Photodynamische Therapie bei Krebs

Im ersten Schritt der PDT zur Krebsbehandlung wird ein Photosensibilisierungsmittel in die Blutbahn injiziert. Der Wirkstoff wird von Zellen im ganzen Körper aufgenommen, verbleibt aber in Krebszellen länger als in normalen Zellen. Ungefähr 24 bis 72 Stunden nach der Injektion (1), wenn der größte Teil des Wirkstoffs die normalen Zellen verlassen hat, aber in den Krebszellen verbleibt, wird der Tumor mit Licht bestrahlt. Der Photosensibilisator im Tumor absorbiert das Licht und produziert eine aktive Form von Sauerstoff, die nahe gelegene Krebszellen zerstört (13).

Neben der direkten Abtötung von Krebszellen scheint die PDT Tumore auf zwei weitere Arten zu schrumpfen oder zu zerstören (14). Der Photosensibilisator kann Blutgefäße im Tumor schädigen und so verhindern, dass der Krebs notwendige Nährstoffe erhält. Die PDT kann auch das Immunsystem aktivieren, um die Tumorzellen anzugreifen.

Das für die PDT verwendete Licht kann von einem Laser oder anderen Quellen stammen (2, 5). Laserlicht kann durch Glasfaserkabel (dünne Fasern, die Licht übertragen) geleitet werden, um Licht an Bereiche im Körper zu bringen (2). Beispielsweise kann ein Glasfaserkabel durch ein Endoskop (ein dünner, beleuchteter Schlauch, mit dem Gewebe im Körper betrachtet werden kann) in die Lunge oder Speiseröhre eingeführt werden, um Krebs in diesen Organen zu behandeln. Andere Lichtquellen sind lichtemittierende Dioden (LEDs), die bei oberflächlichen Tumoren, wie z. B. Hautkrebs, eingesetzt werden können (5).

Die PDT wird in der Regel ambulant durchgeführt (6). Die PDT kann auch wiederholt und zusammen mit anderen Therapien wie Chirurgie, Strahlen- oder Chemotherapie eingesetzt werden (2).

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine Art der PDT, bei der eine Maschine die Blutzellen des Patienten sammelt, sie außerhalb des Körpers mit einem photosensibilisierenden Mittel behandelt, sie dem Licht aussetzt und sie dann dem Patienten zurückgibt. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat ECP zugelassen, um die Schwere der Hautsymptome bei kutanem T-Zell-Lymphom, das auf andere Therapien nicht angesprochen hat, zu lindern. Studien sind im Gange, um herauszufinden, ob ECP auch bei anderen Blutkrebsarten angewendet werden kann, und auch um die Abstoßung nach Transplantationen zu verringern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.