Was sind Psychoedukationsgruppen
Eine Psychoedukationsgruppe ist eine Gruppentherapiegruppe, die von einer psychiatrischen Fachkraft geleitet wird und die Klienten über ihre Störungen und Möglichkeiten der Bewältigung aufklärt. Psychoedukationsgruppen nutzen den Prozess der Gruppentherapie, bei dem die Klienten ihre Sorgen und Kämpfe mit der Genesung mit der Gruppe und dem Moderator teilen, vergleichbar mit anderen Substanzmissbrauchsgruppen. Ein wesentlicher Unterschied bei psychoedukativen Gruppen im Vergleich zu Substanzmissbrauchs-Therapiegruppen ist jedoch die Einbringung von Materialien, die helfen, den Klienten wichtige Informationen zu vermitteln.
Die Einführung von Materialien in die psychoedukative Gruppe hilft, die Gruppe nicht nur zu einem sicheren Ort für die Klienten zu machen, an dem sie ihre Gefühle und Kämpfe verarbeiten können, sondern es fügt auch eine starke pädagogische Komponente hinzu. Zu den Materialien, die in einer psychoedukativen Gruppe verwendet werden, gehören Blätter mit statistischen Informationen, Videos, Handouts, Bücher, Lehrpläne und sogar Gastredner. Diese Materialien ermöglichen es dem Klienten, Statistiken zu sehen, schriftliche Beispiele zu sehen, Details über die Genesung anderer zu lesen, Materialien zum Studieren zu haben und andere Menschen zu sehen, die ihre Geschichten einschließlich ihrer Höhen, Tiefen, Konsequenzen und Triumphe der Genesung erzählen. Diese Materialien tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein des Teilnehmers in Bezug auf seine Entscheidungen zu stärken.
Psychoedukative Gruppen helfen dem Betreuer, ein Thema mit einer Tagesordnung einschließlich Aktivitäten zu haben. Diese Gruppen sind besonders wertvoll, weil sie Ressourcen zur Verfügung stellen können, die bei der Genesung helfen können, sowie Wissen in Bezug auf ihr Leiden und Informationen, um sich der Folgen ihres Zustands bewusster zu werden.
Die Geschichte der Psychoedukationsgruppen
Laut, Wikipedia, „Der Begriff der Psychoedukation wurde erstmals in der medizinischen Literatur erwähnt, in einem Artikel von John E. Donley „Psychotherapy and re-education“ in The Journal of Abnormal Psychology, veröffentlicht 1911. Erst 30 Jahre später erschien die erste Verwendung des Wortes Psychoedukation in der medizinischen Literatur im Titel des Buches, The psychoeducational clinic von Brian E. Tomlinson. New York, NY, US: MacMillan Co. Dieses Buch wurde im Jahr 1941 veröffentlicht. Im Französischen findet sich der Begriff Psychoéducation erstmals in der 1962 veröffentlichten Arbeit „La stabilité du comportement“.
Die Popularisierung und Entwicklung des Begriffs Psychoedukation in seiner heutigen Form wird weithin der amerikanischen Forscherin C.M. Anderson 1980 im Zusammenhang mit der Behandlung von Schizophrenie zugeschrieben. Ihre Forschung konzentrierte sich auf die Aufklärung von Angehörigen über die Symptome und den Verlauf der Schizophrenie. Außerdem konzentrierte sich ihre Forschung auf die Stabilisierung der sozialen Autorität und auf die Verbesserung des Umgangs der Familienmitglieder untereinander. Schließlich umfasste die Forschung von C.M. Anderson effektivere Techniken zur Stressbewältigung. Die Psychoedukation in der Verhaltenstherapie hat ihren Ursprung im Wiedererlernen emotionaler und sozialer Fähigkeiten durch den Patienten. In den letzten Jahren wurden zunehmend systematische Gruppenprogramme entwickelt, um das Wissen für Patienten und ihre Familien verständlicher zu machen.“
Prämisse von Psychoedukationsgruppen
Nach einer Untersuchung von EP Lukens aus dem Jahr 2004, „Psychoedukation hat das Potenzial, die Wirkung von Pflegemaßnahmen weit über die unmittelbare Situation hinaus auszudehnen, indem sie sowohl formelle als auch informelle Unterstützungssysteme aktiviert und verstärkt (Caplan & Caplan, 2000; Lundwall, 1996; Pescosolido, Wright, & Sullivan, 1995) und Einzelpersonen und Gemeinschaften lehren, wie sie Zeiten des Übergangs und der Krise vorhersehen und bewältigen können. Wenn psychoedukative Interventionen sorgfältig entwickelt und implementiert werden und dabei bestimmten Richtlinien für die Durchführung und Dokumentation evidenzbasierter Praktiken folgen (Task Force on Promotion and Dissemination of Psychological Procedures, 1995), haben sie weitreichende Anwendungsmöglichkeiten bei akuten und chronischen Krankheiten und anderen Lebensherausforderungen auf allen Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens, der sozialen und zivilgesellschaftlichen Dienste und/oder des Bildungssystems.“
Wer kann profitieren von Psychoedukationsgruppen
Klienten aus verschiedenen ethnischen, Rasse, Kultur, Sozialökonomie, Bildung, Geschlecht, Alter, Religion und sexueller Orientierung kann mit psychoedukativen Gruppen geholfen werden. Psychoedukative Gruppen gehen auf die Vielfalt der Klienten ein und konzentrieren sich gleichzeitig auf das spezifische Problem oder das Anliegen der psychischen Gesundheit für eine bestimmte psychoedukative Gruppe. Psychoedukative Gruppen machen das Thema zum identifizierten gemeinsamen Äquivalent. Dies trägt dazu bei, dass alle Teilnehmer auf dem gleichen Stand sind und darauf vertrauen können, dass jeder in der Gruppe ein grundlegendes Verständnis und eine Wissensbasis für das hat, was die anderen Mitglieder erleben. Psychoedukative Gruppen können genutzt werden, um Klienten in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit zu helfen.
Psychoedukative Gruppen beinhalten die Hilfe für den Einzelnen bei:
- Phobien
- Psychische Erkrankungen
- Substanzmissbrauch
- Häusliche Gewalt
- Trauma Überlebende
- Gewichtsverlust
- Chronische körperliche Erkrankungen
- Ärgerbewältigung
- Trauer
- Kriminelles Verhalten
Psychoedukative Gruppen Themen
Psychoedukative Gruppen konzentrieren sich auf den Austausch von Informationen zu einem bestimmten Thema und/oder die Vermittlung von Fähigkeiten an die Klienten in der Gruppe. Die Mitglieder der Gruppe arbeiten und/oder heilen alle an demselben Anliegen. Sie kämpfen mit gleichartigen Problemen. Diese Gemeinsamkeit hilft den Gruppenmitgliedern, sich mit jedem Teilnehmer in der Gruppe zu verbinden und eine bessere Beziehung zu ihm aufzubauen. In psychoedukativen Gruppen hat der Berater die Rolle eines Anleiters und nicht nur die des Therapeuten. Der Therapeut hat eine aktivere Rolle im therapeutischen Prozess, was bedeutet, dass er nicht nur ein Thema für jede Gruppe vorgibt, sondern auch zusätzliche Materialien zur Verfügung hat, um zu lehren, Beispiele zu zeigen und die Klienten auf eine unterstützende, therapeutische und lehrreiche Weise einzubeziehen. Die Themen, die in psychoedukativen Gruppen behandelt werden, können je nach Gruppentyp variieren.
Psychoedukative Gruppenthemen, die in den meisten Gruppen enthalten sein können, umfassen:
- Fähigkeiten zu positivem Denken
- Anger Management
- People Skills oder Soft Skills
- Konfliktmanagement
- Visualisierungsaktivitäten
- Auswahlpunkte
- Kommunikation
- Stressmanagement
- Vergebung
- Zwischenmenschliche Kommunikation
Psychoedukative Gruppenthemen für Klienten mit Substanzmissbrauch können sein:
- Auslöser
- Personen, Orte und Dinge
- Auszeit
- Die 12 Schritte
- Selbst-Care
- Unterstützungssysteme
- Kurz- und langfristige Ziele
Psychoedukative Gruppenthemen für Trauerklienten können sein:
- Die Phasen der Trauer
- Mit der Einsamkeit umgehen
- Mit dem Verlust umgehen
- Mit unerfüllten Erwartungen umgehen
- Eine neue Zukunft planen
- Verabschieden von einem geliebten Menschen
- Das Andenken an einen geliebten Menschen ehren
Psychoedukative Gruppenthemen für Klienten mit Sozialer Phobie (Soziale Angststörung) können umfassen:
- Bildung zum jeweiligen Phobie-Thema
- Scham abbauen
- Angst
- Freundschaftsaufbau und -erhalt
- Wie man von der Vermeidung zur Annäherung kommt
- Soziale Fertigkeiten üben
- Kleine Gesprächs-Rollen-Rollenspiele
- Erkennen und Verfolgen von wertvollen sozialen Zielen
Psychoedukative Gruppenthemen für Klienten häuslicher Gewalt können sein:
- Macht und Kontrolle verstehen
- Isolation
- Angst
- Finanzielle Freiheit
- Elternbeziehungen
- Vertrauen
- Selbst-Vergebung
- Wiederaufbau sozialer Beziehungen
- Freiheit
- Sicherheitsplanung
- Liebe tut nicht weh
- Selbsthilfe suchen