Nordische Mythologie für schlaue Leute

Eine Zeichnung eines wikingerzeitlichen Hammeranhängers, der in Öland, Schweden, entdeckt wurde
Eine Zeichnung eines wikingerzeitlichen Hammeranhängers, der in Öland, Schweden

Von allen Symbolen in der nordischen Mythologie ist Thors Hammer (altnordisch Mjöllnir, ausgesprochen etwa „MIOL-neer“) eines der historisch wichtigsten und heute wahrscheinlich das bekannteste.

Thor war der unermüdliche Gott, der Asgard bewachte, die himmlische Festung der Aesir, dem Hauptstamm der Götter und Göttinnen in der nordischen Mythologie. Die Riesen, die Mächte des Chaos, versuchten oft, Asgard zu zerstören und die Aesir zu töten, und es war Thors Aufgabe, sie daran zu hindern.

Der Hammer war seine Hauptwaffe. Er war kein gewöhnlicher Hammer; wann immer Thor ihn auf einen Feind warf, kehrte er wie ein Bumerang in seine Hände zurück.

Thor (dessen Name auf eine proto-germanische Wurzel zurückgeht, die „Donner“ bedeutet) war der Gott des Sturms, und Donner wurde als das Geräusch seines Hammers wahrgenommen, der auf seine Feinde herabstürzt. Es sollte daher nicht überraschen, dass der altnordische Name für seinen Hammer, Mjöllnir, wahrscheinlich „Blitz“ bedeutete.

Während die Etymologie von Mjöllnir unsicher ist, führen die meisten Gelehrten den Namen auf eine indoeuropäische Wurzel zurück, die in dem altslawischen Wort mlunuji, dem russischen molnija und dem walisischen mellt belegt ist, die alle „Blitz“ bedeuten. Es könnte auch mit den isländischen Wörtern mjöll, „Neuschnee“, und mjalli, „weiß“, der Farbe des Blitzes und einem möglichen Symbol der Reinheit, verwandt sein. Die Bedeutung dieser Symbolik wird in Kürze deutlich werden.

Thor’s Hammer als Instrument des Segens, der Weihe und des Schutzes

Thor’s Hammer war sicherlich eine Waffe – die beste Waffe, die die Aesir hatten, in der Tat – aber er war mehr als nur eine Waffe. Er nahm auch eine zentrale Rolle in Ritualen der Weihe und Heiligung ein.

Der Hammer wurde in formellen Zeremonien verwendet, um Ehen, Geburten und wahrscheinlich auch Beerdigungen zu segnen. In einer Episode aus der Prosa-Edda des mittelalterlichen isländischen Historikers Snorri Sturluson tötete und aß Thor einst seine Ziegen und erweckte sie dann wieder zum Leben, indem er ihre Knochen mit seinem Hammer heiligte. Der mittelalterliche dänische Historiker Saxo Grammaticus berichtet, dass riesige Hämmer in einem von Thors Tempeln in Schweden aufbewahrt wurden und dass die Menschen dort regelmäßig ein Ritual abhielten, bei dem die Hämmer gegen eine Art Trommel geschlagen wurden, die wie Donner erklang. Dies könnte eine Zeremonie gewesen sein, um die Gemeinschaft zu segnen und zu schützen und feindliche Geister abzuwehren.

Die Historikerin Hilda Roderick Ellis Davidson gibt eine exzellente Zusammenfassung der Verwendung des Hammers:

Es scheint tatsächlich so, als ob die Macht des Donnergottes, symbolisiert durch seinen Hammer, sich über alles erstreckte, was mit dem Wohlergehen der Gemeinschaft zu tun hatte. Sie umfasste Geburt, Heirat und Tod, Begräbnis- und Einäscherungszeremonien, Waffen und Festmahl, Reisen, Landnahme und das Ablegen von Eiden zwischen Männern. Die berühmte Waffe Thors war nicht nur das Symbol für die zerstörerische Kraft des Sturms und des Feuers vom Himmel, sondern auch ein Schutz gegen die Kräfte des Bösen und der Gewalt. Ohne ihn konnte Asgard nicht mehr gegen die Riesen bewacht werden, und auch die Menschen verließen sich auf ihn, um Sicherheit zu geben und die Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen.

Von all diesen Weihezeremonien ist die Verwendung des Hammers zur Segnung einer Ehe besonders gut belegt. Die Existenz dieses Ritus wird in der Sage von Thor als Transvestit vermutet, in der die Riesen Thors Hammer stahlen und er ihn zurückholen wollte, indem er sich als Braut verkleidete, um mit einem der Riesen verheiratet zu werden, wobei er wusste, dass der Hammer während der Zeremonie präsentiert werden würde. Als er präsentiert wurde, ergriff er ihn und schlug prompt die Schädel aller anwesenden Riesen ein. Eine bronzezeitliche Felszeichnung aus Skandinavien zeigt offenbar ein Paar, das von einer größeren Figur gesegnet wird, die einen Hammer hält, was auf die beträchtliche Altertümlichkeit dieser Vorstellung hinweist. Die Historikerin E.O.G. Turville-Petre vermutet, dass ein Teil dieses Segens darin bestand, dem Paar Fruchtbarkeit zu verleihen, was angesichts der Verbindung Thors mit der Landwirtschaft und der Befruchtung der Felder Sinn machen würde.

Diese Rollen des Hammers waren untrennbar mit seiner Verwendung als Waffe zur Verteidigung Asgards gegen die Riesen verbunden. Wie der berühmte Religionshistoriker Mircea Eliade in The Sacred and the Profane (Das Heilige und das Profane) erörtert, ist eines der universellen Muster im menschlichen Bewusstsein das Konzept des Kosmos, eines Bereichs, der durch heilige Zeit und Raum definiert ist, und des Chaos, eines Bereichs, der durch profane (gewöhnliche) Zeit und Raum definiert ist. Der Kosmos wird typischerweise als ein Kreis vorgestellt, eine Insel in einem Meer von Chaos.

In der nordischen Mythologie wurden Kosmos und Chaos jeweils innangard und utangard genannt. Asgard, die Heimatwelt der Götter, und Midgard, die Heimatwelt der Menschen, haben beide das Element -gard in den modernen englischen Versionen ihrer Namen. Dieses Suffix (garðr in Altnordisch) bezeichnete eine Festung oder eine Einfriedung, etwas, das durch eine Mauer, einen Zaun oder eine andere Art von Grenze umgrenzt war, um es von den Bereichen außerhalb zu trennen. Es war ein Kosmos, der gegen das utangardische Chaos, das ihn umgab, geschützt war. Die Welt der Giganten wurde entweder Jotunheim oder Utgard genannt. Jotunheim bedeutet einfach „die Heimat der Riesen“, während Utgard „außerhalb des Gard“ bedeutet, genau wie der allgemeinere Begriff Utangard. Die Asen, die Menschheit und ihre Welten wurden als innangard, als Kosmos, angesehen, während die Riesen und ihre Welt als utangard, als Chaos, angesehen wurden.

Wenn etwas oder jemand mit Thors Hammer geweiht wurde, wurde es (oder er oder sie) aus dem Reich des Chaos genommen und in den Kosmos aufgenommen. Es wurde vor den bösen Auswirkungen des Chaos und seinen Bewohnern geschützt und durch die soziale Ordnung und ihre göttlichen Vorbilder geheiligt und sanktioniert. Das Profane wurde verbannt und das Heilige wurde etabliert.

Dieses Muster zeigt sich sowohl im Gebrauch des Hammers als Waffe als auch in seiner Verwendung als Instrument des Segens, der Weihe, des Schutzes und der Heilung. Wenn Thor mit dem Hammer Riesen erschlug, verteidigte er den Kosmos und verbannte die Kräfte des Chaos. Wenn er damit eine Ehe, eine Geburt, ein Feld oder einen Toten segnete, hatte seine Handlung die gleiche religiös-psychologische Bedeutung.

Wie Thors Hammer gemacht wurde

Die Geschichte, wie Mjöllnir entstand, wird in der Erzählung von der Erschaffung von Thors Hammer erzählt. Kurz zusammengefasst:

Eines Tages fühlte sich der Betrüger Loki besonders „trickreich“ und schnitt das lange, goldene Haar von Thors Frau Sif ab. Thor war wütend und wollte Loki gerade töten, als dieser schwor, nach Svartalfheim, dem Land der Zwerge, zu gehen, die als die besten Schmiede aller Neun Welten bekannt waren. Dort würde er für Sif einen Haarschopf besorgen, der noch wunderbarer wäre als der, den er ihr abgeschlagen hatte. Thor willigte in diese Abmachung ein.

In den höhlenartigen Schmieden der Zwerge konnte Loki seine Beute erwerben, und indem er durch eine List mehrere Zwerge herausforderte, um zu beweisen, wer der beste Schmied war, erwarb er auch einige weitere Schätze für die Götter. Darunter befand sich auch Thors Hammer, dessen Griff kurz war, weil Loki in Form einer Fliege in das Augenlid des Zwerges biss, der ihn schmiedete.

Als Thor den Hammer sah, der trotz seines Fehlers die beste Waffe im Universum war, willigte er ein, Loki am Leben zu lassen.

Thors Hammer als Symbol in der Wikingerzeit

Eine in Dänemark entdeckte wikingerzeitliche Form, mit der sowohl Kreuz- als auch Hammer-Anhänger
Eine in Dänemark entdeckte wikingerzeitliche Form, die sowohl Kreuz- als auch Hammer-Anhänger schmieden konnte

In der Wikingerzeit trugen die Menschen manchmal trugen die Menschen manchmal Hammeramulette an Halsketten, um ihren Glauben an Thor zu zeigen, ein Gegenstück zu denen, die Kreuzamulette trugen, um ihren Glauben an Christus zu zeigen. Solche Amulette können vor der Wikingerzeit getragen worden sein oder auch nicht – wir haben nicht genug Beweise, um das eine oder andere zu sagen – aber sie scheinen etwa zur gleichen Zeit üblich geworden zu sein, als Kreuzamulette in Skandinavien üblich wurden. Die Verwendung des Hammers als Schmuck in dieser Zeit war wahrscheinlich eine Nachahmung von – und/oder eine Reaktion gegen – die christliche Praxis.

Es scheint vernünftig anzunehmen, dass die Menschen, die Hammeramulette trugen, glaubten, dass sie den gleichen Nutzen wie Thors Hammer in der Mythologie boten: Schutz, Weihe und allgemeinen Segen.

Interessanterweise wurden in Dänemark und Schweden Specksteinformen aus der Wikingerzeit entdeckt, in denen sowohl Kreuz- als auch Hammeranhänger gegossen wurden. Was war der Gedanke dahinter? War dies das Werk eines gewieften, unternehmerisch denkenden Schmieds oder von jemandem, der sowohl Thor als auch Christus treu ergeben war, oder von jemandem mit ganz anderen Beweggründen? Solche Fragen sind natürlich aufgrund der Mehrdeutigkeit und Knappheit der Beweise nicht zu beantworten. So oder so sind die Gussformen jedoch ein deutlicher Hinweis auf die parallele Verwendung und Symbolik von Hammer und Kreuz, ebenso wie heidnische Gedenksteine, die Thors Kopf neben dem Hammer abbilden, in Anlehnung an die gängige christliche Praxis, den Kopf Jesu neben dem Kreuz darzustellen.

Diese Amulette und Gedenksteine veranschaulichen auch die Koexistenz von Christentum und Heidentum in Skandinavien während der Wikingerzeit, wie angespannt oder freundschaftlich sie an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten auch gewesen sein mag. Wie ich in The Vikings‘ Conversion to Christianity (Die Bekehrung der Wikinger zum Christentum) darlege, waren „Heidentum“ und „Christentum“ während der Wikingerzeit höchst fließende Kategorien. Viele, vielleicht sogar die meisten, Menschen hatten Elemente beider Religionen in ihrem Glauben und ihren Praktiken. So konnten das Kreuz und der Hammer gleichzeitig verwendet werden, ohne anscheinend viel Aufsehen zu erregen oder kognitive Dissonanzen zu erzeugen. Betrachten wir zum Beispiel das Grab einer Frau, die in der Nähe der Handelsstadt Hedeby begraben wurde. Ihr Körper war mit einer Kreuzkette geschmückt, doch ihr Sarg war mit Hämmern verziert. Ebenso wurden einige Bewohner des Dorfes Pollista in Mittelschweden sowohl mit Kreuz- als auch mit Hammerhalsketten bestattet.

Die Tatsache, dass die nordischen Heiden Thors Hammer wählten, um ihre Verbundenheit mit ihren Ahnengöttern zu symbolisieren, und nicht den Speer von Odin, das Schiff von Freyr, die Halskette von Freya, das Horn von Heimdall oder irgendeine der anderen verfügbaren Optionen, ist ein Beweis dafür, wie überragend die Verehrung von Thor unter dem einfachen Volk zu dieser Zeit war.

Suchen Sie nach weiteren großartigen Informationen über nordische Mythologie und Religion? Während diese Seite die ultimative Online-Einführung in das Thema bietet, bietet mein Buch Der Geist der Wikinger die ultimative Einführung in die nordische Mythologie und Religion im Zeitraum. Ich habe auch eine beliebte Liste mit den 10 besten Büchern über nordische Mythologie geschrieben, die Sie bei Ihrer Suche sicher hilfreich finden werden.

Der Geist der Wikinger Daniel McCoy

Simek, Rudolf. 1993. Ein Wörterbuch der nordischen Mythologie. Trans. Angela Hall. S. 219.

Orel, Vladimir. 2003. A Handbook of Germanic Etymology. S. 429.

Simek, Rudolf. 1993. A Dictionary of Northern Mythology. Trans. Angela Hall. S. 219-220.

Turville-Petre, E.O.G. 1964. Mythos und Religion des Nordens: The Religion of Ancient Scandinavia. S. 81.

Ellis-Davidson, Hilda Roderick. 1964. Gods and Myths of Northern Europe. p. 80.

Snorri Sturluson. The Prose Edda. Gylfaginning 44.

Ellis-Davidson, Hilda Roderick. 1964. Gods and Myths of Northern Europe. S. 81-82.

Ibid. S. 83-84.

Ibid. S. 80.

Turville-Petre, E.O.G. 1964. Mythos und Religion des Nordens: The Religion of Ancient Scandinavia. p. 81.

Eliade, Mircea. 1957. The Sacred and The Profane: The Nature of Religion. Übersetzt von Willard R. Trask.

Dubois, Thomas A. 1999. Nordic Religions in the Viking Age. S. 159.

Fletcher, Richard. 1999. The Barbarian Conversion: From Paganism to Christianity. S. 373.

Ibid. S. 374.

Dubois, Thomas A. 1999. Nordic Religions in the Viking Age. p. 159.

Ibid. p. 158.

Winroth, Anders. 2014. The Age of the Vikings. S. 199.

Fletcher, Richard. 1999. The Barbarian Conversion: Vom Heidentum zum Christentum. S. 373-374.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.