PMC

SPRECHEN MIT DEM PATIENTEN

Die Kommunikation zwischen Gesundheitspersonal – in diesem Fall Pflegepersonal – und Patient ist ein Prozess, der mit dem ersten Kontakt der beiden beginnt und so lange wie die therapeutische Beziehung dauert. Die Pflegekraft, die die richtige Beziehung zum Patienten aufbauen will, muss ihn vom ersten Moment an für sich gewinnen. Dies wird geschehen, wenn das Gespräch unter angemessenen Bedingungen geführt wird. Auch wenn es selbstverständlich erscheint, sollte beachtet werden, dass Höflichkeit und Freundlichkeit seitens der Pflegekraft erforderlich sind (4, 17).

Der Patient sollte sich bei der Pflegekraft wohlfühlen, aber diese sollte ihr Prestige schützen und keine Missverständnisse hervorrufen. Ein Schlüsselelement ist die Notwendigkeit einer ruhigen Umgebung ohne externe Ablenkungen, die eine angemessene Vertraulichkeit des Gesprächs gewährleistet. Häufig sehen wir das Phänomen, dass ernsthafte Gespräche mitten auf dem Flur der Ambulanz oder der Pflegeabteilung, der Klinik oder in irgendeinem Büro des Krankenhauses stattfinden, in dem Dritte ein- und ausgehen, die nichts mit der Betreuung des einzelnen Patienten zu tun haben (18). In einer solchen Umgebung schämen sich die Patienten, sich frei zu äußern (19).

Unglücklicherweise ist das Konzept der Privatsphäre im griechischen Krankenhaussystem so gut wie unbekannt. Pflegerische Eingriffe an den Patienten werden in Zimmern ohne Sichtschutz oder auf Fluren vor den Augen anderer durchgeführt. Patienten und Besucher von Krankenhäusern bewegen sich ohne Einschränkung in allen Bereichen der pflegerischen und klinischen Abteilungen. Es liegt jedoch an uns, unseren Kollegen und vor allem den neuen Pflegekräften und ihren Patienten mit gutem Beispiel voranzugehen, damit sich die Dinge langsam zum Besseren wenden (20).

Noch mehr als die räumliche Bequemlichkeit erfordert die Kommunikation mit dem Patienten ausreichend Zeit. Jeder Patient hat seine eigene Art und sein eigenes Tempo, um sein Problem zu offenbaren, aber es braucht eine gewisse Zeit, um die Pflegekräfte kennenzulernen und das nötige Vertrauen zu haben, ihnen gegenüberzutreten. Der Patient sollte das Gefühl haben, dass die Zeit – egal ob es fünf Minuten oder eine Stunde ist – ganz ihm gehört. Der Patient, der die ungeteilte Aufmerksamkeit der Pflegekraft hat, offenbart sein Problem eher, mit der Zufriedenheit, dass die Pflegekraft ihm zugehört und ihn beobachtet hat (21). Nachdem die Pflegekraft dem Kranken zugehört hat, sollte sie auch mit ihm sprechen. Die Sprache, die er dabei verwendet, ist sehr wichtig. Oft wird der Patient mit großen Worten bombardiert, die für ihn wenig oder keine Bedeutung haben (22). Auch hier kann es vorkommen, dass sich die Pflegekraft in unverständlicher Weise an den Kranken wendet. Patienten, die sich für ihre Unwissenheit schämen oder zögern, vermeiden es, eine Erklärung einzuholen, und infolgedessen ist die Beratung unzureichend und führt nicht zum richtigen Ergebnis für den Patienten. Die Sprache der Kommunikation sollte daher auf der Ebene des Zuhörers sein, der nicht in der Lage ist, unser wissenschaftliches Wissen zu beurteilen, sondern verstehen muss, was wir ihm sagen (23).

Eine weitere wichtige Voraussetzung für eine gute und erfolgreiche Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten ist Offenheit und Ehrlichkeit. Das Gespräch mit dem Patienten sollte keine Verdächtigungen, Zweifel und Missverständnisse zulassen. Wenn der Patient zum Beispiel vermutet, dass wir während des Gesprächs mit ihm Gesten einer Begleitperson machen, wird er vermuten, dass wir ihm nicht die ganze Wahrheit sagen (4). Wenn es ein Bedürfnis nach einem separaten und privaten Gespräch mit jemandem aus dem Umfeld des Patienten gibt, sollten wir sehr vorsichtig sein, was Ort, Art und Weise und Zeitpunkt dieser Kommunikation angeht, die unabhängig vom Gespräch mit dem Patienten sein sollte (24, 25).

Die Kommunikation ist, wie bereits erwähnt, bidirektional, aber die Pflegekraft oder eine andere medizinische Fachkraft ist für ihre korrekte Durchführung verantwortlich. Der Patient kommt unter Stress und den emotionalen Ereignissen, mit denen er konfrontiert ist, in das Gespräch. Außerdem kann er, je nach Psychosynthese, mehr oder weniger ruhig sein. Reaktionen wie Wut, Ungläubigkeit, Stöhnen, Aggression und Realitätsverweigerung sind bekannte Abwehrmechanismen, die rekrutiert werden, um ihm zu helfen, sich an die neue Situation, mit der er konfrontiert ist, anzupassen (8, 26). Der wütende Patient hat in der Regel keine vorangegangenen persönlichen Differenzen mit dem medizinischen Fachpersonal, obwohl dieses der direkte Adressat seines Ärgers ist. Letztere sollten diese Mechanismen, die der zugrundeliegenden Angst des Patienten dienen, verstehen und akzeptieren und mit Information, Achtsamkeit und der Bereitschaft, alle mögliche Hilfe zu leisten, reagieren (27).

Schließlich unterscheiden sich Menschen in ihren Kommunikationsbedürfnissen. Manche erwarten oder verlangen, dass man ihnen geduldig zuhört, ohne sich groß um die Antworten zu kümmern. Andere wollen für alles, was mit ihnen geschieht, eine konkrete Erklärung. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse sollten von den Pflegekräften entsprechend behandelt werden, sie sollten in der Lage sein, zu erkennen, was jeder Patient will (28). Was natürlich in jedem Fall von den Pflegenden vermieden werden sollte, ist Schweigen und Gleichgültigkeit gegenüber den Fragen des Patienten. Im besten Fall wird der Patient enttäuscht und im schlimmsten Fall wirklich empört mit den Pflegekräften abreisen (9).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.