Marx und Engels‘ Geschichtstheorie: Der Rassenfaktor im Blick

1. Carlos Moore, ‚Were Marx and Engels white racists?: the prolet-Aryan outlook of Marxism‘, Berkeley Journal of Sociology 19 (1974-75), S. 125-56; Nathaniel Weyl, ‚Notes on Karl Marx’s racial philosophy of politics and history‘, The Mankind Quarterly (Juli 1977), S. 59-70; idem, Karl Marx: Racist (New York: Arlington House, 1979). Für einen ausgewogeneren Überblick über rassistische und antisemitische Elemente bei Marx und Engels sowie über die Unterschiede zwischen den beiden Männern: W.H. Chaloner, W.O. Henderson, ‚Marx/Engels and racism‘, Encounter (Juli 1975), S. 18-23.

2. Siehe zum Beispiel: Michael Löwy, Fatherland or Mother Earth? Essays on the National Question (London, Sterling: Pluto Press, 1998), S. 22-7; Kevin B. Anderson, Marx at the Margins: On Nationalism, Ethnicity, and Non-Western Societies (Chicago, London: The University of Chicago Press, 2010), S. 49-52. Siehe auch Horace Davis, ‚Nations, colonies and social classes: the position of Marx and Engels‘, Science & Society 29 (1) (1965), S. 26-43.

3. Otto Bauer, Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie (Wien: Ignaz Brand, 1907), S. 166, 236-7.

4. Roman Rosdolsky, Engels and the ‚Nonhistoric‘ Peoples: The National Question in the Revolution of 1848 (Glasgow: Critique Books, 1986), besonders Kapitel 8; Löwy, Fatherland, a.a.O., Ref. 2, insbesondere S.23-7; Anderson, Marx at the Margins, a.a.O., Ref. 2, z.B. S.52.

5. Ephraim Nimni, Marxismus und Nationalismus: Theoretical Origins of a Political Crisis (London, Boulder: Pluto Press, 1994), Kapitel 1.

6. Samir Amin diskutiert in seiner Studie über Eurozentrismus ausführlich Marx, aber nicht die Frage des Marxschen Rassismus. Nach Amins Ansicht war der Eurozentrismus eher eine Eigenart späterer Marxisten als von Marx selbst: Eurozentrismus. Modernität, Religion und Demokratie: A Critique of Eurocentrism and Culturalism. Second Edition (New York: Monthly Review Press; Cape Town: Pambazuka Press, 2011), S. 191, 223-4. Biko Agozino leugnet rundheraus jeglichen Rassismus von Marx. Dieser Wissenschaftler bezeichnet Marx sogar als Vater eines „afrikanischen Paradigmas“: „The African paradigm in Capital: the debts of Karl Marx to people of African descent“, Review of African Political Economy, 41(140) (2014). pp. 172-84.

7. W.E. Burghardt Du Bois, Black Reconstruction. An Essay towards a History of the Part which Black Folk Played in the Attempt to Reconstruct Democracy in America, 1860-1880 (Philadelphia: Albert Saifer, 1935); Oliver Cromwell Cox, Caste, Class, and Race. A Study in Social Dynamics (New York: Doubleday, 1948); Cedric J. Robinson, Black Marxism. The Making of the Black Radical Tradition (London: Zed Press, 1983), S. 64-77. Zur marxistischen Soziologie von Rasse und Rassismus von den 1970er bis 1990er Jahren siehe John Solomos, ‚Varieties of Marxist conceptions of „race“, class and the state: a critical analysis‘, in John Rex and David Mason (Eds) Theories of Race and Ethnic Relations (Cambridge: Cambridge University Press, 1986), pp. 84-109; Robert Miles, ‚Apropos die Idee der „Rasse“ … wieder‘, in Les Back und John Solomos (Hg.), Theories of Race and Racism. A Reader. Second Edition (London, New York: Routledge, 2009), S. 180-98, und redaktionelle Einleitung; James A. Geschwender und Rhonda F. Levine, ‚Race. Klassische und neuere theoretische Entwicklungen in der marxistischen Analyse von Rasse und Ethnizität‘, in Patrick McGuire und Donald McQuarie (Hg.), From the Left Bank to the Mainstream. Historical Debates and Contemporary Research in Marxist Sociology (New York: General Hall, 1994), S. 66-85; John Solomos und Les Back, ‚Marxism, racism, and ethnicity‘, American Behavioral Scientist, 38(3) (1995), S. 407-20. Für eine neuere marxistische Soziologie des Rassismus: Mike Cole, Racism. A Critical Analysis (London: Pluto Press, 2016).

8. Weyl, ‚Notes‘, op. cit., Ref. 1, S. 60-1.

9. Andrzej Walicki argumentiert, dass der chauvinistische Nationalismus mit dem historischen Materialismus vereinbar ist, da sich die Privilegierung bestimmter Nationen nicht grundlegend von der Privilegierung bestimmter Klassen unterscheidet: Marxismus und der Sprung ins Reich der Freiheit: The Rise and Fall of the Communist Utopia (Stanford: Stanford University Press, 1995), S. 152-67.

10. Solomon F. Bloom, The World of Nations: A Study of the National Implications in the Work of Karl Marx (New York: Columbia University Press, 1941), Kapitel 2.

11. Iring Fetscher, ‚Karl Marx on human nature‘, Sozialforschung 40(3) (1973), S. 444.

12. Siehe M.M. Bober, Karl Marx’s Interpretation of History (Cambridge M.: Harvard University Press, 1948), Kapitel 4 und S. 313; Diane Paul, ‚“In the interests of civilization“: Marxist views of race and culture in the nineteenth century‘, Journal of the History of Ideas, 42(1) (1981), S. 118, 124-5. Siehe auch: Richard Weikart, Socialist Darwinism: Evolution in German Socialist Thought from Marx to Bernstein (San Francisco, London, Bethesda: International scholars Publications, 1999), S. 43.

13. Paul, ‚Interessen‘, op. cit., Ref. 12, S. 137-8.

14. Amy E. Martin, ‚Blood transfusions. Constructions of Irish radical difference, the English working class and revolutionary possibility in the work of Carlyle and Engels‘, Victorian Literature and Culture, 31(1) (2004), S. 85, 95-8. Siehe auch Matthias Bohlender, „“…um die liberale Bourgeoisie aus ihrer eigenen Munde zu schlagen“. Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge‘, Marx-Engels-Jahrbuch 2007 (Berlin: Internationale Marx-Engels-Stiftung, 2008), S. 9-33.

15. Regina Roth, ‚Engels‘ Irlandbild in seiner Lage der arbeitenden Klasse in England von 1845, Marx-Engels-Jahrbuch 2011 (Berlin: Internationale Marx-Engels-Stiftung, 2012), S. 116-7, 124-8.

16. Dieser Text wurde später aus Fragmenten zusammengestellt, die Marx und Engels in den Jahren 1845 und 1846 geschrieben hatten. Zu seiner komplexen Geschichte siehe Inge Taubert und Hans Pelger (Hrsg.), Marx-Engels-Jahrbuch 2003 (Berlin: Akademie-Verlag, 2004); Terrell Carver, ‚The German Ideology never took place‘, History of Political Thought, 31(1) (2010), S. 107-27.

17. Vgl. Miles, ‚Apropos‘, a.a.O., Ref. 7, S. 180; George M. Frederickson, Racism. A Short History (Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2015), S. 156; Robert Miles und Malcolm Brown, Racism. Second Edition (London, New York: Routledge, 2003), S. 58-9.

18. Vgl. Miles und Brown, Racism, a.a.O., Ref. 17, S. 60.

19. Für ähnliche Definitionen: Frederickson, Racism, a.a.O., Ref. 17, S. 5; David M. Newman, Sociology. Exploring the Architecture of Everyday Life (Los Angeles etc.: Pine Forge Press, 2010), S. 382.

20. Zum Begriff ‚racialization‘: Miles, ‚Apropos‘, a.a.O., Ref. 7, p. 195. Siehe auch Frederickson, Racism, a.a.O., Ref. 17, S. 154-6.

21. Zu diesem Argument siehe Solomos und Back, ‚Marxismus, Rassismus‘, a.a.O., Ref. 7, S. 414; Frederickson, Rassismus, a.a.O., Ref. 17, S. 7-8; Ali Rattansi, Racism. A Very Short Introduction (Oxford: Oxford University Press, 2007), S. 88, 94-107; Back und Solomos, Theories of Race, a. a. O., Ref. 7, S. 21; Miles und Brown, Racism, a. a. O., Ref. 17, S. 61-4.

22. Maxim Mikulak, ‚Darwinism, Soviet genetics, and Marxism-Leninism‘, Journal of the History of Ideas, 31(3) (1970), S. 359-60; Paul, ‚Interests‘, op. cit., Ref. 12, S. 116-7; Loren Graham, Lysenko’s Ghost: Epigenetics and Russia (Cambridge MA., London: Harvard University Press, 2016), Kapitel 2.

23. Paul, ‚Interessen‘, op. cit., Ref. 12, S. 119-20.

24. Diese Absätze basieren auf: Michael Banton, ‚The idiom of race. A critique of presentism‘, in: Back und Solomos, Theories of Race, a.a.O., Ref. 7, S. 58-62; Bernard Boxill (Hrsg.), Race and Racism (Oxford: Oxford University Press, 2001), Einleitung, insbesondere S. 17-19; Robert Bernasconi, „Who invented the concept of race?“, in Back and Solomos, Theories of Race, op. cit., Ref. 7, S. 84-97; Frederickson, Racism, a. a. O., Ref. 17, S. 53-70; Miles und Brown, Racism, a. a. O., Ref. 17, S. 39-40; Rattansi, Racism, a. a. O., Ref. 21, S. 23-36, 54; Robert Wald Sussman, The Myth of Race. The Troubling Persistence of an Unscientific Idea (Cambridge MA, London: Harvard University Press, 2014), Kapitel 1.

25. Bernasconi, ‚Who invented‘, a.a.O., Ref. 24, S. 85; Back und Solomos, Theories of Race, a. a. O., Ref. 7, S. 96 f.; Frederickson, Racism, a. a. O., Ref. 17, S. 69-70; Rattansi, Racism, a. a. O., Ref. 21, S. 36.

26. John Hutchinson, ‚Cultural nationalism‘, in John Breuilly (Hrsg.) The Oxford Handbook of the History of Nationalism (Oxford: Oxford University Press, 2013) http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199209194.001.0001/oxfordhb-9780199209194-e-3?print=pdf (Zugriff 20. Juni 2016), S. 4-9. Zur Vorgeschichte der Idee des Nationalcharakters bei den Philosophen der Aufklärung siehe Joep Leerssen, ‚The poetics and anthropology of national character (1500-2000)‘, in Manfred Beller and Joep Leerssen (Eds) Imagology. Die kulturelle Konstruktion und literarische Repräsentation von Nationalcharakteren. A Critical Survey (Amsterdam, New York: Rodopi, 2007), S. 69-75; Joep Leerssen, National Thought in Europe: A Cultural History (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2010), S. 66-70.

27. Joep Leerssen, „Nation und Ethnizität“, in: Stefan Berger und Chris Lorenz (Hrsg.), The Contested Nation. Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2008), S. 78-82. Siehe dazu: Vgl. Erica Benner, „Nationalism: intellectual origins“, in Breuilly, The Oxford Handbook of the History of Nationalism, a.a.O., Ref. 26, S. 3.

28. Benner, ‚Nationalism‘, a.a.O., Ref. 27, S. 13-16.

29. ‚Die deutsche Ideologie‘, in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.3 (Berlin: Dietz Verlag, 1978), S.20-1 .

30. MEW, Bd.3, S. 410.

31. ‚Aus dem handschriftlichen Nachlass. Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie‘, MEW, Bd.13, S. 640.

32. MEW, Bd. 23, S. 535.

33. MEW, Bd. 25, S. 800.

34. Ebd., S. 802.

35. MEW, Bd. 39, S. 205-6.

36. MEW, Ergänzungsband, Teil 1: S. 578.

37. Vgl. Andrew Chitty, ‚The basis of the state in the Marx of 1842‘, in Douglas Moggach (Hrsg.) The New Hegelians. Politics and Philosophy in the Hegelian School (Cambridge etc.: Cambridge University Press, 2006), S. 220-41.

38. MEW, Bd. 19, S.15.

39. Siehe hierzu: Jonathan Sperber, Karl Marx: A Nineteenth-Century Life (New York, London: Liveright Publishing Corporation, 2013), S. 412.

40. Zum grundlegenden Aspekt des Biologischen im historischen Materialismus siehe Joseph Fracchia, ‚Beyond the human-nature debate; human corporeal organisation as the „first fact“ of historical materialism‘, Historical Materialism, 13(1) (2005), S. 39, 45-6.

41. Sperber führt Marx‘ Interesse an der Rasse und an den Werken von Darwin, Thomas Huxley und anderen auf seine Offenheit gegenüber dem neuen positivistisch-wissenschaftlichen Geist der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück: Karl Marx, a.a.O., Ref. 39, S. 389-99, 413.

42. MEW, Bd.3: S.33. Hervorhebung hinzugefügt.

43. Mikulak schlägt vor, dass Marx zu einer „geographischen Lösung“ und Engels zu einer „kulturellen Lösung“ mit der Hauptrolle für die Arbeit tendierte: „Darwinismus“, a.a.O., Ref. 22, S. 366.

44. MEW, Bd. 31, S. 126f.

45. Marx an Engels, 7. August 1866: MEW, Bd. 31, S. 248-9.

46. Engels an Marx, 2. Oktober 1866: MEW, Bd. 31, S. 256.

47. Marx an Engels, 3. Oktober 1866: MEW, Bd. 31, S. 258.

48. Engels an Marx, 5. Oktober 1866: MEW, Bd. 31, S. 259-60. Der Trémaux-Austausch ist breit diskutiert worden. Siehe Bober, Karl Marx‘ Interpretation, a.a.O., Ref. 12, S. 70; Ralph Colp, ‚The contacts between Karl Marx and Charles Darwin‘, Journal of the History of Ideas, 35(2) (1974), S. 330; Weyl, ‚Notes‘, op. cit., Ref. 1, S. 63-8; Paul, „Interessen“, a. a. O., Ref. 12, S. 120-4; John L. Stanley und Ernest Zimmermann, „On the alleged differences between Marx and Engels“, Political Studies, 32 (1984), S. 233-4; Weikart, Socialist Darwinism, op. cit., Ref. 12, S. 29-30, 36, 43; Sperber, Karl Marx, a. a. O., Ref. 39, S. 412-3. Horace Davis suggeriert fälschlicherweise, dass Engels Marx in Bezug auf Trémaux richtig stellte: „Nations, colonies“, op. cit. 2, p. 33. Mikulak geht zu weit, wenn er behauptet, Engels habe Trémaux völlig abgelehnt: „Darwinism“, op. cit., Ref. 22, S. 365.

49. ‚Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft‘ (1876-8), MEW, Bd. 20, S. 65.

50. MEW, Bd. 20, S. 448-9.

51. ‚Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats‘ (1884), MEW, Bd. 21, S. 33-4. In seinen Notizbüchern von 1880-2 exzerpierte Marx die folgende Passage aus Lewis Henry Morgans Ancient Society: ‚Das Gehirn der Iriquois näherte sich im Umfang dem arischen Durchschnitt; beredt in der Redekunst, rachsüchtig im Krieg, unbeugsam in der Beharrlichkeit, haben sie sich einen Platz in der Geschichte erobert‘: Lawrence Krader (Ed.) The Ethnological Notebooks of Karl Marx (Studies of Morgan, Phear, Maine, Lubbock) (Assen: Van Gorcum, 1974), S. 173. Paul schlägt vor, dass Engels auf Morgan gehört haben könnte, als er die Ernährungsgewohnheiten und nicht den Boden als den entscheidenden Auslöser der rassischen Differenzierung ansah. Er könnte auch Ludwig Feuerbachs Aphorismus wörtlich genommen haben: ‚Der Mensch ist was er ist‘: ‚Interessen‘, op. cit., Ref. 12, S. 124-5.

52. MEW, Bd. 20, S. 529.

53. Cuviers und Darwins Ansichten zur Hybridisierung waren ein weiteres Thema, das im Austausch mit Trémaux diskutiert wurde: MEW, Bd. 31, S. 248, 257, 259.

54. MEW, Bd. 3, S. 73.

55. MEW, Bd. 3, S. 410.

56. ‚Die Lage Englands I. Das achtzehnte Jahrhundert‘: MEW, Bd. 1, S. 552-4.

57. MEW, Bd. 39, S. 125. Vergleiche: 11. Oktober 1893 an Victor Adler, ebd., S. 135-6.

58. ‚Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?‘: MEW, Bd. 16, S. 158.

59. MEW, Bd. 21, S. 52.

60. ‚Der magyarische Kampf‘: MEW, Bd. 6, S. 165-76; ‚Der demokratische Panslawismus‘, Bd. 6, S. 270-86; ‚Revolution und Gegenrevolution in Deutschland‘, in Karl Marx und Friedrich Engels, Gesammelte Werke , Bd. 11 (New York: International Publishers, 1979), S. 3-96.

61. Laut Löwy gibt es keinen Hinweis darauf, dass Marx mit Engels‘ Theorie der nicht-historischen Völker einverstanden war, die in diesen Artikeln zu finden ist: Vaterland, a.a.O., Ref. 2, p. 22. Anderson argumentiert, dass Marx generell einverstanden gewesen sein muss, nicht nur, weil er zuließ, dass einer von ihnen unter seinem eigenen Namen erschien, sondern auch, weil er Engels half, sie zu veröffentlichen: Marx at the Margins, a.a.O., Ref. 2, S. 49, 261.

62. Engels bezog sich auf Hegel als den Autor der Theorie der historischen und unhistorischen Nationen: ‚Magyarischer Kampf‘, MEW, Bd. 6, S. 172, 174. Zu dieser Theorie Hegels siehe Joseph McCarney, Hegel on History (New York, London: Routledge, 2000), Kap. 9 und 10.

63. ‚Revolution und Gegenrevolution‘: CW, Bd. 11, S. 44.

64. ‚Magyarische Kampf‘: MEW, Bd. 6, S. 168.

65. ‚Revolution und Gegenrevolution‘, CW, Bd. 11, S. 71.

66. ‚Revolution und Gegenrevolution‘, ebd., S. 47.

67. ‚Magyarische Kampf‘: MEW, Bd. 6, S. 172, 174.

68. Vgl. ‚Magyarische Kampf‘, Bd. 6, S. 169-70; ‚Demokratischer Panslawismus‘, Bd. 6, S. 275; ‚Revolution und Gegenrevolution‘, CW, Bd. 11, S. 43-6, 70-1.

69. ‚Demokratischer Panslawismus‘, MEW, Bd. 6, S. 278.

70. ‚British Politics. – Disraeli. – Die Flüchtlinge. – Mazzini in London. – Turkey‘ (7. April 1853), CW, Bd. 12, S. 7.

71. ‚Was hat die Arbeiterklasse‘: MEW, Bd. 16, S. 157-8.

72. In den Jahren 1855-6 arbeitete Engels an einer Reihe von Artikeln über die Rassenverhältnisse. Die Artikel sind nicht erhalten geblieben, wohl aber Engels‘ Prospekt, der wie folgt beginnt: ‚Latiner, Germanen, Slawen. 2000 Jahre Kampf der ersten 2, beseitigt durch Zivilisation, Revolution & Unmöglichkeit der dauerhaften Herrschaft eines Stammes über einen anderen‘. Engels fuhr fort, dass die „dritte große Rasse“, die Slawen, nun die Hegemonie über Europa forderten: Karl Marx und Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA), Bd. I, 14 (Amsterdam: Internationale Marx-Engels-Stiftung, 2001), S. 789. Siehe auch S. 1530. Sperber (Karl Marx, op. cit., Ref. 39) schlägt vor, dass dies darauf hindeuten könnte, dass Engels (und Marx) „Rassenunterschiede in erster Linie als Merkmal vorkapitalistischer Gesellschaften“ sahen und dass die „anhaltende Bedeutung der Rasse in Russland“ dessen anhaltende Rückständigkeit bedeuten würde. Mir scheint jedoch, dass Engels lediglich andeutete, dass der Kampf um die Hegemonie zwischen Latinern und Teutonen, nicht aber die Rassenunterschiede als solche, überwunden worden seien.

73. ‚Russlands Erfolge im Fernen Osten‘ (November 1858), CW, Bd. 16, S. 83.

74. ‚Ursprung‘, MEW, Bd. 21, S. 149.

75. ‚Aus den Reiseeindrücken über Amerika‘ (1888): MEW, Bd. 21, S. 467.

76. 31. Dezember 1892, Engels an Friedrich Adolph Sorge, MEW, Bd. 38, S. 560.

77. ‚Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien‘ (8. August 1853): CW, Bd. 12, S. 220-1.

78. Engels an Laura Lafargue, 26. April 1887, MEW, Bd. 36, S. 645.

79. ‚Anteil der Arbeit‘, Bd. 20, S. 445.

80. Marx an Engels, 30. Juli 1862: MEW, Bd. 30, S. 259.

81. MEW, Bd. 32, S. 67-8. Siehe auch Sperber, Karl Marx, a.a.O., Ref. 39, p. 410. Marx qualifizierte es auch als dumme Bemerkung von Henry Summer Maine (Lectures on the Early History of Institutions, 1875), dass es zwar eine „weite Trennung zwischen der arischen Rasse und Rassen anderer Stämme“ gebe, der Unterschied zwischen „arischen Unterrassen“ aber gering sei: Krader, Ethnologische Notizbücher, 290. Er machte sich auch über eine Beobachtung in John Lubbocks The Origin of Civilisation and the Primitive Condition of Man von 1870 lustig, dass der Glaube an eine unsterbliche Seele auf die sogenannten „höchsten (?) Rassen der Menschheit“ beschränkt sei und dass selbst ein „intelligenter Schwarzer“ dieses Konzept nicht begreifen könne: Krader, Ethnologische Notizbücher, a.a.O., Ref. 51, S. 349.

82. Siehe z.B.: Theodore Koditschek, Liberalism, Imperialism, and the Historical Imagination (Cambridge etc.: Cambridge University Press, 2011), Kap. 5.

83. ‚Demokratischer Panslawismus‘, MEW, Bd. 6, S. 273.

84. ‚Revolution in China und in Europa‘ (14. Juni 1853): CW, Bd. 12, S. 94.

85. MEW, Bd. 28, S. 266. Compare Engels’s 15 July 1865 letter to Marx: vol. 31, p. 128.

86. See for example: ‘Montesquieu LVI’ (Marx, 22 January 1849): MEW, vol. 6, p. 191; ‘Züchtigung der Soldaten’ (Marx/Engels, 1855): vol. 11, p. 511; ‘Theorien über den Mehrwert’, vol. 3 (Marx, written 1862–3): vol. 26.3, p. 325.

87. ‘Forced emigration. – Kossuth and Mazzini. – The refugee question. – Election bribery in England. – Mr. Cobden’: CW, vol. 11, p. 531.

88. 5 June 1890 letter to Paul Ernst: MEW, vol. 37, p. 412.

89. ‘Die Rolle der Gewalt in der Geschichte’ (written 1887–8): MEW, vol. 21, p. 431.

90. See for example: Marx’s 1844 manuscripts: MEW, Ergänzungsband, part 1, p. 471; ‘Die Lage der arbeitenden Klasse in England’ (1845), vol. 2, p. 311; ‘Das Elend der Philosophie’ (Marx, written 1846–7), vol. 4, p. 83; ‘Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral’ (Marx, 1847), vol. 4, p. 348; ‘Manifest der Kommunistischen Partei’ (Marx/Engels, 1848), vol. 4, p. 469; ‘Lohnarbeit und Kapital’ (Marx, 1849), vol. 6, p. 406; ‘Theorien über den Mehrwert’, vol. 3, 26.3, p. 325; ‘Das Kapital’, vol. 1, MEW, vol. 23, pp. 186, 534; ‘ „Das Kapital” von Karl Marx. Erster Band’ (Engels, written 1868), vol. 16, p. 261.

91. ‘Die preussische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei’ (written 1865), MEW, vol. 16, p. 77.

92. MEW, vol. 2, pp. 350–1.

93. Ibid, p. 281.

94. Ibid, p. 351. See also pp. 430–1.

95. ‘Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation’: MEW, vol. 16, p. 8. See also ‘Das Kapital’, vol.1, MEW, vol. 23, p. 285; ‘Lage der arbeitenden Klasse’, MEW, vol. 2, p.295. For the German workers as a ‘bureaucratically drilled race’, see Marx’s letter to Engels dated 26 September 1868, vol. 32, p. 168.

96. ‘Ökonomisches Manuskript 1861–1863’, MEW, vol. 43, p. 353.

97. Michel Foucault, ‘Society Must be Defended’. Lectures at the Collège de France, 1975-76 (London etc.: Penguin Books, 2003), S. 49-85, siehe insbesondere S. 79.

98. Vgl. zu Rasse, Eroberung, Klasse und Thierry: M. Seliger, ‚Race-thinking during the Restoration‘, Journal of the History of Ideas 19(2) (1958), insbesondere S. 275-7; Lionell Gossman, Augustin Thierry and Liberal Historiography: History and Theory, Studies in the Philosophy of History, xv, no. 4 (Middletown: Wesleyan University Press, 1976), Kapitel 3, S. 23-4; Ceri Crossley, French Historians and Romanticism: Thierry, Guizot, the Saint-Simonians, Quinet, Michelet (London, New York: Routledge, 1993), S. 56; Chris Manias, Race, Science, and The Nation: Reconstructing the Ancient Past in Britain, France and Germany (New York, London: Routledge, 2013), S. 1-12, 79, 107, 135-6.

99. Brief an J. Weydemeyer, 5. März 1852: MEW, Bd. 28, S. 504. Siehe auch Brief an Engels, 27. Juli 1854, Bd. 28, S. 381-2.

100. Brief an Engels, 30. Oktober 1856: MEW, Bd. 29, S. 82.

101. Brief an Marx, 22. Dezember 1882: MEW, Bd. 35, S. 137.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.