELLY: Artikel-
Isaacs, H. R., „Gene Kelly,“ in Theatre Arts (New York), März 1946.
Behlmer, Rudy, „Gene Kelly,“ in Films in Review (New York), Januar 1964.
Cutts, John, „Kelly, Dancer, Actor, Director,“ in Films and Filming (London), August und September 1964.
Corliss, Richard, „Gene Kelly“ in The Movie Star, herausgegeben von Elisabeth Weis, New York, 1981.
Film Criticism (Edinboro, Pennsylvania), Frühjahr 1984.
Basinger, Jeanine, „Gene Kelly: Who Could Ask for Anything More?“, in American Film (Washington, D.C.), März 1985.
McCullough, John, „Imagining Mr. Average“, in CineAction! (Toronto), Nr. 17, 1989.
Ringgenberg, P., „Gene Kelly-The Dancing Cavalier,“ in Hollywood: Then and Now, Bd. 24, Nr. 8, 1991.
Frank, Michael, „Gene Kelly: Star of An American in Paris on Alta Drive,“ in Architectural Digest (Los Angeles), April 1992.
Parkinson, D., „Dancing in the Streets“, in Sight & Sound, Januar 1993.
Updike, John, „Gotta Dance“, in New Yorker, 21. März 1994.
Nachruf, in New York Times, 3. Februar 1996.
Nachruf, in Variety (New York), 5. Februar 1996.
Wollen, P., „Cine-dancer“, in Sight & Sound (London), März 1996.
Nachruf, in Classic Images (Muscatine), März 1996.
Barnes, C., „Gene Kelly & Co.“, in Dance Magazine, April 1996.
Avallone, M., „Gene Kelly: The Man Who Came to Dinner“, in Classic Images (Muscatine), November 1996.
* * *
Gene Kelly begründete seinen Ruf als Schauspieler und Tänzer, aber sein Beitrag zum Hollywood-Musical umfasste auch Choreographie und Regie. Zu seinen Experimenten mit dem Tanz und den Möglichkeiten, ihn zu filmen, gehören die Kombination von Tanz und Animation (Anchors Aweigh und Invitation to the Dance) sowie Spezialeffekte (die „Alter Ego“-Nummer in Cover Girl und der Split-Screen-Tanz in It’s Always Fair Weather). Seine ersten Versuche der Filmchoreografie stützten sich auf die etablierten Formeln des Filmmusicals, doch später, vor allem in den drei Filmen, bei denen er gemeinsam mit Stanley Donen Regie führte, entwickelte er ein flexibles System der Choreografie für die Kamera, das Kameraeinstellungen und -bewegungen sowie den Schnitt berücksichtigte.
Kelly integrierte bewusst tänzerische und filmische Elemente in seine Filmcharaktere und entwickelte so eine Persona (und auch eine erkennbare Figur der Populärkultur), die sich in den Handlungen, Liedern und vor allem Tänzen der Filme manifestiert. Wie sein Tanzstil schöpft auch diese komplexe Persona aus einer Vielzahl von Quellen. Der Sänger und Tänzer in For Me and My Gal ist ein Varieté-Tänzer, und seine Haupttänze sind Stepptänze. Der introspektive Pierrot in Invitation to the Dance und der Pierrot-Segler in der Sequenz A Day in New York“ aus On the Town stammen aus der Commedia dell’arte, und ihre Tänze sind eher ballettartig. Der Haudegen der Traumtänze in Anchors Aweigh und The Pirate ist ein athletischer Darsteller, der die Kraft des Balletts mit akrobatischen Stunts kombiniert.
Ohne seine überragenden Leistungen als Triple Threat zu schmälern, ist es klar, dass Kellys fröhliches Yankee Doodle Dancin‘ Boy-Image im heutigen popkulturellen Vakuum weniger Resonanz findet. Trotz großartiger Nebenrollen in What a Way to Go! und Forty Carats ist es offensichtlich, dass Kellys grinsender Botschafter des guten Willens nicht mehr zu den Antihelden des Anti-Establishments der 60er Jahre passt. Aber Kellys Image braucht nicht so sehr eine Rehabilitierung als vielmehr eine Umstellung der „Wahrnehmung“, um eine Melodie aus It’s Always Fair Weather zu paraphrasieren. Fasziniert von Genes athletischer Selbstanerkennung und seinem unermüdlichen „cherchez la femme-ing“ haben Kritiker und Publikum die Widersprüche in seiner eingebildeten All-American-Huckster-Persona übersehen. Nach seinem Debüt als Wehrdienstverweigerer in For Me and My Gal nutzte Kelly die düstere Seite seines Charismas, um einen mutterfixierten Killer in Christmas Holiday zu verkörpern, tarnte seine Darstellung eines Gigolos in An American in Paris, spielte geschickt einen frauenverachtenden Sommerschocker in Marjorie Morningstar und beendete seine Musikkomödien-Karriere als kleiner Kampfpromoter, der in It’s Always Fair Weather mit einer Lösung spielt.
Auch in leichterer Kost (On the Town, Summer Stock) stellte er oft Typen dar, die darauf aus waren, Leute zu beeindrucken, um zu bekommen, was sie wollten. Betrachtet man die Kelly-Persönlichkeit aus einem Abstand von mehreren Jahrzehnten, kann man seine letztendlichen Triumphe über Unzulänglichkeiten (einschließlich seines eigenen robusten Egos) in Singin‘ in the Rain etc. genießen. Es ist ein Tribut an sein unerschütterliches Charisma, dass widerwärtige Charakterfehler alle als vorübergehende Ausrutscher registriert wurden, Indiskretionen, die durch wahre Liebe geheilt und durch freudig-aggressiven Tanz transformiert wurden. In seinen verführerischsten Choreografien (The Pirate, Cover Girl) schien er seine Dämonen wegzutanzen, und es ist an der Zeit, ihm ein komplexeres Image zuzuschreiben, als bisher angenommen.
Wenn seine Soloarbeit eine Prätentiosität offenbart, die Astaires sonnigen Horizont nie verdunkelte, so war kein männlicher Tänzer jemals so sexuell potent im Tandem auf der Leinwand; er kann einen weichen Schuh mit Debbie Reynolds zu einem Abenteuer in Eros machen. Verraten durch die Übertreibung mit dem unglücklichen Invitation to the Dance, minimierte Kelly seine wahren Gaben als Entertainer und schätzte den Appetit seines Publikums für seine Marke der Hochkultur falsch ein. Es war barbarisch von MGM, ihn nicht für Guys and Dolls und Pal Joey auszuleihen und ihm das luftlose Brigadoon und das schwerfällige Les Girls aufzubürden. Wenn die letzten vier Jahrzehnte durch das Zerschmettern verlockender Projekte und durch Kellys Unfähigkeit, seinen Nach-Donen-Regiearbeiten seinen eigenen Stempel aufzudrücken, durchzogen waren, konnte Kelly sich mit seinem einzigartigen Beitrag zur fast ausgestorbenen Musicalform trösten; die Zeit wird eine Ikone offenbaren, die komplexer ist als der quixotische Pfützenspringer von Singin‘ in the Rain. In einem Film nach dem anderen unterdrückte dieser großartige Schauspieler dunklere Impulse, um sich seine Güte zu verdienen; er ist der All-American Operator, der alle Möglichkeiten ausschöpft, aber letztendlich das Licht in einem Song-and-Dance-Scheinwerferlicht sucht.
-Jerome Delameter, aktualisiert vonRobert Pardi