PMC

Sir,

Stimulierende Medikamente sind im Allgemeinen sicher und wirksam. Die häufigsten Nebenwirkungen von Methylphenidat sind Gefühle von Nervosität oder Reizbarkeit, Schlafprobleme, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Haarausfall ist eine seltene Nebenwirkung von Psychopharmaka.

Ein 12-jähriger Junge wurde von seiner Mutter in unsere Ambulanz überwiesen, die über sein exzessives und unangemessenes Reden, Laufen und Klettern klagte; Schwierigkeiten, auf Details zu achten und Schularbeiten zu erledigen; leicht ablenkbar zu sein und von einer unvollendeten Aktivität zur nächsten zu wechseln. Dieses Verhalten hielt seit etwa 6 Jahren an. Bei dem Jungen wurde eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gemäß den Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen-IV diagnostiziert. Seine körperliche Untersuchung war normal, und es gab keine Vorgeschichte von medizinischen Erkrankungen. Dem Patienten wurde Methylphenidat in einer Dosierung von 18 mg/Tag verschrieben. Nach 2 Wochen der Medikation wurde die Methylphenidat-Dosierung auf 36 mg/Tag erhöht. Nach 1 Monat berichtete die Mutter des Patienten über eine signifikante Verbesserung seiner ADHS-Symptome und schulbezogenen Probleme. Etwa 2 Wochen nach Beginn der Methylphenidat-Behandlung bemerkte die Mutter jedoch eine diffuse Alopezie, die über einen Zeitraum von 1 Monat an Schwere zunahm. Er nahm keine anderen Medikamente ein, und es gab keine Hinweise auf früh einsetzenden Haarausfall in seiner persönlichen und familiären Vorgeschichte. Er wurde in eine dermatologische Klinik überwiesen, und eine dermatologische Untersuchung ergab einen diffusen Haarausfall, der die gesamte Kopfhaut betraf und keine fleckigen Bereiche. Die Blutuntersuchung – einschließlich komplettem Blutbild, biochemischer Analyse, Schilddrüsenfunktionstests und Tests auf Vitamin B12, Folsäure, Ferritin, Serumeisen und Gesamteisenbindungskapazität, Serumzink, Kupferspiegel, Hepatitis-B-Oberflächenantigen, Hepatitis-B-Oberflächenantikörper, Hepatitis-B-E-Antigen, Anti-HBc-IgG, Anti-HBC-IgM, Cytomegalovirus-IgM und Epstein-Barr-Virus-IgM – ergab keine Abnormalitäten. Somit wurde sein Haarausfall als Folge des Drogenkonsums diagnostiziert. Da der Verdacht auf ein medikamentenbedingtes Ereignis bestand, wurde Methylphenidat abgesetzt, und sein Haarausfall verschwand innerhalb eines Monats. Einen Monat später stellte sich der Patient erneut mit ADHS-Symptomen vor, und ihm wurde Atomoxetin in einer Dosis von 10 mg/Tag verschrieben, die dann auf 40 mg/Tag erhöht wurde. Seine ADHS-Symptome gingen zurück, und er zeigte in den letzten 4 Monaten unter der Atomoxetin-Behandlung keine Anzeichen von Haarausfall.

Die Diagnose von medikamentenbedingtem Haarausfall ist schwierig, da zunächst andere organische Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen, die häufig mit Haarausfall einhergehen, wie Hypothyreose, Hyperthyreose, hormonelle Pathologien der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse und Eisen-, Kupfer- und Zinkmangel. Der einzige definitive Weg zur Diagnose ist das Absetzen von Medikamenten, die Beobachtung des Haarwachstums und die anschließende Beobachtung des Wiederauftretens des Haarausfalls bei erneuter Einnahme von Medikamenten. Wir schlossen zunächst organische Erkrankungen aus, die zu Haarausfall führen können, und setzten dann die Medikation ab, um zu beobachten, ob der Haarausfall eine Folge von Methylphenidat war.

In diesem Fall gab es keine Anamnese von emotionalem Stress vor dem Auftreten des Haarausfalls, und der Patient wurde nicht mit Angstzuständen oder depressiven Störungen diagnostiziert. Medikamenteninduzierte Alopezie ist eine seltene Nebenwirkung, die nur bei einer begrenzten Anzahl von psychotropen Medikamenten wie Lithium, Valproinsäure, Venlafaxin, Fluoxetin, Sertralin, Atomoxetin und Methylphenidat aufgetreten ist. In einigen Fallberichten wurde festgestellt, dass Alopezie durch Stimulanzien verursacht werden kann. In diesem Fall möchten wir betonen, dass Methylphenidat Haarausfall verursachen kann und dass diese Nebenwirkung in der klinischen Praxis beachtet werden sollte.

Einverständniserklärung der Patienten

Die Autoren bestätigen, dass sie alle entsprechenden Einverständniserklärungen der Patienten erhalten haben. Der/die Patient(en) hat/haben in dem Formular sein/ihr Einverständnis gegeben, dass seine/ihre Bilder und andere klinische Informationen in der Zeitschrift veröffentlicht werden. Die Patienten verstehen, dass ihre Namen und Initialen nicht veröffentlicht werden und dass angemessene Anstrengungen unternommen werden, ihre Identität zu verbergen, aber Anonymität kann nicht garantiert werden.

Finanzielle Unterstützung und Sponsoring

Null.

Interessenkonflikte

Es gibt keine Interessenkonflikte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.