Originalherausgeber – David Pieschel & Craig Satterley vom Projekt „Pathophysiologie komplexer Patientenprobleme“ der Bellarmine University.
Top Contributors – Craig Satterley, Elaine Lonnemann, David Pieschel, Wendy Walker und Evan Thomas
Definition/Beschreibung
Die Pott’sche Krankheit, auch bekannt als Tuberkulose-Spondylitis, ist eine seltene Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die typischerweise durch eine extraspinale Infektion verursacht wird. Der Morbus Pott ist eine Kombination aus Osteomyelitis und Arthritis, die mehrere Wirbel betrifft. Die typische Stelle des Befalls ist der vordere Aspekt des Wirbelkörpers, der an die subchondrale Platte angrenzt, und tritt am häufigsten an den unteren Brustwirbeln auf. Eine mögliche Auswirkung dieser Erkrankung ist ein vertebraler Kollaps, und wenn dieser anterior auftritt, kommt es zu einer anterioren Verkeilung, die zu einer kyphotischen Deformität der Wirbelsäule führt. Weitere mögliche Auswirkungen sind Kompressionsfrakturen, Wirbelsäulendeformitäten und neurologische Beeinträchtigungen, einschließlich Querschnittslähmung.
Prävalenz
Inzidenz
Im Jahr 2005 gab es weltweit 8,8 Millionen neue Patienten mit Tuberkulose (TB), davon 7,4 Millionen in Asien und Subsahara-Afrika. Ein Befall der Wirbelsäule tritt Berichten zufolge bei weniger als 1-2% der Patienten auf, die an TB erkranken. Obwohl die Inzidenz der Tuberkulose in den späten 1980er bis frühen 1990er Jahren zunahm, ist die Gesamtzahl der Fälle in den letzten Jahren zurückgegangen. In den Vereinigten Staaten macht die Knochen- und Weichteiltuberkulose etwa 10% der extrapulmonalen TB-Fälle und zwischen 1% und 2% der Gesamtfälle aus. Von diesen Fällen ist die Pott’sche Krankheit mit ca. 40-50% die häufigste Manifestation der muskuloskelettalen TB. International sind etwa 1-2% der gesamten Tuberkulosefälle auf die Pott’sche Krankheit zurückzuführen.
Ethnizität
Daten aus den Vereinigten Staaten zeigen, dass muskuloskelettale Tuberkulose vor allem Afroamerikaner, Hispanoamerikaner, asiatische Amerikaner und im Ausland geborene Personen betrifft. Auch in Japan sank die Zahl der Patienten mit TB-Spondylitis von 734 im Jahr 1978 und 276 im Jahr 2001 auf 233 im Jahr 2005.
Geschlecht
Obwohl einige Studien festgestellt haben, dass die Pott’sche Krankheit keine geschlechtliche Prädilektion hat, ist die Krankheit bei Männern häufiger. Das Verhältnis von Männern zu Frauen liegt Berichten zufolge bei 1,5-2:1.
Alter
In den Vereinigten Staaten und anderen entwickelten Ländern tritt Morbus Pott hauptsächlich bei Erwachsenen auf. In unterentwickelten Ländern, die höhere Raten von Morbus Pott haben, überwiegt die Beteiligung bei jungen Erwachsenen und älteren Kindern.
Merkmale/Klinische Präsentation
Beteiligung der Wirbelsäule
- Die untere Brustwirbelsäule ist am häufigsten betroffen (40-50 %), gefolgt von der Lendenwirbelsäule (35-45 %)
- Ungefähr 10 % der Morbus Pott Fälle betreffen die Halswirbelsäule.
- Die Brustwirbelsäule ist in etwa 65% der Fälle betroffen, die Lenden-, Hals- und Brustwirbelsäule in etwa 20%, 10% und 5%,
- Bei weniger Fällen kann auch die atlanto-axiale Region kann in weniger als 1 % der Fälle ebenfalls betroffen sein
Physikalische Befunde
- Lokalisierte Schmerzempfindlichkeit
- Muskelkrämpfe
- Eingeschränkte Wirbelsäulenbewegung
- Wirbelsäulendeformität
- Neurologische Defizite
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind das früheste und häufigste Symptom. Patienten mit Morbus Pott haben in der Regel wochenlang Rückenschmerzen, bevor sie eine Behandlung suchen, und die durch die spinale TB verursachten Schmerzen können sich als spinal oder radikulär präsentieren. Obwohl sowohl die thorakalen als auch die lumbalen Wirbelsäulensegmente fast gleichermaßen betroffen sind, wird die Brustwirbelsäule häufig als der häufigste Ort der Beteiligung angegeben. Zusammen machen die thorakale und lumbale Beteiligung 80-90 % der spinalen TB-Stellen aus.
Neurologische Anzeichen
Neurologische Anomalien treten in 50 % der Fälle auf und können eine Rückenmarkskompression mit folgenden Merkmalen beinhalten:
- Paraplegie
- Parese
- Gefühlsstörungen
- Nervenwurzelschmerzen
- Cauda equina-Syndrom
Wirbelsäulendeformitäten
Bei fast allen Patienten mit Morbus Pott liegt ein gewisser Grad an Wirbelsäulendeformität vor, wobei die thorakale Kyphose die häufigste ist.
Konstitutionelle Symptome
- Fieber
- Nachtschweiß
- Gewichtsverlust
- Malaise
Halswirbelsäulen-TB
Halswirbelsäulen-TB ist eine weniger häufige Präsentation, die in etwa 10 % der Fälle auftritt, aber potenziell ernster ist, da schwere neurologische Komplikationen wahrscheinlicher sind. Diese Erkrankung ist durch zervikale Schmerzen und Steifheit gekennzeichnet, und die Symptome können auch Torticollis, Heiserkeit und neurologische Defizite umfassen. Die Beteiligung der oberen Halswirbelsäule kann schnell fortschreitende Symptome verursachen, und neurologische Manifestationen treten früh auf und reichen von einer einzelnen Nervenlähmung bis hin zu Hemiparese oder Tetraplegie. Retropharyngeale Abszesse treten in fast allen Fällen auf. Bei Insulten der unteren Halswirbelsäule kann sich der Patient mit Dysphagie oder Stridor präsentieren.
Präsentation bei HIV-Infizierten
Die klinische Präsentation der spinalen Tuberkulose bei Patienten, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert sind, ähnelt der von HIV-negativen Patienten; allerdings scheint die spinale TB bei HIV-Infizierten häufiger aufzutreten.
Asymptomatische Präsentation
62-90 % der Patienten mit Morbus Pott haben keine Anzeichen einer extraspinalen Tuberkulose, was eine rechtzeitige Diagnose weiter erschwert.
Assoziierte Co-morbidities
- Immunosuppressive Erkrankungen
- HIV/AIDS
- TB
- Gastrektomie
- Peptisches Ulkus
- Drogenabhängigkeit
- Alkoholismus
- Mangelernährung
- Niedriger sozioökonomischer Status
Medikamente
Die Dauer der Behandlung ist etwas umstritten. Obwohl einige Studien einen 6- bis 9-monatigen Verlauf favorisieren, reichen die üblichen Verläufe von 9 Monaten bis zu mehr als 1 Jahr. Die Dauer der Therapie sollte individualisiert werden und sich nach dem Abklingen der aktiven Symptome und der klinischen Stabilität des Patienten richten.
Die wichtigste Medikamentenklasse besteht aus Wirkstoffen, die das Wachstum und die Vermehrung der verursachenden Bakterien hemmen. Isoniazid und Rifampin sollten während des gesamten Therapieverlaufs verabreicht werden. Während der ersten zwei Monate der Therapie werden zusätzliche Medikamente verabreicht, die in der Regel aus der Gruppe der First-Line-Medikamente ausgewählt werden, zu denen Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin gehören. Der Einsatz von Zweitlinien-Medikamenten ist bei Medikamentenresistenz indiziert.
Isoniazid (Laniazid, Nydrazid)
Vollständige Arzneimittelinformationen anzeigen: http://reference.medscape.com/drug/isoniazid-342564
Hochaktiv gegen Mycobacterium tuberculosis. Hat eine gute GI-Resorption und dringt gut in alle Körperflüssigkeiten und -höhlen ein.
Rifampin (Rifadin, Rimactane)
Alle Arzneimittelinformationen anzeigen: http://reference.medscape.com/drug/rifadin-rimactane-rifampin-342570
Zur Anwendung in Kombination mit mindestens einem anderen Antituberkulosemittel; hemmt DNA-abhängige bakterielle, aber nicht Säugetier-RNA-Polymerase. Kreuzresistenzen können auftreten.
Pyrazinamid
Alle Arzneimittelinformationen anzeigen: http://reference.medscape.com/drug/pyrazinamide-342678
Bakterizid gegen M. tuberculosis in einer sauren Umgebung (Makrophagen). Hat eine gute Absorption aus dem GI-Trakt und dringt gut in die meisten Gewebe ein, einschließlich Liquor.
Ethambutol (Myambutol)
Alle Informationen zum Medikament anzeigen: http://reference.medscape.com/drug/myambutol-ethambutol-342677
Hat bakteriostatische Aktivität gegen M. tuberculosis. Hat eine gute GI-Absorption. Die Liquorkonzentrationen bleiben niedrig, auch bei Vorliegen einer Meningealentzündung.
Streptomycin
Vollständige Arzneimittelinformation ansehen: http://reference.medscape.com/drug/streptomycin-342682
Bakterientötend im alkalischen Milieu. Da es nicht aus dem GI-Trakt resorbiert wird, muss es parenteral verabreicht werden. Wirkt hauptsächlich auf extrazelluläre Tuberkelbazillen. Nur etwa 10 % des Wirkstoffs dringen in Zellen ein, die Organismen beherbergen. Tritt nur bei Vorliegen einer Hirnhautentzündung in den Liquor ein. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschließlich renal. (3)
Diagnostische Tests/Labortests/Laborwerte
Der Mantoux-Test (Tuberkulin-Hauttest)
Injektion eines gereinigten Proteinderivats (PPD). Das Ergebnis ist bei 84-95% der Patienten mit Morbus Pott, die nicht mit HIV infiziert sind, positiv.
Erythrozyten-Sedimentationsrate (ESR)
Die ESR kann deutlich erhöht sein (>100 mm/h)
Mikrobiologische Untersuchungen
Mikrobiologische Untersuchungen werden zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt. Knochengewebe- oder Abszessproben werden entnommen, um auf säurefeste Bazillen (AFB) zu färben, und die Organismen werden für Kultur und Empfindlichkeit isoliert. CT-gesteuerte Verfahren können zur perkutanen Entnahme von Proben der betroffenen Knochen- oder Weichteilstrukturen eingesetzt werden; diese Untersuchungsergebnisse sind jedoch nur in etwa 50 % der Fälle positiv.
Radiographie
Radiologische Veränderungen im Zusammenhang mit Morbus Pott treten relativ spät auf. Im Folgenden werden die für die Wirbelsäulentuberkulose charakteristischen röntgenologischen Veränderungen auf dem einfachen Röntgenbild aufgeführt:
- Lytische Zerstörung des vorderen Teils des Wirbelkörpers
- Verstärkte anteriore Verkeilung
- Kollaps des Wirbelkörpers
- Reaktive Sklerose auf einen fortschreitenden lytischen Prozess
- Vergrößerter Psoasschatten mit oder ohne Verkalkung
- Wirbelkörperendplatten können osteoporotisch sein
- Bandscheiben können geschrumpft oder zerstört sein
- Wirbelkörper zeigen unterschiedliche Grade der Zerstörung
- Fusiforme paravertebrale Schatten deuten auf eine Abszessbildung hin
- Knochenläsionen können auf mehr als einer Ebene auftreten
CT-Scanning
CT-Scanning liefert viel bessere knöcherne Details von unregelmäßigen lytischen Läsionen, Sklerose, Bandscheibenkollaps und Störung des Knochenumfangs. Die niedrige Kontrastauflösung ermöglicht eine bessere Beurteilung der Weichteile, insbesondere in epiduralen und paraspinalen Bereichen. CT-Scans zeigen frühe Läsionen und sind effektiver für die Definition der Form und Verkalkung von Weichteilabszessen, was bei TB-Läsionen häufig vorkommt.
MRI
MRI ist das Kriterium Goldstandard für die Beurteilung von Bandscheibeninfektionen und Osteomyelitis der Wirbelsäule und ist am effektivsten für den Nachweis der Ausdehnung der Krankheit in das Weichteilgewebe und die Ausbreitung von tuberkulösen Trümmern unter den vorderen und hinteren Längsbändern. Die MRT wird auch als die effektivste bildgebende Untersuchung zum Nachweis einer Nervenkompression bezeichnet. Zu den MRT-Befunden, die zur Unterscheidung der Spondylitis tuberculosa von der pyogenen Spondylitis nützlich sind, gehören eine dünne und glatte Anreicherung der Abszesswand und ein gut definiertes paraspinales abnormales Signal, während eine dicke und unregelmäßige Anreicherung der Abszesswand und ein schlecht definiertes paraspinales abnormales Signal auf eine pyogene Spondylitis hinweisen. Daher scheint die kontrastmittelverstärkte MRT wichtig für die Differenzierung dieser beiden Spondylitis-Typen zu sein.
MRT der Brustwirbelsäule (T2-gewichtet, sagittale Rekonstruktion). Die dorsale Flüssigkeitsansammlung deutet auf einen
paravertebralen Abszess (großer Pfeil) direkt über dem frakturierten und operierten dritten Brustwirbel (kleiner Pfeil) hin
Biopsie
Mit einer perkutanen CT-gesteuerten Nadelbiopsie von Knochenläsionen können Gewebeproben gewonnen werden. Dies ist ein sicheres Verfahren, das auch die therapeutische Drainage großer paraspinaler Abszesse ermöglicht.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
PCR-Techniken vervielfältigen speziesspezifische DNA-Sequenzen, die in der Lage sind, verschiedene Stämme von Mykobakterien schnell nachzuweisen und zu diagnostizieren, ohne dass eine längere Kultur erforderlich ist. Sie wurden auch eingesetzt, um diskrete genetische Mutationen in DNA-Sequenzen zu identifizieren, die mit Medikamentenresistenz assoziiert sind.
Etiologie/Ursachen
Die vier primären Muster der Infektion bei Erwachsenen sind wie folgt:
1. Paradiesisches
- Am häufigsten, umfasst 50% aller Fälle
- Primärer Infektionsherd in der Wirbelmetaphyse
- Das Granulom erodiert die knorpelige Endplatte und verengt den Bandscheibenraum
2. Anteriores Granulom
- Granulome entwickeln sich unterhalb des vorderen Längsbandes
- Weniger knöcherne Zerstörung, aber verstärkte knöcherne Devaskularisation
- Weitere Entwicklung von Abszess, Nekrose und Deformität
3. Zentrale Läsionen
- Befall des gesamten Wirbelkörpers
- 2-3 Wirbel sind oft betroffen
- Folgt zu signifikanten Deformierungen und pathologischen Frakturen
4. Läsionen vom Appendix-Typ
- Lamina, Pedikel, Gelenkfacetten und Dornfortsätze
- Anfängliche Ausdehnung, gefolgt von Ruptur und Versagen
Der Organismus, der als Erreger des Morbus Pott identifiziert wurde, ist Mycobacterium tuberculosis. Der primäre Übertragungsweg, über den das Bakterium zur Wirbelsäule gelangt, ist hämatogen von einem extraspinalen Infektionsherd. Bei Erwachsenen erfolgt die Übertragung häufig von der Lunge aus, bei Kindern ist der primäre Infektionsort oft unbekannt. Es wurde auch festgestellt, dass sich die Infektion über das Lymphsystem ausbreitet. Nach der Ausbreitung kann die Infektion Wirbel, Bandscheiben, den epiduralen oder intraduralen Raum innerhalb des Wirbelkanals und angrenzendes Weichgewebe befallen. Wenn sich die Infektion entwickelt, kann sie sich entlang der Wirbelsäule nach oben und unten ausbreiten und die vorderen und hinteren Längsbänder und das Periost von der Vorderseite und den Seiten der Wirbelkörper ablösen. Dies führt zu einem Verlust der periostalen Blutversorgung und einer Distraktion der anterolateralen Oberfläche der Wirbel.
Ist ein einzelner Wirbel betroffen, bleiben die umliegenden Bandscheiben normal. Sind jedoch zwei benachbarte Wirbel betroffen, kollabiert auch die dazwischen liegende Bandscheibe und wird avaskulär. Aufgrund der Vaskularität der Bandscheiben bei Kindern können die Bandscheiben zu einem primären Ort der Infektion werden, anstatt sich von den Wirbeln auszubreiten.
Die Rückenmarkskompression bei Morbus Pott wird in der Regel durch paravertebrale Abszesse verursacht, die auch Verkalkungen oder Sequestra in sich entwickeln können. Wenn die Infektion angrenzende Bänder und Weichteile erreicht, kann sich auch ein kalter Abszess bilden. Abszesse in der Lendengegend können die Psoasscheide bis in den Bereich des Trigonum femoris hinabsteigen und schließlich in die Haut erodieren. Andere Ursachen für eine neurologische Beteiligung sind eine durale Invasion durch Granulationsgewebe, sequestrierte Knochen, ein Bandscheibenkollaps oder ein dislozierter Wirbel. Neurologische Symptome können zu jedem Zeitpunkt auftreten, auch Jahre später als Folge der Dehnung des Rückenmarks innerhalb des Wirbellochs der deformierten Wirbelsäule.
Systemische Beteiligung
Der Schweregrad des Morbus Pott variiert von einer Person zur anderen, was zu unterschiedlichen klinischen Präsentationen führt. Mögliche Anzeichen und Symptome, die auftreten können, sind in Tabelle 1 nach System dargestellt.
Muskuloskelettal | Neurologisch | Kardiovaskulär | Integumental | Urogenital | Konstitutionelle Symptome | |
Wirbelbrüche | Parästhesien | Infarkt der Arteria spinalis | Druckgeschwüre (sekundär) | Darmstörungen | Fieber | |
Wirbelkörperkollaps | Lähmungen | Avaskularität der Bandscheiben | Sinus (sekundär Abszessdurchbruch) | Blasenfunktionsstörung | Nachtschweiß | |
Destruktion der Wirbelsäulenbänder | Parese | Thrombose | Hautpilzinfektionen | Unwohlsein | ||
Bandscheibenzerstörung Bandscheibenzerstörung | Abnormaler Muskeltonus | Gewichtsverlust | ||||
Paravertebraler Abszess | Abnorme Reflexe | |||||
Osteopenie/Osteoporose | Cauda-Equina-Syndrom | |||||
Knochensequestrationen | Myelomalazie | |||||
Ausgerenkte Wirbel | Gliose | |||||
Kyphotische Deformität | Syringomyelie | |||||
Muskelschwund | Torticollis |
Medizinisches Management (aktuell beste Evidenz)
Behandlungsziele
- Diagnose bestätigen
- Infektion beseitigen
- Ursächlichen Erreger identifizieren und entfernen
- Wiederherstellung/Erhalt der Neurologische Funktion wiederherstellen/erhalten
- Mechanische Wirbelsäulenstabilität wiederherstellen/erhalten
- Wirbelsäulendeformität und mögliche Folgeerscheinungen korrigieren oder verhindern
- Funktionelle Rückkehr zu Aktivitäten des täglichen Lebens
Behandlungstechniken
- Anti-Tuberkulose-Chemotherapie
- Chirurgische Drainage des Abszesses
- Chirurgische Rückenmarkdekompression
- Chirurgische Wirbelsäulenversteifung
- Wirbelsäulenimmobilisierung
Prädiktoren für eine gute Prognose
- Partielle Rückenmarkskompression
- Kurze Dauer der neuralen Komplikationen
- Früh einsetzende Rückenmarksbeteiligung mit verzögerten neuralen Komplikationen
- Junges Alter
- Guter Allgemeinzustand
Eine wirksame Chemotherapie bei Morbus Pott ist der Goldstandard und muss in den frühen Stadien der Erkrankung begonnen werden. Radikales ventrales Débridement, Fusion und Rekonstruktion der Wirbelsäule bleibt der Goldstandard der chirurgischen Behandlung der Tuberkulose-Spondylitis.
Mehrere chirurgische Ansätze wurden durchgeführt, um die Wirbelsäulendeformität bei Morbus Pott mit unterschiedlichen Ergebnissen zu korrigieren. Die Laminektomie konnte die anteriore Komponente des Krankheitsprozesses und die Instabilität der Wirbelsäule nicht beheben. Die posteriore Fusion hat sich als erfolgreich bei der Reduktion der Kyphose erwiesen, aber präoperative Infektionen und hohe Kyphosegrade haben zu vielen Fehlschlägen bei der Fusion geführt. Ein anteriorer Ansatz, wie er von Hodgson und Stock verwendet wurde, ist ebenfalls mit großem Erfolg eingesetzt worden.
Abhängig davon, welcher Bereich der Wirbelsäule betroffen ist, werden verschiedene Operationstechniken eingesetzt. An der oberen Halswirbelsäule wird ein transoraler oder extrem lateraler Zugang gewählt, der typischerweise eine gleichzeitige okzipito-zervikale Fusion erfordert, um Kollaps, Instabilität und verzögerte Deformität zu verhindern. Mittlere zervikale Läsionen werden oft mit standardmäßigen anterioren zervikalen Zugängen behandelt und erzielen ausgezeichnete Ergebnisse. Transsternale, transmanubriale oder laterale extrakavitäre Zugänge werden bei Patienten mit Beteiligung der unteren Halswirbelsäule/oberen Brustwirbelsäule durchgeführt. An der Brustwirbelsäule bedienen sich die Chirurgen der transthorakalen, extrapluralen anterolateralen oder erweiterten posterolateralen Zugänge. Die posterolaterale Methode wird aufgrund der Art der Wirbelsäulendeformität und des einfachen Zugangs zur Wirbelsäule häufiger bei schweren Fällen von Kyphose angewandt. Allerdings erfordert die chirurgische Korrektur einer schweren kyphotischen Deformität (>30 Grad) oft eine posteriore Technik, die komplex und technisch anspruchsvoll ist. Die chirurgische Morbidität und Mortalität kann bei diesen technisch anspruchsvollen Eingriffen signifikant sein, mit einer Inzidenz von 8-10% neurologischer Komplikationen nach der Korrektur. Chirurgische Eingriffe an der Lendenwirbelsäule werden typischerweise über einen lateralen retroperitonealen Zugang durchgeführt, der im Vergleich zu einem anterioren oder retroperitonealen Eingriff die bevorzugte Methode ist.
Eine Operation, die während des aktiven Krankheitsverlaufs durchgeführt wird, ist wesentlich sicherer und führt zu einer schnelleren und besseren Reaktion. Darüber hinaus ist die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, des Beginns einer angemessenen Behandlung und deren Fortführung für eine angemessene Dauer zusammen mit der richtigen Beratung des Patienten und der Familienmitglieder mit dem rechtzeitigen chirurgischen Eingriff der Schlüssel zum Erfolg, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Physikalisches Therapiemanagement (aktuell beste Evidenz)
Patienten mit Morbus Pott unterziehen sich oft einer Wirbelsäulenversteifung oder einer Wirbelsäulendekompression, um ihre strukturelle Deformität zu korrigieren und weitere neurologische Komplikationen zu verhindern. Es gibt keine etablierten Leitlinien, die Behandlungen vorschreiben, die bei solchen Patienten zu positiven Ergebnissen führen. Die Behandlung sollte jedoch auf jeden Patienten individuell abgestimmt sein und sich auf die Beeinträchtigungen, Funktionseinschränkungen und/oder Behinderungen konzentrieren, die der Patient mitbringt.
PT-Management nach Wirbelsäulendekompression
- Wirbelsäulenstabilisierungsübungen
- Maitland
- Rückenschule
- Bewegung und Kräftigung
Im Vergleich zu anderen physiotherapeutischen Behandlungen und zum Selbstmanagement ergaben die Wirbelsäulenstabilisierungsübungen signifikant positivere Bewertungen der globalen Ergebnisse. Schmerz und Behinderung zeigten jedoch keine signifikante Verbesserung im Vergleich zu den anderen beiden Behandlungsoptionen.
PT Managment nach.Wirbelsäulenfusion
- TENS (Transkutane Elektrische Neuromuskuläre Stimulation)
- Aquatische Therapie
- Overground Training (Gehprogramm)
- Aerobes Training
- Rumpfstärkung
Studien, die den Einsatz von TENS untersucht haben, haben gezeigt, dass höhere Frequenzen bei der Verringerung neuropathischer Schmerzen effektiver sind. Aerobic, PT und Rumpfkräftigung haben alle eine signifikante Verringerung der Schmerzen, des psychischen Leidens und der Behinderung erreicht.
Differenzialdiagnose
- Actinomykose
- Blastomykose
- Brucellose
- Candidiasis
- Kryptokokkose
- Histoplasmose
- Metastasierender Krebs, Unbekannter primärer Ort
- Miliäre Tuberkulose
- Multiples Myelom
- Mycobacterium Avium-Intrazelluläres
- Mycobacterium Kansasii
- Nokardiose
- Parakokzidioidomykose
- Sarkoidose
- Septische Arthritis
- Rückenmark Abszess
- Spinalstenose
- Spondylolisthesis
- Tuberkulose
- Vertebrale Osteomyelitis
Fallberichte
Sarangapani A, Fallah A, Provias J, Jha NK. Atypische Präsentation einer spinalen Tuberkulose. Canadian Journal of Surgery. 2008 December; 51(6): E121.
Ein 26-jähriger Mann stellte sich mit einer 4-monatigen Vorgeschichte von Schmerzen in der rechten Schulter und den Rippen, Taubheitsgefühlen in der Brust und den unteren Extremitäten und Schwäche vor. Alle Merkmale stimmten mit einem Neoplasma überein, wurden aber letztendlich als spinale TB identifiziert.
Ringshausen FC, Tannapfel A, Nicolas V, Weber A, Duchna H, Schultze-Werninghaus G, et al. A fatal case of spinal tuberculosis mistaken for metastatic lung cancer: recalling ancient Pott’s disease. Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials. 2009; 8: 32.
Ein 67-jähriger Mann germanischer Abstammung stellte sich in der Notaufnahme mit Beschwerden über starke Schmerzen im mittleren Rückenbereich vor und hatte keine Vorgeschichte von TBC. Ursprünglich wurde er aufgrund eines einzelnen Lungenknotens auf metastasierenden Lungenkrebs behandelt, aber die Diagnose war falsch. Kurz nachdem die Diagnose korrekt gestellt wurde, verstarb der Patient.
Ein 44-jähriger Mann, der sich 20 Jahre zuvor von einer Lungentuberkulose vollständig erholt hatte, unterzog sich einer posterioren interkorporellen Fusion mit Instrumentierung für einen Bandscheibenvorfall auf der Ebene L4-L5. Drei Wochen postoperativ entwickelte er Fieber und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Es wurden keine Laborwerte genommen und nach 3 Monaten Antibiotika wurde bei ihm eine Wirbelsäulentuberkulose diagnostiziert.
Adegboye OA.Non-Hodgkin-Lymphom „masquerading“ as Pott’s disease in a 13-year old boy. Indian Journal of Medical and Paediatric Oncology. 2011 Apr-Jun; 32(2): 101-104.
Ein 13-jähriger Junge stellte sich mit einer Rückenentzündung, einer Lähmung der unteren Extremitäten, Darm- und Blaseninkontinenz, fortschreitendem Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl unterhalb von T10 und niedriggradigem Fieber vor. Die Röntgenaufnahmen deuten auf Morbus Pott hin.
Wong NM, Sun LK, Lau P.Spinal infection caused by Mycobacterium avium complex in a patient with no acquired immune deficiency syndrome: a case report. Journal of Orthopaedic Surgery. 2008; 16(3): 359-63.
Ein 60-jähriger Mann stellt sich mit seit 6 Monaten bestehenden Rückenschmerzen vor, ohne dass ein Trauma festgestellt wurde. Er hat Bluthochdruck und Gicht, ist aber weder Diabetiker noch immungeschwächt oder nimmt Steroide. Er hat eine diffuse Schmerzempfindlichkeit im mittleren Lendenbereich und keine Anzeichen einer neurologischen Beteiligung und ist afebril. Die üblichen Laborwerte und die Bildgebung bestätigen die Diagnose einer spinalen TB.
Lotfinia I, Vahedi P.Late-onset post-diskectomy tuberculosis at the same operated lumbar level: case report and review of literature. European Spine Journal. 2010 July; 19(Suppl 2): 226-232.
Ein 43-jähriger Mann stellt sich mit chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich seit 4 Monaten vor, mit intermittierendem Eiteraustritt aus seinem Narbenstatus nach lumbaler Diskektomie 8 Jahre zuvor. Der Patient gab an, keine Tuberkulose gehabt zu haben, aber er hatte jahrelang als Sekretär in einem Krankenhaus gearbeitet.
Ressourcen
Allgemeine Informationen zur Tuberkulose
- Medscape: http://emedicine.medscape.com/article/226141-overview#a0104
Tuberkulose Medikamenteninformationen
- Drugs.com:<span />http://www.drugs.com/search.php?searchterm=tuberculosis+drugs