Pelz, Wolle, Haare: Was ist der Unterschied?

Eines der Merkmale, das fast alle Säugetierarten auf der Erde gemeinsam haben – von der Antilope über das Zebra bis hin zum Menschen – ist, dass ihre Körper mit Strukturen bedeckt sind, die individuell als „Haare“ und kollektiv als „Pelz“ bezeichnet werden.

Pelz kann dicht oder spärlich sein; weich oder grob; bunt oder eintönig; einfarbig oder gemustert. Doch unabhängig davon, wie es aussieht oder sich anfühlt, ist Fell ein evolutionäres Merkmal, das die Abstammung der Säugetiere definiert.

Aber was unterscheidet die Mähne eines Löwen vom Fell eines Eisbären, den Borsten eines Wildschweins oder dem Vlies eines Schafbocks – oder sogar von den Haaren auf unserem eigenen Kopf?

Nach Kamal Khidas, Kurator der Wirbeltiersammlung im Kanadischen Naturmuseum, gibt es bei Säugetieren drei Arten von Haaren, die ihr Fell ausmachen: Vibrissae, das sind sensible Tastrezeptoren, wie Schnurrhaare, die der Wahrnehmung der Umwelt dienen; Wächterhaare, die auffälligsten Haare, die dem Schutz dienen; und Unterhaare, deren Hauptzweck die Isolierung ist.

Die Länge, Dicke und Dichte dieser Haartypen tragen zu der unglaublichen Vielfalt bei, die wir im pelzigen Fell der Säugetiere sehen.

„Haare sind die Grundeinheit“, so Khidas gegenüber Live Science. Haare bestehen aus keratinisierten Filamenten – der gleichen Substanz, aus der auch unsere Fingernägel bestehen – und können in ihrer Länge von einem Bruchteil eines Zolls bis zu einem Meter variieren.

Was gemeinhin als „Fell“ bezeichnet wird, ist typischerweise als „das relativ kurze Haar mit definitivem Wachstum, das dicht über den Körper wächst“, sagte Khidas. Die Art von Fell, die als Wolle bekannt ist, ist eine Art Unterhaar – weiches, dünnes, lockiges, flexibles Haar, das nie aufhört zu wachsen.

Das menschliche Haar ist weniger differenziert als die Haare anderer Säugetiere, da es sowohl Merkmale von Schutzhaaren als auch von Unterhaaren aufweist, so ein 2004 vom Federal Bureau of Investigation (FBI) veröffentlichtes Handbuch zur Haarmikroskopie.

Um zu verstehen, wie sich das Fell in die Vielfalt der heute lebenden Tiere entwickelt hat, müssen wir zunächst einen Schritt in der Zeit zurückgehen, auf etwa 310 bis 330 Millionen Jahre, auf eine Ära, in der vermutlich zum ersten Mal etwas Ähnliches wie Fell auftauchte.

Ein schuppiger Start

Die erste Art von „Haaren“, die bei den Vorfahren der Säugetiere auftauchte, war vielleicht eine Modifikation von Schuppen, „oder eine Art harter, nicht haariger epidermaler Strukturen“, so Khidas in einer E-Mail an Live Science.

„Was passiert zu sein scheint, ist, dass eine Art von ruhenden Genen, die bereits bei den Vorfahren der Säugetiere existierten, später eine Rolle bei der Haarbildung spielten“, so Khidas.

Ein Bedürfnis nach Isolierung trieb wahrscheinlich die Evolution des Fells bei den frühen Säugetieren an, da es sich zusammen mit einem anderen Merkmal entwickelte, das sie von den Reptilien unterschied: eine konstant hohe Körpertemperatur, die durch einen als Thermoregulation bekannten Prozess aufrechterhalten werden musste.

Rob Voss, Kurator in der Abteilung für Säugetierkunde am American Museum of Natural History in New York City, erklärte gegenüber Live Science, dass die wichtigste Rolle des Fells bei Säugetieren darin besteht, bei der Thermoregulation zu helfen, d.h. die innere Temperatur unabhängig von den äußeren Bedingungen zu erhalten.

In besonders kalten Umgebungen verlassen sich terrestrische Säugetiere wie Moschusochsen, Polarfüchse und Eisbären auf ihr dickes Fell, um bei eisigen Temperaturen am Leben zu bleiben; dichtes Fell schließt eine Luftschicht in der Nähe ihrer Haut ein, die hilft, sie warm zu halten. Semiaquatische Säugetiere wie Robben und Otter haben ebenfalls eine dicke Fellschicht, wobei Seeotter bis zu 1 Million Haare pro Quadratzoll Haut aufweisen – mehr als jedes andere Säugetier.

Die glatthäutigen Meeressäuger wie Wale, Delfine und Seeelefanten haben ihr Fell schon vor langer Zeit verloren und die Isolierung des Fells durch eine dicke Schicht Blubber ersetzt, die sie vor der Kälte schützt, erklärt Voss.

Aber in wärmeren Klimazonen neigen größere Säugetierarten zu einer spärlicheren Behaarung, da große Tiere im Allgemeinen in der Lage sind, ihre Körperkerntemperatur ohne viel Isolierung aufrechtzuerhalten, so Voss. Kleinere Tiere mit höheren Stoffwechselraten neigen dazu, Körpertemperaturen zu haben, die dramatischer schwanken, und sind daher mehr auf die pelzige Isolierung angewiesen, um sie vor Einbrüchen der Außentemperaturen zu schützen, fügte er hinzu.

Mehr als nur Wärme

Allerdings kann das Fell eines Säugetiers viele Zwecke zusätzlich zur Isolierung erfüllen. Bei einigen Arten, so Voss gegenüber Live Science, entwickelten sich die Wächterhaare zu hochspezialisierten Schutzstrukturen – wie die Stachelschwein- und Igelkiele oder die Panzerung des Schuppentiers, bei der die Haare zu zähen Platten verschmelzen.

Fell kann auch eine Quelle der Tarnung sein. Zum Beispiel, so Voss, passt das Fell kleiner Säugetiere in der Regel zur Farbe des Bodens in ihrer Umgebung, so dass sie mit dem Schmutz verschmelzen. Die Fellfärbung kann zur sexuellen Selektion genutzt werden oder als Warnung für Raubtiere dienen, dass ein Tier giftige chemische Waffen trägt – wie es beim Stinktier der Fall ist.

„Nagetiere, die Gerüche oder giftige Chemikalien in der Haut haben, neigen dazu, schwarz-weiß markiert zu sein“, sagte Voss. „Die meisten von ihnen sind nachtaktiv, so dass Farben wie schwarze und weiße Streifen hervorstechen.“

Und eine kürzlich durchgeführte Studie über die charakteristische Streifenzeichnung von Zebras legt nahe, dass sich ihre Muster entwickelt haben könnten, um beißende Tsetsefliegen abzuschrecken.

Bei Säugetieren, die so sehr auf ihr Fell angewiesen sind, ist es kein Wunder, dass sie auch hart daran arbeiten, es in gutem Zustand zu halten. Die Fellpflege ist kein pflegeintensiver Luxus – sie kann eine Frage von Leben und Tod sein, so Voss.

„Die meisten Säugetiere investieren einen enormen Zeitaufwand in die Pflege ihres Fells, um Qualität, Funktion und Isolierung zu erhalten und Ektoparasiten zu vertreiben“, so Voss.

Das stumpfe, schmutzige oder verfilzte Fell sei auch ein Warnsignal für potenzielle Partner von Säugetieren. „Haare sind bei den meisten Säugetieren ein guter Indikator für Gesundheit“, sagte er. „Kräftige, gesunde Säugetiere haben ein glänzendes Fell, während kranke Säugetiere ein schäbig aussehendes Fell haben.“

Und was ist mit dem Menschen? Unser eigenes Haar – auch wenn wir es nicht „Fell“ nennen – ist ein wesentlicher Teil unseres Säugetier-Erbes, auch wenn wir vielleicht insgesamt weniger davon haben als einige unserer wuscheligen Freunde.

Und obwohl ein Aspekt unserer Schädelhaare bei Säugetieren tatsächlich selten ist – sie wachsen kontinuierlich und werden nicht saisonal abgeworfen, wie es bei den meisten Säugetier-Fellen der Fall ist – könnte ein glänzendes, gesundes Haar für uns genauso wichtig sein wie für unsere Säugetier-Verwandten, wenn es um die sexuelle Selektion geht.

„Die meisten Dinge, die wir schön finden, sind Marker für Jugend und Gesundheit“, so Voss. „Dies könnte einer der Anhaltspunkte sein, die Menschen unbewusst nutzen, um die Jugend zu beurteilen.“

Folgen Sie Mindy Weisberger auf Twitter und Google+. Folgen Sie Live Science’s Life’s Little Mysteries @LLMysteries, Facebook & Google+.

Aktuelle Nachrichten

{{ Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.