Mauve: die Geschichte der Farbe, die die Welt revolutionierte

Während er noch ein jugendlicher Student war, entdeckte William Henry Perkin versehentlich den ersten synthetischen organischen Farbstoff der Geschichte, den der Farbe Mauve. Es war ein gewinnbringender Irrtum, der die enormen Möglichkeiten der Chemie demonstrierte, einer Wissenschaft, die Mitte des 19. Jahrhunderts gerade erst geboren worden war und kaum Anwendungen hatte. Jahrhunderts gerade erst entstanden war und kaum Anwendung fand. Hier lassen wir Revue passieren, wie diese Entdeckung die Geschichte der Chemie veränderte – und darüber hinaus zu großen Fortschritten in anderen Wissenschaften beitrug – jetzt, da es 180 Jahre seit Perkins Geburt sind und er mehr denn je in Mode ist, mit Mauve als Farbe der Saison.

In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erweiterte das britische Empire seine Kolonien in tropischen Gebieten, wo immer mehr Soldaten an Malaria erkrankten. Das einzige medizinische Heilmittel, das es zu dieser Zeit gab, war Chinin, eine natürliche Substanz, die teuer zu beschaffen war, da sie aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnen wurde, der nur in den tropischen Wäldern der Anden (Südamerika) wuchs. Es musste dringend ein günstigerer Weg gefunden werden, Chinin zu gewinnen, und das war die künstliche Synthese im Labor. Dieser Aufgabe widmeten sich der junge Student William Henry Perkin (12. März 1838 – 14. Juli 1907) und sein Professor, der berühmte deutsche Chemiker August Wilhelm von Hofmann.

Portrait von de William Henry Perkin. Quelle: Wellcome Images

Während der Osterferien 1856, als Hofmann seine Familie besuchte, versuchte Perkin in dem kleinen Labor seines Hauses in London eine neue Idee: eine andere bekannte Verbindung (Anilin) zu oxidieren, um Chinin zu erhalten. Es gelang ihm nicht und der Versuch hinterließ einen festen schwärzlichen Niederschlag im Becherglas. Beim Versuch, das Ergebnis seines Fehlers mit Alkohol zu bereinigen, bemerkte Perkin, dass das Material eine Substanz mit einem violetten Farbton enthielt. Im Alter von nur 18 Jahren hatte er soeben, ohne es zu beabsichtigen, den ersten synthetischen Farbstoff der Welt gewonnen, den wir heute unter mehreren Namen kennen: Anilinpurpur, Mauvein, Purpuranilin oder Perkins Malve.

Ein Fall von Serendipity

Wie in anderen großen Fällen von Serendipity in der Geschichte der Wissenschaft war auch diese Entdeckung kein reiner Zufall. Obwohl Glück eine wichtige Rolle spielte, war die aufmerksame Haltung von Perkin, der über ein enttäuschendes Ergebnis hinauszusehen wusste, von größerer Bedeutung. Mit Hilfe seines Bruders und eines Freundes und unter den Augen von Professor Hofmann führte er neue Experimente durch, um seine Methode zu perfektionieren, die er im August 1856 patentieren ließ.

Zudem beschloss er, seine Entdeckung zu vermarkten und bewies damit großen Unternehmergeist. Er erkannte, dass er die teuren Naturfarbstoffe aus Pflanzen und Mollusken, die seit der Römerzeit verwendet wurden, ersetzen konnte. Bevor Perkin auftauchte, bestand die einzige Möglichkeit, malvenfarbene Kleidung zu erhalten, darin, sie mit natürlichen Farbstoffen zu färben, die aus Lebewesen gewonnen wurden. Die Phönizier hatten zum Beispiel den tyrischen Purpur, den sie aus dem Schleim der räuberischen Meeresschnecke Bolinus brandaris gewannen. Die Gewänder der Senatoren im alten Rom hatten diese Farbe.

Zum 180. Geburtstag ehrte Google William Henry Perkin mit einem Doodle. Credit: Google

Dank Perkins Entdeckung wurde die Farbe, die bis dahin nur wenige Menschen zur Schau stellen konnten (und natürlich die Blüten der Gemeinen Malve), nicht mehr exklusiv. Wenige Jahre nach seiner Entdeckung sah man mauvefarbene Kleidungsstücke überall, besonders in London und Paris. Königin Victoria trug zu seiner Popularität bei, als sie auf der Royal Exhibition 1862 in einem langen malvenfarbenen Kleid erschien, das mit Perkins Mauve gefärbt war, das nun als Mauveine bezeichnet wurde, ein Begriff, der die Wörter Mauve und Anilin zusammenfasst.

Revolution in Mode, Medizin und chemischer Industrie

Die Entwicklung von Mauveine führte zu einem Wettbewerb zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland bei der Herstellung von Farben, was der chemischen Industrie großen Auftrieb gab. Innerhalb von fünf Jahren nach seinem Erscheinen gab es 28 Farbstofffabriken, von denen sich viele zu Giganten der Branche entwickeln sollten, wie zum Beispiel die deutsche Firma BASF. Währenddessen forschte der noch junge Chemiker intensiv an Farbstoffen, Tinten und Lacken und perfektionierte dank der sogenannten Perkin-Reaktion auch die Herstellung von Cumarin, einem der ersten synthetischen Duftstoffe.

Mauvein in der historischen Farbstoffsammlung der Technischen Universität Dresden. Credit: JWBE

Im Alter von 21 Jahren war William Henry Perkin bereits Millionär und mit 36 Jahren zog er sich zurück, um sich ausschließlich der Forschung in der organischen Chemie zu widmen. Seine Entdeckungen gingen weit darüber hinaus, die Welt der Mode zu verändern. Wie Simond Garfield, Autor des Buches „Mauve“, erklärt, bedeutete Perkins „Mauve“ nicht nur eine Revolution in der Farbstoffindustrie, sondern auch in der Medizin. Seine Arbeiten mit künstlichen Farbstoffen waren unerlässlich, damit Walther Flemming Zellen einfärben und Chromosomen unter dem Mikroskop untersuchen konnte. Sie verhalfen auch Robert Koch, Nobelpreisträger für Medizin 1905, zur Entdeckung des für die Tuberkulose verantwortlichen Bazillus, nachdem er den Auswurf eines Patienten gefärbt hatte. Darüber hinaus war die Entwicklung von Perkins synthetischen Farbstoffen entscheidend für die Studien von Paul Ehrlich, Nobelpreis für Medizin 1908 und Pionier der Chemotherapieforschung.

Perkins Arbeiten mit künstlichen Farbstoffen waren wesentlich für die Färbung von Zellen. Credit: Dr. Ramon Simon-Lopez

Perkin erlebte noch, wie sein leuchtender Lavendelfarbstoff medizinische Anwendungen hatte, die er sich nie hätte vorstellen können, und die das Leben von Tausenden von Menschen retten sollten. Flieder, Violett, Mauve … jeder der Namen der Farbe ist weit entfernt vom wissenschaftlichen Namen des Farbstoffs: 3-Amino-2,9-dimethyl-5-phenyl-7-(p-tolylamino)phenazinacetat. Dieser wenig gebräuchliche und schwer zu merkende Zungenbrecher ist seit 1994 in Gebrauch, als die Molekülstruktur von Mauvein endlich entdeckt wurde. Erst dann wurde der chemische Protagonist dieser Geschichte genau identifiziert: ein komplexes organisches Molekül, das durch seine Fähigkeit, die malvenfarbenen Stoffe zu färben, die schließlich die Welt revolutionierten, zu Ruhm gelangte.

Bibiana García Visos

@dabelbi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.