Labor Anatomie und Physiologie des Menschen (BSB 141)

Information

Für Anatomen besteht die obere Extremität aus dem Arm (Oberarm), dem Unterarm (Unterarm) und der Hand. Der Arm besteht aus einem einzigen Knochen, dem Oberarmknochen. Der Unterarm besteht aus zwei Knochen, der Elle und der Speiche. Und die Hand besteht aus 27 Knochen, die in Phalangen, Metakarpalen und Carpalen gruppiert sind.

Abbildung 7-8. Die Knochen der linken oberen Extremität.

Die Hauptfortsätze und Markierungen des Humerus, der Elle und der Speiche sind in den Abbildungen 7-9, 7-10 bzw. 7-11 dargestellt.

Die Knochen der Hände sind in drei Gruppen unterteilt. Die Handwurzelknochen artikulieren mit den Elle- und Speichen-Knochen des Unterarms und sind nach dem Karpus oder Handgelenk benannt. Es gibt 8 Handwurzelknochen und jeder hat seinen eigenen Namen. In Abbildung 7-12 sind sie so nummeriert: 1-Trapezium, 2-Trapezoid, 3-Capitate, 4-Hamate, 5-Pisiform, 6-Triquetrum, 7-Lunate, 8-Scaphoid.

Abbildung 7-9. Der linke Humerus und seine verschiedenen Prozesse und Markierungen.

Abbildung 7-10. Die linke Elle (in braun) und ihre wichtigsten Markierungen und Prozesse.

Abbildung 7-11. Der linke Radius (in braun) und seine wichtigsten Markierungen und Prozesse.

Die Mittelhandknochen sind fünf einzelne Knochen, die von Muskeln und kollektivem Gewebe umhüllt sind, um eine einzige feste Masse zu bilden, die als Handfläche dient. Sie sind von I bis V nummeriert, beginnend mit dem Mittelhandknochen unter dem Daumen und fortlaufend bis zum kleinen Finger. Die Mittelhandknochen werden individuell nach der Hand, von der sie stammen, und ihrer Nummer benannt. So wird der Mittelhandknochen unter dem kleinen Finger in Abbildung 7-12 als linker Mittelhandknochen V bezeichnet.

Es gibt 14 Knochen, aus denen die Finger bestehen. Alle werden Phalangen genannt (Einzahl ist Phalanx). Jeder Finger besteht aus drei Phalangen, die als proximale, mittlere und distale Phalangen bezeichnet werden, je weiter man sich von den Mittelhandknochen entfernt. Jeder Daumen hat nur zwei Phalangen, die als proximal und distal bezeichnet werden. Die Phalangen sind von I bis V nummeriert, wie die Mittelhandknochen. Jedes Phalanx wird dann danach benannt, von welcher Hand es kommt, welche Nummer es hat und ob es proximal, mittel oder distal ist. So ist die zweite Phalanx am Zeigefinger in Abbildung 7-12 die linke Mittelphalanx II.

Abbildung 7-12. Die Knochen der linken Hand.

Labor 7 Übungen 7-3

  1. Bestimmen Sie anhand eines der Vollskelette im Raum in den folgenden Tabellen in drei oder vier Schritten, ob jeder einzelne Knochen der oberen Gliedmaßen von der anatomisch linken oder der anatomisch rechten Seite stammt.
  1. Beschreiben Sie alle Merkmale dieses Knochens und in welche Richtung er zeigen muss, damit Sie bestimmen können, ob dieser bestimmte Knochen von anatomisch links oder anatomisch rechts stammt.
  1. Sie müssen keinen anatomischen Fachjargon verwenden, wenn Sie nicht wollen. Verwenden Sie Begriffe, die für Sie beim erneuten Lesen Sinn ergeben. Verwenden Sie so viele Schritte, wie Sie brauchen, nicht unbedingt vier.

Humerus – Anatomisch links von anatomisch rechts.

Ulna – Anatomisch links von anatomisch rechts.

Radius – Anatomisch links von anatomisch rechts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.