Neue Rom-IV-Kriterien zur Diagnose des Reizdarmsyndroms

Im Mai 2016 veröffentlichte die Rome Foundation die neuen Rom-IV-Kriterien zur Diagnose des Reizdarmsyndroms (IBS). Die Rome Foundation ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die Aktivitäten zur Schaffung von wissenschaftlichen Daten und pädagogischen Informationen zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung von funktionellen gastrointestinalen Störungen unterstützt. Weltweit folgen Ärzte bei der Diagnose des Reizdarmsyndroms den Vorgaben dieser Organisation.

Diese Änderungen kommen ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung der Rom III-Kriterien auf der Digestive Diseases Week (DDW) im Jahr 2006. Die Änderungen an der Formulierung und dem Subtypisierungssystem in Rom IV zeigen eine bedeutende Entwicklung im Verständnis der medizinischen Gemeinschaft, wie sich das Reizdarmsyndrom auf diejenigen auswirkt, die damit leben. Zu Referenzzwecken werden im Folgenden die Rom-III- und Rom-IV-Kriterien vorgestellt.

Rom III Rom IV
Ein Patient könnte ein Reizdarmsyndrom haben, wenn er seit mindestens drei Monaten wiederkehrende Bauchschmerzen oder -beschwerden* hat, mit Beginn mindestens sechs Monate zuvor, und wenn dies mit zwei oder mehr der folgenden Punkte verbunden war:

  • Besserung bei der Defäkation; und/oder
  • Auftritt in Verbindung mit einer Veränderung der Stuhlfrequenz; und/oder
  • Auftritt in Verbindung mit einer Veränderung der Form (Aussehen) des Stuhls.

*Unbehagen bedeutet eine unangenehme Empfindung, die nicht als Schmerz beschrieben wird.

Ein Patient könnte ein Reizdarmsyndrom haben, wenn er in den letzten drei Monaten an durchschnittlich mindestens einem Tag/Woche wiederkehrende Bauchschmerzen hatte, die mit zwei oder mehr der folgenden Kriterien verbunden waren:

  • in Verbindung mit der Defäkation
  • in Verbindung mit einer Veränderung der Stuhlfrequenz
  • in Verbindung mit einer Veränderung der Form (des Aussehens) des Stuhls

*Kriterien, die in den letzten drei Monate mit Symptombeginn mindestens sechs Monate vor der Diagnose

Eine vergleichende Analyse

Vergleich zwischen Rom III und Rom IV, ist die erste große Änderung die Streichung des Begriffs „Unbehagen“ aus den IBS-Kriterien. Durch die Betonung von offenem Schmerz als Unterscheidungsmerkmal zwischen IBS und funktioneller Verstopfung/funktioneller Diarrhoe engt die Rom IV den diagnostischen Prozess erheblich ein. Laut der Rom-Stiftung gibt es funktionelle Darmstörungen auf einer Skala, die sich nach dem Grad der Schmerzen oder der Konsistenz des Stuhls richtet.1 Wenn keine oder nur geringe Schmerzen vorhanden sind, haben die Patienten möglicherweise eine funktionelle Diarrhö oder Obstipation; Patienten mit stärkeren Schmerzen haben jedoch eher ein Reizdarmsyndrom. Dies basiert auf dem Nachweis, dass Patienten im Laufe der Zeit häufig zwischen den Kategorien wechseln.

Eine zweite Änderung betrifft die IBS-Subtypen. Das Klassifizierungssystem nach den Rom-III-Kriterien verlangte von den Ärzten, die Gesamtzahl der Stühle einer Person zu betrachten und diese nach der Bristol-Stuhlform-Skala zu bewerten, um das IBS als IBS-C (Verstopfung), IBS-D (Durchfall), IBS-M (gemischt) oder IBS-U (nicht subtypisiert) zu klassifizieren. Da IBS-Patienten jedoch große Zeiträume mit normaler Stuhlkonsistenz haben können, landeten unter Rom III viele in der IBS-U-Kategorie, relativ zu den anderen Gruppen. Aufgrund dieser Beobachtung und der Ergebnisse einer normativen Symptomstudie der Rom-Stiftung beziehen sich die Rom-IV-Kriterien nun nur noch auf den Anteil der Tage mit symptomatischem Stuhl (d. h. locker/wässrig und hart/klumpig) und nicht mehr auf alle Stühle (einschließlich normaler Stühle). Dadurch wird die Anzahl der IBS-Patienten in der IBS-U-Gruppe deutlich reduziert.

Going Forward

Zusammen mit den neuen Rom-IV-Diagnosekriterien wird die Rom-Stiftung eine Reihe von ergänzenden Hilfsmitteln veröffentlichen, die das medizinische Fachpersonal bei der Anwendung des neuen Systems unterstützen. Dazu gehören 5 Bücher: Die Rome IV-Diagnosealgorithmen, das Rome IV Multidimensionale Klinische Profil (MDCP), Rome IV for Primary Care and Non GI Clinicians, Rome IV Pediatric Functional GI Disorders und ein Buch über validierte Fragebögen für Erwachsene und Kinder. Zusammen sollen diese Materialien Ärzten und Patienten bessere Hintergrundinformationen liefern, um präzise Diagnosen zu stellen und eine gezielte, personalisierte Behandlung zu finden, die funktioniert.

Erstmals veröffentlicht im Inside Tract® Newsletter Ausgabe 198 – 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.