Privateigentum: Was es bedeutet, wenn ein Unternehmen in die Privatwirtschaft geht

Es ist ziemlich üblich, von Unternehmen zu hören, die mit einem Börsengang (IPO) an die Börse gehen. Seltener ist jedoch, dass ein bereits börsennotiertes Unternehmen „in die Privatwirtschaft geht“. Das ist der Fall, wenn eine kleine Gruppe von Investoren (oft das derzeitige Management, Großaktionäre, Gründer oder interessierte Private-Equity-Firmen) ein Angebot zum Kauf aller bestehenden Aktien des Unternehmens macht (ein Buyout), was dazu führt, dass das Unternehmen von der Börse genommen wird und sich in Privatbesitz befindet.

Was bedeutet Going Private für Investoren?

Wie bei allem, was mit Investitionen zu tun hat, sind die Vorteile und Herausforderungen eines Aktien-Buyouts persönlich. Ein Buyout kann positiv sein, da Sie einen Gewinn auf Ihre ursprüngliche Investition realisieren können, oder es kann zu einem Verlust führen.

Buyout-Angebote werden oft mit einem Aufschlag gemacht, weil die Käufer daran interessiert sind, das Unternehmen in die Privatwirtschaft zu überführen und sicherstellen wollen, dass der Deal erfolgreich ist. Aus diesem Grund kann jeder Hinweis darauf, dass ein Unternehmen eine Privatisierung in Erwägung zieht, den Aktienkurs in die Höhe treiben, da Investoren potenzielle Gewinne im Kauf der Aktie kurz vor dem Buyout sehen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Geschäfte komplex sind und der Kauf von Aktien aufgrund eines möglichen Buyouts riskant ist und dazu führen kann, dass man Aktien besitzt, die man nicht unbedingt haben möchte.

Natürlich sind Sie, sobald Sie Ihre Aktien verkaufen, nicht mehr Teilhaber des Unternehmens und profitieren nicht von einem zukünftigen Wachstum. Und wenn der angebotene Preis unter dem Preis liegt, den Sie ursprünglich für Ihre Aktien bezahlt haben, machen Sie einen Verlust.

Als Einzelinvestor haben Sie in diesen Going-Private-Szenarien im Allgemeinen wenig Macht, es sei denn, Sie sind ein bedeutender Aktionär. Damit ein Unternehmen an die Börse gehen kann, muss eine Mehrheit der Aktionäre dem Übernahmeangebot zustimmen. Technisch gesehen haben Sie die Möglichkeit, den Verkauf abzulehnen, aber in der Realität tun dies nur wenige, da das Angebot typischerweise zu einem attraktiven Aufschlag erfolgt.

Die geschäftliche Seite der Dinge

Aus geschäftlicher Sicht gibt es sowohl für öffentliche als auch für private Eigentümer Vor- und Nachteile – und die Entscheidung für die eine oder andere Struktur ist spezifisch für jedes Unternehmen. Hier sind ein paar Schlüsselmerkmale von jedem:

Öffentlich gehandelte Unternehmen…

  • Handel an der Börse und Aktien können von der Öffentlichkeit über einen Makler gekauft und verkauft werden
  • Können auf öffentliche Märkte zugreifen, um neues Geld für Wachstumsinitiativen zu beschaffen
  • Müssen sich an regulatorische Vorschriften halten, und strenge Berichtsstandards bedeuten, dass finanzielle Details öffentlich zugänglich sind, Dazu gehört alles, von den Gehältern des Managements bis zu den Quartalsergebnissen
  • Antworten an die Aktionäre, die das Recht haben, über Angelegenheiten wie die Zusammensetzung des Vorstands und andere wichtige Themen abzustimmen

Unternehmen in Privatbesitz…

  • Sie werden nicht an der Börse gehandelt
  • Verlassen sich bei der Finanzierung auf private Gelder
  • Sie sind nicht verpflichtet, Finanzinformationen offenzulegen oder Gewinne zu veröffentlichen

Warum privat?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich ein Unternehmen für eine Privatisierung entscheidet. Sie reichen von dem Wunsch, sich aus der Öffentlichkeit herauszuhalten (ohne vierteljährliche Berichtspflichten ist es einfacher, unter dem Radar zu fliegen) bis hin zur Vermeidung der schwerfälligen Vorschriften, die börsennotierte Unternehmen einhalten müssen.

Ein häufig genannter Grund ist der Wunsch, längerfristig zu denken, ohne dass die Aktienkurswolke über jeder Entscheidung hängt. Wenn ein börsennotiertes Unternehmen eine substanzielle, langfristige Investition in das Geschäft tätigen möchte – eine, die möglicherweise Zeit braucht, um ihren Mehrwert zu zeigen – kann es schwierig sein, dies zu tun, wenn man weiß, dass die Finanzberichte darunter leiden und die Märkte negativ reagieren könnten, was den Aktienkurs des Unternehmens nach unten zieht. Einige Führungskräfte entscheiden, dass sie mehr Freiheit haben wollen, um Entscheidungen zu treffen, ohne sich Sorgen zu machen, die Aktionäre zu enttäuschen.

*Dieser Artikel wurde am 15. Mai 2019 aktualisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.