Es mag stimmen oder nicht, dass Lawrence Welk der populärste Easy-Listening-Künstler aller Zeiten ist, aber es ist schwierig, sich jemanden vorzustellen, der prominenter mit dem Genre verbunden ist. Welks lang laufende TV-Varieté-Show war zu ihrer Zeit ein großer Erfolg und ist auch heute noch in Wiederholungen ein Dauerbrenner. Und obwohl Welk viele Aufnahmen machte, wurde sein wahres musikalisches Vermächtnis durch die hartnäckig harmlose, heilsame Ästhetik seiner Show aufgebaut. Er war ein unwahrscheinlicher Fernsehstar – sein dicker deutscher Akzent und seine Steifheit vor der Kamera wären für viele andere Moderatoren eine lähmende Belastung gewesen. Doch Welk wurde trotz – oder vielleicht gerade wegen – dieser Einschränkungen geliebt, vor allem weil er sein Publikum kannte und genau darauf achtete, was es wollte. Dabei schuf er sich einen Stamm von bekannten Künstlern, deren regelmäßige Auftritte von seinen Zuschauern sehnlichst erwartet wurden. Welk war anspruchsvoll und wählerisch, ließ sie rigoros proben und setzte aggressiv den harmlosen, nicht bedrohlichen Tonfall durch, der die Show für Zuschauer jeden Alters so schmackhaft machte. Für Menschen, die sich selbst für hip hielten, machte dieser Ton Welks Namen zu einem Synonym für gesittete Unterhaltung und zu einer leichten Zielscheibe für Spott. Er und seine Auftritte wurden oft als hoffnungslos spießig, abwechselnd flapsig oder sentimental abgetan und spiegelten eine idealisierte Reinheit wider, die es in Wirklichkeit gar nicht gab. Er wurde auch für den extremen Mangel an Minderheitendarstellern in der Show kritisiert, scheinbar ein weiteres Symptom für den Kotau vor dem weißen Mittelamerika. Doch dieser essentielle Konservatismus verhalf der Lawrence Welk Show zu einer erstaunlich dauerhaften Anziehungskraft; nachdem sie ihren Sendeplatz verloren hatte, verbrachte sie mehr als ein Jahrzehnt in Syndication mit größerem Erfolg als je zuvor und fand neues Leben, als ihre Wiederholungen zur Haupteinnahmequelle für viele öffentliche Fernsehstationen im ganzen Land wurden.
Welk wurde am 11. März 1903 in der kleinen, stark deutsch geprägten Stadt Strasburg, ND, geboren. Seine Eltern waren vor den Unruhen in Elsass-Lothringen, der umstrittenen Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich, geflohen und hatten sich auf einer kleinen Farm am Rande der Stadt niedergelassen. Als eines von acht Kindern brach Welk die Schule in der vierten Klasse ab, um auf der Farm zu arbeiten, und sprach bis ins Teenageralter fast nur Deutsch. Er lernte Polka-Musik auf dem Akkordeon seines Vaters zu spielen, und mit 13 Jahren begann er, professionell bei lokalen Tanzveranstaltungen aufzutreten. Vier Jahre später überredete er seinen Vater, ihm ein eigenes Akkordeon zu kaufen; im Gegenzug versprach er, bis zu seinem 21. Lebensjahr auf dem Hof zu arbeiten und alle bis dahin erzielten musikalischen Einnahmen der Familie zukommen zu lassen.
Als er 21 wurde, begann Welk hauptberuflich mit der Musik und spielte in verschiedenen Polka- und Varieté-Bands in der Gegend. Schließlich gründete er sein eigenes Quartett, das Lawrence Welk Novelty Orchestra, und beschloss 1927, auf der Suche nach Arbeit in den Süden nach New Orleans zu gehen. Auf dem Weg dorthin machte die Gruppe einen Zwischenstopp in Yankton, SD, und bekam einen einwöchigen Vertrag, um im lokalen Radio aufzutreten; sie waren ein solcher Erfolg, dass sie einen dauerhaften Vertrag bekamen. Welks Band blieb für die nächsten zehn Jahre in Yankton ansässig und spielte sowohl lokal als auch im gesamten Mittleren Westen; sie wechselte mehrmals den Namen, darunter die Hotsy Totsy Boys, das Honolulu Fruit Gum Orchestra und die Biggest Little Band in America.
1937 zog Welk mit der Gruppe nach Omaha, wo sie bald zu einer zehnköpfigen Truppe anwuchs, die swingende Tanzmusik im sogenannten „Sweet Band“-Stil spielte. Ein Auftritt 1938 im William Penn Hotel in Pittsburgh veranlasste einen Fan, Welks leichte, sprudelnde Musik mit Champagner zu vergleichen, und Welk übernahm den Begriff von da an und bezeichnete seinen Sound als „Champagner-Musik“. 1940, auf dem Höhepunkt der Big-Band-Ära, sicherte sich Welk ein Booking für seine Gruppe im Trianon Ballroom in Chicago; es erwies sich als ein solcher Erfolg, dass Welk mit seiner Familie nach Chicago zog und sich dort für zehn Jahre niederließ. Die schwindende Popularität der Big Bands zwang Welk anschließend, wieder auf Tournee zu gehen, um über die Runden zu kommen. Im Jahr 1951 hatte er einen erfolgreichen Auftritt in einer Late-Night-TV-Show in Los Angeles. Die Idee, beim Fernsehen zu arbeiten, reizte ihn so sehr, dass er im folgenden Jahr nach L.A. zog.
Die Lawrence Welk Show feierte 1955 ihr nationales Debüt als Ersatzsendung in der Zwischensaison auf ABC. In den nächsten Jahren wurde sie zu einer der beliebtesten Sendungen des Senders und machte aus Welks oft wiederholtem „wunnerful, wunnerful“ und „ah-one and-a two“ Schlagworte. Sein Markenzeichen, der visuelle Stil, bestand aus billigen Papprequisiten, hellen Pastellfarben und Seifenblasenmaschinen. Welk spielte die Rollen des Gastgebers und des Bandleaders und füllte seine Playlist mit angenehmen Arrangements von bekannten Standards und Pop-Hits. Der Schwerpunkt lag immer auf Liedern, die sein Publikum bereits kannte, obwohl er und der musikalische Leiter George Cates auch komische Novelty-Songs und die Polka-Musik präsentierten, mit der Welk aufgewachsen war. Welk baute eine solide Basis an wiederkehrenden Künstlern auf, zu den bekanntesten gehörten der Akkordeonist/Assistenzdirigent Myron Floren, die Ragtime-Pianistin Jo Ann Castle, die Gesangsgruppe The Lennon Sisters, der Dixieland-Klarinettist Pete Fountain, der irische Sänger Joe Feeney, der Stepptänzer Arthur Duncan (der einzige Afroamerikaner in der Show), der Tänzer und ehemalige Mouseketeer Bobby Burgess (der eine Reihe von Tanzpartnerinnen hatte) und eine Sängerin, die Champagne Lady genannt wurde.
Welk begründete schon früh seinen Ruf als knallharter Disziplinierer. Er ließ nie Komiker in der Show auftreten, aus Angst, dass ein anzüglicher Witz durchrutschen könnte, und er lehnte Alkohol- und Zigarettenprodukte als Sponsoren ab. 1959 feuerte er die erste Champagne Lady, Alice Lon, weil sie während einer Sendung zu viel Bein gezeigt hatte. Verärgerte Zuschauer schrieben, um gegen die Entlassung zu protestieren, und Welk versuchte, sie wieder einzustellen, aber sie wollte nichts davon wissen; ihr Ersatz war Norma Zimmer, die für einige Zeit bei der Show blieb. Burgess‘ weibliche Tanzpartnerinnen waren den gleichen Launen unterworfen, und Fountain – wohl die talentierteste regelmäßige Tänzerin – verließ die Sendung angeblich wegen eines nach Welks Meinung unangemessen aufgepeppten Weihnachtsliedes. Problematischer für einige moderne Zuschauer könnte der verwässerte Umgang der Show mit ethnischer Herkunft sein; obwohl für die damalige Zeit nicht wirklich anstößig, würden einige der ethnischen Themenshows nach heutigen Maßstäben als peinlich angesehen werden, und die Manierismen des Tänzers Duncan gerieten in die Kritik, als die Ära der Bürgerrechte anbricht.
In der Zwischenzeit hatte Welk eine produktive Karriere als Plattenkünstler hingelegt. In seinen frühen Tagen hatte er Platten veröffentlicht, aber natürlich erreichte er ein ganz neues Plateau, als er die Macht des Fernsehens hinter sich hatte. Zwischen 1956 und 1963 erreichten 19 von Welks LPs die Top 20, und zehn davon schafften es in die Top Ten. Seine größte Popularität erreichte Welk in den frühen 60er Jahren mit dem Dot-Label, angeführt von dem Instrumental-Hit „Calcutta“, der 1961 seine einzige Nummer-eins-Single wurde – und damit auch in die Top Ten kam. Die gleichnamige LP erreichte ebenfalls Platz 1, und fünf weitere Alben – Last Date, Yellow Bird, Moon River, Young World und Baby Elephant Walk und Theme From the Brothers Grimm – kletterten in den nächsten zwei Jahren in die Top Ten. Obwohl Welk nie an diesen Erfolg anknüpfen konnte, landete er bis 1973 regelmäßig Alben in den Charts.
1971 stellte ABC die Lawrence Welk Show ab, da sie der Meinung waren, dass ihre Zielgruppe zu alt wurde, um die Werbekunden anzusprechen. Welk sicherte sich schnell einen Syndikatsvertrag, der seine Show auf über 200 Sendern im ganzen Land platzierte, und produzierte sie bis 1982 weiter. Im Laufe der 70er Jahre gingen viele der alten Interpreten in den Ruhestand oder zogen weiter, um durch ähnliche Acts ersetzt zu werden, die im Wesentlichen dem lang etablierten Konzept der Show folgten. Aber auch wenn es weniger einzelne herausragende Künstler gab, füllte die Show immer noch eine Publikumsnische, die ansonsten weitgehend ignoriert wurde. Nach seiner Pensionierung 1982 ließ sich Welk in Santa Monica, Kalifornien, nieder und errichtete bald darauf in Escondido eine kombinierte Ferien- und Ruhestandsanlage, den Lawrence Welk Country Club Village. Außerdem erwarb er einen riesigen Musikverlagskatalog sowie weiteren Immobilienbesitz.
Ab 1987 begannen einige öffentlich-rechtliche Fernsehsender, Wiederholungen der Lawrence Welk Show auszustrahlen, sehr zur Freude einer älteren Zuschauerschaft. Im Laufe der 90er Jahre verließ sich das öffentliche Fernsehen mehr und mehr auf die Lawrence Welk Show als eine der wichtigsten Geldquellen während der Spendenaktionen und stellte so sicher, dass sie auch nach Welks Tod – er starb am 17. Mai 1992 an einer Lungenentzündung – weiterhin verfügbar und beliebt war. Die Band, die er einst leitete, trat weiterhin im Champagne Music Theater in Branson, MO, auf.