Krikoidknorpel

Definition

Der Krikoidknorpel ist ein Teil des Kehlkopfes (direkt unterhalb des Rachens) und sitzt auf einer ebenen Ebene direkt unter der Schilddrüse und dem Schildknorpel. Es handelt sich um ein kreisförmiges Stück hyalinen Knorpels, das die Luftröhre vollständig umschließt und als Befestigungsort für verschiedene Bänder, Muskeln und andere Knorpel dient.

Übersicht

Während die meisten Knorpelringe, die die Luftröhre umgeben, halbkreisförmig sind, ist der erste Ring – der Ring des Krikoidknorpels – ein vollständiger Kreis und weist einen schmalen Bogen an der Vorderseite und eine breite Lamelle an der Rückseite der Atemwege auf. Diese Form wird oft mit einem Siegelring verglichen. In der Abbildung unten liegt die breiteste Seite (die Krikoidplatte) vor der Speiseröhre und der Bogen zeigt nach vorne.

Kricoidknorpel
Signetringform des Cricoid Knorpel

Der Kehlkopf ist eine komplizierte Struktur mit drei Funktionen. Er enthält eine Klappe, die den Atemweg vor Ablagerungen schützt, vor allem beim Schlucken (der Kehldeckel), er gibt dem ansonsten weichen Gewebe des Atemwegs Struktur, und er enthält den Apparat für die Stimmgebung. Die folgende Abbildung zeigt die Lage des Krikoidknorpels unmittelbar unterhalb der Stimmbänder und in Berührungsdistanz zum Schilddrüsenknorpel.

Kehlkopf
Schilddrüsen- und Krikoidknorpel des Kehlkopfes

In diesem Teil der Anatomie befinden sich, direkt unter dem so genannten Adamsapfel (Schilddrüsenknorpel), ist der Krikoidknorpel mehr als nur eine Verstärkung für die Luftröhre. Er ist über synoviale Gelenke mit dem Schilddrüsen- und dem Arytenoidknorpel verbunden und ist so stark, dass er eine Reihe von Bändern und Muskeln stützen kann. Die Stimmlippen sind einzeln an einem kleinen Stück des Arytenoidknorpels befestigt, der wiederum über ein Kugelgelenk mit dem Krikoidknorpel verbunden ist. Der Schilddrüsenknorpel ist ebenfalls am Krikoidknorpel befestigt.

Der Krikoidknorpel bietet einen Ansatzpunkt für drei Muskeln: den lateralen Krikoarytenoid-, den posterioren Krikoarytenoid- und den Krikothyroid-Muskel. Alle diese Muskeln spielen eine Rolle beim Öffnen, Schließen und Dehnen der Stimmbänder und sind wesentlich für die Stimmlage und -qualität.

Insgesamt sind neun Knorpel im Kehlkopf zu finden. Diese stehen entweder einzeln (Krikoid, Schilddrüse, Kehldeckel) oder paarweise (Arytenoide, Comiculate, Cuneiforme) und werden zusammen mit dem Zungenbein als „viszerales Skelett“ dieser Halsregion bezeichnet.

Funktion des Krikoidknorpels

Die Funktion des Krikoidknorpels besteht darin, Anhänge für die Muskeln, Knorpel und Bänder der Krikothyreoidea, der hinteren Krikothyreoidea und der seitlichen Krikothyreoidea bereitzustellen, die an der Stimmlage und -qualität beteiligt sind.

Außerdem stützt der Krikoidknorpel das weiche Bindegewebe der Luftröhre zusammen mit anderen halbkreisförmigen Knorpelbändern, die entlang seiner gesamten Länge verlaufen.

Der Krikoidknorpel wird auch als anatomischer Orientierungspunkt für chirurgische Krikothyreotomie (temporär) und Tracheostomie (definitiv) Verfahren verwendet, die einen funktionsfähigen Atemweg in Notfallsituationen bieten. Das Diagramm unten zeigt den Schildknorpel (1), das Krikothyreoidband (2), den Krikoidknorpel (3) und die Luftröhre (4). Die Punkte A und B beziehen sich auf die Inzisionspunkte der Krikothyreotomie bzw. Tracheostomie.

Kehlkopfstrukturen
Notfall-Atemwegsschnittpunkte

Kricoid Druck (Sellick-Manöver) wird gelegentlich bei der Intubation eingesetzt, wenn die Gefahr besteht, dass der Mageninhalt aufgrund eines gelähmten Kehldeckels durch die Speiseröhre in die Luftröhre (und Lunge) aufsteigt. Kurz vor dem Einschlafen des Patienten wird ein leichter Druck auf den Krikoid ausgeübt, um den dahinter liegenden weichen Schlauch der Speiseröhre abzuflachen und theoretisch zu verhindern, dass Mageninhalt in die Atemwege gelangt. Da der Ring des Krikoid ein vollständiger Kreis mit einer breiteren, auf die Speiseröhre gerichteten Platte ist, verschließt ein solcher Druck prinzipiell die Speiseröhre, die nicht durch knorpelige Strukturen geschützt ist. Dieses Manöver ist umstritten, wird aber immer noch bei der Rapid-Sequence-Induktion der Anästhesie (RSI) angewendet. In extrem seltenen Fällen kann der Krikoidknorpel unter Druck brechen.

Wie ist der Krikoidknorpel aufgebaut?

Alle Krikoidknorpel sind hyaliner Knorpel, dessen Struktur sich durch Typ-II-Kollagen und Chondroitinsulfat innerhalb seiner extrazellulären Matrix auszeichnet. Diese Art von Knorpel ist langlebig und erfährt aufgrund seiner glatten, glasartigen Oberfläche nur wenig Reibung. Der Krikoidknorpel ist von einer perichondrialen Membran umgeben.

Krikoidknorpel wächst in einem Muster aus zirkumferentiellem Wachstum (Zellproliferation) und interstitiellem Wachstum (extrazelluläre Matrixproduktion), aber als Knorpelgewebe ohne unmittelbare Blutversorgung ist dieser Prozess langsam.

Krikoidknorpel ist, wie alle Knorpel, aneural und avaskulär. Die Dichte der Blutgefäße in seiner unmittelbaren Umgebung versorgt jedoch das Perichondrium mit Nährstoffen und Sauerstoff, von wo aus diese dann durch Diffusion in das Knorpelgewebe gelangen. Während das Knorpelgewebe selbst keine Nerven enthält, ist der Kehlkopf deutlich innerviert, ebenso wie die am Krikoidknorpel ansetzenden Muskeln.

Bei erwachsenen Patienten in Vollnarkose, bei denen die Platzierung eines Endotrachealtubus erforderlich ist, liegt die engste Stelle der Trachea, durch die der Tubus geführt werden kann, zwischen den Stimmbändern. Bei älteren Kindern und Erwachsenen bleibt die Luftröhre über ihre gesamte Länge ungefähr im gleichen Durchmesser. Bei Säuglingen und Kleinkindern hingegen ist die Trachea deutlich trichterförmig, und die engste Stelle befindet sich nicht an den Stimmbändern, sondern im Bereich des Krikoidknorpels selbst.

Dieses Bild unten zeigt eine Video-Laryngoskop-Aufnahme eines bereits platzierten Endotrachealtubus, der zwischen den offenen (entspannten) Stimmbändern eines Erwachsenen befestigt ist. Bei einem Kleinkind erschwert die vergleichsweise Enge des vom Krikoidknorpel umgebenen Teils der Luftröhre die Tubenplatzierung. Beachten Sie die entspannte Epiglottis am oberen Bildrand.

Video-Laryngoskop
Video-Laryngoskop

Wie bei allen Gelenken können Krikoidknorpel und Krikothyreoidea von Arthrose betroffen sein. Dies führt zu Riss- oder Spaltbildung im Knorpelgewebe, Auflockerung der Kollagenstrukturen und Verlust von Proteoglykanen. Die Degeneration des Krikoidknorpels führt zu einer verminderten Stimmqualität und Veränderungen der Tonhöhe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.