„Reality TV“ war eine der bedeutendsten neuen Programmentwicklungen des neuen Jahrhunderts, obwohl das Genre eigentlich fast so alt ist wie das Medium selbst. Live-Varieté-Shows brachten in den 1950er Jahren Kameras auf die Straße, und die „Versteckte Kamera“, die heimlich filmte, wie Menschen auf ausgeklügelte Streiche reagierten, debütierte 1948 auf ABC (und lief bis 1967 auf allen drei Sendern, am längsten auf CBS, bevor sie 1989/90 und erneut 1998 wiederbelebt wurde). Mit dem Erscheinen von Real People (NBC, 1979-84) begann das Genre jedoch zu florieren. Von einigen Kritikern als „Infotainment“ und von anderen als „Schlockumentary“ bezeichnet, präsentierte Real People mehrere kurze Dokumentationen pro Folge mit „echten Menschen“, die ungewöhnliche Dinge taten: ein Mann aß zum Beispiel Dreck, ein anderer ging nur rückwärts. Zu den Nachahmern der Sendung gehörten That’s Incredible! (ABC, 1980-84) und Those Amazing Animals (ABC, 1980-81). Als sich in den 1980er und 90er Jahren die Heimvideotechnik verbreitete, wurden ganze Shows um von Amateuren produzierte Inhalte herum entwickelt. ABC führte America’s Funniest Home Videos (ABC, ab 1990) ein, bei dem die Zuschauer ihre Videos einschickten, um ein Preisgeld zu gewinnen. Als diese Show sofort die Nielsen Top 10 erreichte, folgte America’s Funniest People (ABC, 1990-94), eine Art aktualisierte Version von Real People, die professionelle und Amateur-Videoproduktionen mischte.
Reality-Shows nahmen auch andere Formen an. America’s Most Wanted (Fox/Lifetime, 1988-2012) und Unsolved Mysteries (NBC/CBS, 1988-99; Lifetime, 2001-02) setzten Schauspieler ein, um Geschichten über Verbrechen zu dramatisieren, bei denen die Verdächtigen noch auf freiem Fuß waren. Traditionelle Journalisten verurteilten den Einsatz dieser Nachstellungen, aber Hunderte von Verbrechern wurden als Ergebnis der Anrufe von Zuschauern beim Sender als Reaktion auf die Fotos der Verdächtigen, die am Ende jeder Episode gezeigt wurden, festgenommen. In Cops (Fox, 1989-2013; Spike, ab 2013) begleitete ein Kamerateam die Polizei auf ihren Patrouillen durch verschiedene Stadtgebiete. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurden Episoden von Cops in mehr als 100 Städten aufgezeichnet. Das Reality-Genre verdankte viel der zwölfteiligen Dokumentarserie An American Family, die von Januar bis März 1973 auf PBS ausgestrahlt wurde. Für diese Serie begleiteten Kamerateams die Louds, eine Familie aus Santa Barbara, Kalifornien, sieben Monate lang und enthüllten unter anderem die zerbrochene Ehe der Eltern und den offen schwulen Lebensstil von Sohn Lance, eine Premiere für eine Fernsehserie.
Am Ende des Jahrhunderts tendierte das Reality-Genre jedoch mehr zum Voyeurismus und weniger zur Realität. Trotz des Titels war MTVs The Real World (ab 1992) viel konstruierter als An American Family, und es setzte den Stil für zukünftige Serien dieser Art. Die Louds waren schließlich eine echte Familie, ebenso wie die Polizisten, die in Cops porträtiert wurden. Für jede neue Staffel von The Real World wurden jedoch aus Tausenden von Bewerbern sieben junge Erwachsene ausgewählt, die sich noch nie zuvor getroffen hatten, um für mehrere Monate in einer von MTV zur Verfügung gestellten großen Wohnung oder einem Haus in einer Großstadt zusammenzuleben. Kameras filmten sie sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Wohnung, und das Material wurde dann zu 13 halbstündigen Episoden pro Jahr zusammengeschnitten. Es handelte sich also um eine Dokumentation über eine völlig erfundene und künstliche Situation. Acht Jahre nach dem Debüt von The Real World griff CBS die Idee auf und führte zwei Serien ein, die beide auf ähnlichen europäischen Shows basierten und das voyeuristische Genre einem viel größeren Publikum als je zuvor näher brachten. Für Survivor (CBS, ab 2000) wurden 16 Bewerber ausgewählt, die etwa 39 Tage auf einer unbewohnten Insel im Südchinesischen Meer unter der Beobachtung von hundert Kameras verbringen sollten. Das aufgezeichnete Material wurde zu 13 Episoden zusammengeschnitten. Obwohl die „Überlebenden“ gezwungen waren, miteinander zu kooperieren, um ihre täglichen Bedürfnisse zu befriedigen und an Wettkämpfen teilzunehmen, die von den Produzenten inszeniert wurden, wurde ein Konflikt dadurch erzeugt, dass die Gruppe gezwungen war, einen ihrer Mitbewohner im Abstand von drei Tagen von der Insel zu wählen. Der letzte Überlebende am Ende der Serie gewann eine Million Dollar. Einen Monat später startete CBS eine Variante des Genres, Big Brother, bei der 10 Personen den Sommer über in einem Haus eingesperrt waren. Auch bei Big Brother wurden die Teilnehmer abgewählt, bis ein Gewinner übrig blieb. Es wurde an aufeinanderfolgenden Abenden unter der Woche ausgestrahlt und beinhaltete eine Episode pro Woche, die live übertragen wurde; es gab auch eine Internetkomponente, die es den Online-Zuschauern ermöglichte, 24 Stunden am Tag auf vier Kameras im Haus zuzugreifen. In den darauffolgenden Staffeln bot der Premium-Kabelsender Showtime eine „After-Hours“-Version der Show an.
Bis zum Ende des Sommers 2000 war Survivor die beliebteste Show im Fernsehen, mit einer Finalepisode, die mehr als 50 Millionen Zuschauer erreichte. Danach verbreiteten sich die Reality-Shows in den Programmen der Netzwerk- und Kabelsender. Sie versprachen nicht nur hohe Einschaltquoten, sondern waren auch deutlich kostengünstiger zu produzieren als Serien mit Drehbuch.
Subgenres entwickelten sich mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit. Die Dating/Courtship-Reality-Show entwickelte sich innerhalb weniger Staffeln mit Shows wie The Bachelor (ABC, ab 2002), Temptation Island (Fox, 2001 und 2003), Looking for Love: Bachelorettes in Alaska (Fox, 2002), Joe Millionaire (Fox, 2003) und Average Joe (NBC, 2003-05). Zu den Survivor-ähnlichen Challengeshows gehörten The Mole (ABC, 2001-04 und 2008), The Amazing Race (CBS, ab 2001) und I’m a Celebrity, Get Me Out of Here (ABC, 2003; NBC, 2009). Makeovers, einst Gegenstand von Talkshow-Sendungen, wurden in Serien wie „Extreme Makeover“ (ABC, 2003-07), „The Swan“ (Fox, 2004) und „Queer Eye for the Straight Guy“ (Bravo, 2003-07) zur Hauptsendezeit ausgestrahlt.
Obwohl einer der Reize des Reality-TV darin bestand, dass es „normale Menschen“ zeigte, konnten Prominente dem florierenden Genre nicht widerstehen. Zu den vielen pseudodokumentarischen Serien, die Prominente in intimen Situationen zeigten, gehörten The Osbournes (MTV, 2002-05), die sich auf den Heavy-Metal-Rocker Ozzy Osbourne und seine Familie konzentrierten; The Anna Nicole Show (E!, 2002-04), deren gleichnamiger Star ein ehemaliges Playboy-Model war; The Newlyweds: Nick and Jessica (MTV, 2003-05), eine Chronik der letztlich gescheiterten Ehe der Sänger Nick Lachey (ehemals Boyband 98 Degrees) und Jessica Simpson; und Surreal Life (WB/VH1, 2003-06), eine Art Real World, bevölkert von Where-are-they-now?-Persönlichkeiten. Die meisten dieser Shows wurden mit einem starken Sinn für Ironie kreiert und luden den Zuschauer ein, mit einem Gefühl von liebevollem Spott zuzuschauen.
Wettbewerbe um „Traumjobs“ bildeten den Kern eines anderen Subgenres von Reality-TV-Programmen. The Apprentice (NBC, ab 2003) bot die Möglichkeit, von Immobilienentwickler Donald Trump eingestellt zu werden; der Gewinner von Last Comic Standing (NBC, 2003-08, 2010) erhielt ein Special auf Comedy Central; und Dream Job (ESPN, 2004-05) versprach eine On-Air-Position bei dem führenden Kabelsportsender. Weitere Serien dieses Genres waren America’s Next Top Model (UPN, 2003-06; CW, ab 2006), Hell’s Kitchen (Fox, ab 2005) und Project Runway (Bravo, 2004-08; Lifetime, ab 2009).
Von allen Wettbewerbsshows, die in diesem Zeitraum eingeführt wurden, war American Idol (Fox, ab 2002) jedoch die erfolgreichste. Im Gegensatz zu einigen anderen Shows in dieser Kategorie war American Idol ein altmodischer Talentwettbewerb in der Tradition von The Original Amateur Hour, die in den 30er und 40er Jahren im Radio und dann von 1948 bis 1970 im Fernsehen ausgestrahlt wurde, wobei sie einige Zeit auf jedem der vier Networks verbrachte. Wie bei The Original Amateur Hour war American Idol für die Entstehung einer Reihe von Stars verantwortlich, die später Hits aufnahmen und eine Reihe von Preisen gewannen, darunter Grammys – vor allem Kelly Clarkson – und, im Fall von Jennifer Hudson, die den Wettbewerb nicht gewann, einen Oscar.