Epochen des Barock und der KlassikBearbeiten
Ein Teil der Musik aus dem Barock und der Klassik ist absolut, wie es die Titel vermuten lassen, die oft nur aus der Art der Komposition, einer numerischen Bezeichnung innerhalb des Oeuvres des Komponisten und der Tonart bestehen. Bachs Konzert für zwei Cembali in c-Moll, BWV 1060; Mozarts Klaviersonate in C-Dur, KV 545, und Beethovens Symphonie Nr. 7 in A-Dur (Opus 92) sind alles Beispiele für absolute Musik.
Im Gegensatz dazu pflegten einige Komponisten der Barockzeit die Titel für ihre Musik in einer Art und Weise zu gestalten, die der romantischen Programmmusik ähnelt, dem sogenannten rappresentativo (repräsentativen) Stil. Einige der bemerkenswertesten Beispiele wurden von Antonio Vivaldi komponiert – einige seiner Violin-, Flöten- oder Blockflötenkonzerte tragen Titel, die von menschlichen Affekten (Il piacere – die Freude), Berufen (La caccia – die Jagd, La pastorella – die Hirtin) oder, besonders bemerkenswert, von Aspekten der Natur und von Meteoren (Die vier Jahreszeiten, La notte – die Nacht, La tempesta di mare – der Seesturm) inspiriert sind. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist Heinrich Ignaz Bibers Sonata representativa (für Violine und Continuo), in der verschiedene Tiere (die Nachtigall, der Kuckuck, die Katze) auf humoristische Weise dargestellt werden. Allerdings kann man zwischen „repräsentativer“ Musik und Programmmusik im eigentlichen Sinne sowie zwischen „Nachahmung“ und „Darstellung“ unterscheiden. Schließlich stellt sich die Frage, ob ein absichtlicher Ausdruckscharakter ausreicht, um als „Programm“ zu gelten (Scruton 2001).
Romantische ÄraEdit
Programmmusik war während der romantischen Ära recht beliebt. Viele „klassische“ Mainstream-Werke sind eindeutig Programmmusik, wie z. B. Richard Strauss‘ Alpensinfonie, die eine musikalische Beschreibung des Auf- und Abstiegs auf einen Berg ist, mit 22 Abschnittsüberschriften wie „Nacht“, „Sonnenaufgang“, „Am Wasserfall“, „Im Dickicht und Unterholz auf dem falschen Weg“, „Gipfel“, „Nebel steigt auf“ und „Sturm und Abstieg“. Auch Beethovens Sinfonie Nr. 6 ist eindeutig Programmmusik, mit betitelten Sätzen und instrumentalen Darstellungen von Vogelstimmen, Landtänzen und einem Sturm. Sein fünfzehntes Streichquartett, Opus 132, enthält einen Mittelsatz mit dem Titel „Heiliger Dankgesang eines Genesenden an die Gottheit, in der lydischen Tonart“, was manchen Hörern suggeriert, dass das gesamte Werk als klangliche Beschwörung von Krankheit und Genesung gehört werden kann.
Ära der Moderne
Im späten neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert trug der zunehmende Einfluss der Moderne und anderer anti-romantischer Strömungen zu einem Rückgang der Wertschätzung für Programmmusik bei, aber das Publikum erfreute sich weiterhin an Stücken wie Arthur Honeggers Darstellung einer Dampflokomotive in Pacific 231 (1923). In der Tat erfüllt Percy Graingers unvollständiges Orchesterfragment Train Music die gleiche Funktion. Diese Musik für großes Orchester stellt einen Zug dar, der sich in den Bergen Italiens bewegt. Heitor Villa-Lobos schildert in The Little Train of the Caipira (1930) auf ähnliche Weise einen dampfbetriebenen Zug auf dem Lande, was nicht alle Hörer abgestoßen hat.
In der Tat entstand in den 1920er Jahren, vor allem in der Sowjetunion, ein ganzes Genre von malerischer Musik, die Maschinen und Fabriken darstellt. Bekannte Beispiele sind Alexander Mosolovs Eisengießerei (1926-27) und Sergei Prokofievs Le Pas d’acier (Der Stahlschritt, 1926). Ein Beispiel außerhalb der Sowjetunion ist George Antheils Ballet mécanique (1923-24).
Oper und BallettEdit
Musik, die zur Begleitung eines Balletts komponiert wird, ist oft Programmmusik, auch wenn sie separat als Konzertstück aufgeführt wird. Aaron Copland war amüsiert, als eine Zuhörerin sagte, dass sie, wenn sie Appalachian Spring hörte, „die Appalachen sehen und den Frühling fühlen konnte“, wobei der Titel eine Idee in letzter Minute war, aber es ist sicherlich Programmmusik. Filmmusiken und die Orchestrierung in Opern sind sehr oft Programmmusik, und einige Filmmusiken, wie Prokofjews Musik zu Alexander Newski, haben sogar einen Platz im klassischen Konzertrepertoire gefunden.
Programmatische Musik und abstrakte Bildsprache
Ein großer Teil der Programmmusik fällt in den Bereich zwischen rein programmatisch und rein absolut, mit Titeln, die eindeutig eine außermusikalische Assoziation nahelegen, aber keine detaillierte Geschichte, der man folgen kann, und keine musikalischen Passagen, die eindeutig mit bestimmten Bildern identifiziert werden können. Beispiele wären Dvořáks Symphonie Nr. 9, Aus der Neuen Welt oder Beethovens Symphonie Nr. 3, Eroica.
Populäre Musik
Da die überwältigende Mehrheit der westlichen populären Musik in Liedform vorliegt, scheint es, dass die meiste populäre Musik von Natur aus programmatisch ist: Sie hat einen Text, also handelt sie von etwas anderem als der Musik selbst.
Ein gebräuchlicher Begriff für nicht-vokale populäre Musik, und damit für praktische Zwecke ein Begriff für absolute Musik in einem populären Kontext, ist „instrumental“ oder „Instrumentalteil“.
Während die Debatte für viele von Interesse ist, verwenden die meisten Wissenschaftler für praktische Zwecke den Begriff „Programmmusik“ in dem oben beschriebenen engeren Sinn.
Film-Soundtrack
Beeinflusst von den spätromantischen Werken von Nikolai Rimski-Korsakow, Ottorino Respighi, Richard Strauss und anderen, nahm der Film-Soundtrack nach dem Aufkommen des „Tonfilms“ die Fahne der programmatischen Musik auf. Viele Filmkomponisten, darunter Paul Smith, Ennio Morricone und John Williams (dessen Soundtrack zu Star Wars von 1977 die symphonische Filmmusik neu definierte), folgten dem programmatischen Modell und festigten die Filmmusik als eigenes programmatisches Genre. Man kann sagen, dass die Macht der Musik zur Bildsuggestion in Walt Disneys Film Fantasia von 1940 ihren Höhepunkt fand. Von Disney stammt auch der Begriff Mickey Mousing, mit dem Partituren bezeichnet werden, die zu offensichtlich die Bewegungen der Natur imitieren. Die Musik von Max Steiner zum Beispiel, die oft für ihre unheimliche Ton-Bild-Synchronisation gelobt wird, wurde auch als zu „Mickey Mouse“ angegriffen.