Die klassische Erziehungsbewegung hat Begriffe aus der Bildungsgeschichte entlehnt, um drei Phasen der Erziehung zu benennen, die Dorothy Sayers in ihrem Essay „The Lost Tools of Learning“ einführte. Die Phasen sind grob auf die menschliche Entwicklung abgestimmt und würden im Idealfall genau auf die Entwicklung jedes einzelnen Schülers abgestimmt sein.
- „Primäre Bildung“ lehrt die Schüler, wie man lernt.
- „Sekundäre Bildung“ lehrt dann ein konzeptionelles Gerüst, das das gesamte menschliche Wissen (Geschichte) enthalten kann, füllt grundlegende Fakten und Praktiken der wichtigsten Wissensgebiete aus und entwickelt die grundlegenden Fähigkeiten (vielleicht in einer vereinfachten Form) jeder wichtigen menschlichen Aktivität.
- „Tertiäre Bildung“ bereitet dann eine Person darauf vor, einen ausgebildeten Beruf auszuüben, wie z.B. Recht, Theologie, Militärstrategie, Medizin oder Wissenschaft.
Grundschulbildung
In der Antike war die Grundschulbildung das Trivium, bestehend aus Grammatik, Logik und Rhetorik.
Logik und Rhetorik wurden oft zum Teil mit der sokratischen Methode gelehrt, bei der der Lehrer Fragen aufwirft und die Klasse diese diskutiert. Durch die Kontrolle des Tempos kann der Lehrer die Klasse sehr lebendig, aber dennoch diszipliniert halten.
GrammarEdit
Grammatik besteht aus sprachlichen Fähigkeiten wie Lesen und der Mechanik des Schreibens. Ein wichtiges Ziel der Grammatik ist es, so viele Wörter zu erwerben und so viele Begriffe wie möglich zu beherrschen, um Konzepte unterschiedlicher Komplexität klar ausdrücken und verstehen zu können. Zur klassischen Bildung gehörte traditionell das Studium von Latein und Griechisch, um das Verständnis für die Funktionsweise von Sprachen zu stärken und den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Klassiker der westlichen Zivilisation unübersetzt zu lesen. In der modernen Renaissance der klassischen Bildung bezieht sich diese Periode auf die oberen Grundschuljahre.
Logik
Logik (Dialektik) ist der Prozess des richtigen Argumentierens. Der traditionelle Lehrtext für die Logik war die Logik des Aristoteles. In der modernen Renaissance der klassischen Bildung bezieht sich dieses Logikstadium (oder Dialektikstadium) auf den Schüler im Mittelschulalter, der entwicklungsmäßig beginnt, Ideen und Autoritäten in Frage zu stellen, und dem eine Debatte oder ein Argument wirklich Spaß macht. Das Training in Logik, sowohl formell als auch informell, befähigt die Schüler, Argumente kritisch zu prüfen und ihre eigenen zu analysieren. Das ganze Ziel ist es, den Verstand des Schülers zu trainieren, nicht nur Informationen zu erfassen, sondern die analytischen Verbindungen zwischen scheinbar unterschiedlichen Fakten/Ideen zu finden, um herauszufinden, warum etwas wahr ist oder warum etwas anderes falsch ist (kurz gesagt, Gründe für eine Tatsache).
RhetorikEdit
Rhetorische Debatten und Aufsätze werden etwas älteren Schülern (oft im Highschool-Alter) beigebracht, die zu diesem Zeitpunkt in ihrer Ausbildung die Konzepte und die Logik haben, um ihre eigene Arbeit zu kritisieren und andere zu überzeugen. Nach Aristoteles ist „Rhetorik das Gegenstück zur Dialektik“, die sich damit beschäftigt, „alle verfügbaren Mittel der Überzeugung zu finden.“ Der Schüler lernt, Antworten auf wichtige Fragen in eigenen Worten zu formulieren, zu versuchen, andere damit zu überzeugen, und Ideen gegen Widerlegungen zu verteidigen. In der Logik-Stufe lernt der Schüler, richtig zu argumentieren, so dass er diese Fähigkeiten nun in der Rhetorik anwenden kann. Traditionell lasen die Schüler klassische Dichter und ahmten sie nach, um zu lernen, wie sie ihre Argumente gut präsentieren können.
Sekundarbildung
Die Sekundarbildung, klassischerweise das Quadrivium oder „vier Wege“, besteht aus Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Arithmetik ist die Zahl an sich, die eine reine Abstraktion ist, d.h. außerhalb von Raum und Zeit. Geometrie ist die Zahl im Raum. Musik ist Zahl in der Zeit, und Astronomie ist Zahl in Raum und Zeit. Manchmal wurde daneben auch Architektur gelehrt, oft aus den Werken von Vitruv.
Geschichte wurde immer gelehrt, um einen Zusammenhang herzustellen und die politische und militärische Entwicklung aufzuzeigen. Die klassischen Texte stammten von antiken Autoren wie Herodot, Thukydides, Livius, Cicero und Tacitus.
Auch Biographien wurden oft zugeteilt; das klassische Beispiel sind Plutarchs „Leben“. Biographien helfen zu zeigen, wie sich Personen in ihrem Kontext verhalten und wie vielfältig die Berufe und Möglichkeiten sind, die es gibt. Als modernere Texte verfügbar wurden, wurden diese oft in den Lehrplan aufgenommen.
Im Mittelalter waren dies die besten verfügbaren Texte. In modernen Begriffen könnte man diese Bereiche als Geschichte, Naturwissenschaft, Buchhaltung und Wirtschaft, bildende Künste (mindestens zwei, eine zur Unterhaltung der Gefährten und eine zur Dekoration des eigenen Domizils), militärische Strategie und Taktik, Ingenieurwesen, Agronomie und Architektur bezeichnen.
Diese werden in einer Matrix der Geschichte gelehrt, die die natürliche Entwicklung jedes Bereichs für jede Phase des Triviums überprüft. Das heißt, in einer perfekten klassischen Ausbildung wird das historische Studium dreimal wiederholt: zuerst, um die Grammatik zu lernen (die Konzepte, Begriffe und Fertigkeiten in der Reihenfolge, in der sie sich entwickelt haben), das nächste Mal die Logik (wie diese Elemente zusammengesetzt werden können) und schließlich die Rhetorik, wie man gute, menschlich nützliche und schöne Objekte herstellt, die der Grammatik und der Logik des Feldes entsprechen.
Geschichte ist der vereinheitlichende konzeptionelle Rahmen, denn Geschichte ist das Studium von allem, was vor der Gegenwart geschehen ist. Ein geschickter Lehrer nutzt den historischen Kontext auch, um zu zeigen, wie jede Entwicklungsstufe natürlich Fragen aufwirft und wie der Fortschritt sie dann beantwortet, was hilft, die menschlichen Motive und Aktivitäten in jedem Bereich zu verstehen. Der Frage-Antwort-Ansatz wird als „dialektische Methode“ bezeichnet und erlaubt es, Geschichte auch sokratisch zu lehren.
Klassische Pädagogen betrachten die sokratische Methode als die beste Technik, um kritisches Denken zu lehren. Diskussionen und Kritiken in der Klasse sind unerlässlich, damit die Schüler Techniken des kritischen Denkens erkennen und verinnerlichen können. Diese Methode ist weit verbreitet, um sowohl Philosophie als auch Recht zu lehren. In anderen Kontexten ist sie derzeit selten. Im Wesentlichen leitet der Lehrer die Diskussionen der Studenten, stellt Leitfragen und kann auf Fakten verweisen, gibt aber nie eine Schlussfolgerung vor, bis mindestens ein Student zu dieser Schlussfolgerung gelangt. Der Lerneffekt ist am größten, wenn die Schüler stark, ja sogar bösartig in der Argumentation konkurrieren, aber immer nach gut akzeptierten Regeln des korrekten Argumentierens. Das heißt, Trugschlüsse sollten vom Lehrer nicht zugelassen werden.
Durch das Absolvieren eines Projekts in jedem wichtigen Bereich menschlicher Anstrengung kann der Schüler eine persönliche Präferenz für weitere Bildung und Berufsausbildung entwickeln.
Tertiäre Bildung
Tertiäre Bildung war in der Regel eine Lehre zu einer Person mit dem gewünschten Beruf. Meistens wurde der Zweitstudent „Sekretär“ genannt und hatte die Aufgabe, alle normalen Geschäfte des „Meisters“ zu erledigen. Philosophie und Theologie waren jedoch als Studienfächer an den Universitäten weit verbreitet.
Die frühen Biographien von Adligen zeigen die wohl ultimative Form der klassischen Bildung: einen Hauslehrer. Ein frühes, viel zitiertes klassisches Beispiel für dieses Tutorsystem ist das von Alexander dem Großen, der von Aristoteles unterrichtet wurde.