Download Flussdiagramm des Verfahrens – PCT-Mitgliedstaaten
Ein „internationales Patent“ gibt es nicht. Es ist jedoch möglich, eine „internationale Patentanmeldung“ (auch „PCT-Anmeldung“ genannt) einzureichen, die für einen bestimmten Zeitraum an die Stelle der vielen einzelnen ausländischen Patentanmeldungen tritt, die sonst für den Schutz im Ausland erforderlich wären. Nach dieser Zeit wird die PCT-Anmeldung in einzelne ausländische Patentanmeldungen umgewandelt, eine in jedem Land, in dem Patentschutz angestrebt wird, und diese Patentanmeldungen können dann einzeln weiterverfolgt werden, um ausländische Patente zu erlangen.
In Kürze
Diese PCT-Anmeldungen werden durch den Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) ermöglicht, der ein internationales Abkommen ist, das von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet wird und die meisten der wichtigsten Industrieländer der Welt umfasst. Siehe unser Informationsblatt mit dem Titel PCT-Mitgliedstaaten.
Beachten Sie, dass das PCT-System Patentanmeldungen nicht vollständig prüft und keine Patente erteilt. Das PCT-System ermöglicht es Ihnen jedoch, den sehr teuren Schritt der Einreichung vieler einzelner ausländischer Patentanmeldungen hinauszuzögern, und es bietet Ihnen einige Informationen, um die Aussichten auf tatsächlich erteilte Patente und deren potenziellen Schutzumfang einzuschätzen, bevor größere Kosten anfallen.
Details zu den PCT-Mitgliedstaaten finden Sie hier.
Patentschutz im Ausland
In der Regel beginnt ein Anmelder mit der Einreichung einer Patentanmeldung beim örtlichen nationalen Patentamt, z. B. beim UK Intellectual Property Office. Dadurch wird ein Prioritätsdatum festgelegt. Wird Patentschutz im Ausland benötigt, ist es notwendig, ausländische Patentanmeldungen einzureichen. Werden diese ausländischen Patentanmeldungen innerhalb eines Jahres nach dem Prioritätsdatum eingereicht (Prioritätsfrist), so gelten sie als am Prioritätstag eingereicht.
Internationale Patentanmeldungen
Anstatt viele einzelne ausländische Patentanmeldungen einzureichen, ist es möglich, eine einzige „internationale“ oder „PCT“-Patentanmeldung einzureichen, wenn alle benötigten Länder/Regionen Mitglied des PCT sind. Diese PCT-Anmeldung tritt für einen Zeitraum, der als internationale Phase bezeichnet wird, an die Stelle der vielen einzelnen ausländischen Patentanmeldungen, die sonst erforderlich gewesen wären.
Danach wird die PCT-Anmeldung in einem Zeitraum, der als nationale/regionale Phase bezeichnet wird, in viele einzelne ausländische Patentanmeldungen umgewandelt, eine in jedem Land, in dem Patentschutz angestrebt wird.
Die internationale Phase
Die internationale Phase beginnt mit der Einreichung der PCT-Anmeldung und endet, wenn die PCT-Anmeldung in die nationale/regionale Phase übernommen wird („eintritt“). Die internationale Phase besteht aus einer Kapitel-I-Phase und, falls ein optionaler Antrag gestellt wurde, aus einer Kapitel-II-Phase.
PCT-Anmeldungen werden automatisch sowohl einer Recherche als auch einer Prüfung unterzogen. Die Prüfung kann ohne Interaktion zwischen dem Anmelder und dem Prüfer (unter Kapitel I) oder mit Interaktion zwischen dem Anmelder und dem Prüfer (unter Kapitel II) erfolgen.
Die Kapitel-I-Phase umfasst: die Einreichung der PCT-Anmeldung, die Erstellung des internationalen Recherchenberichts (ISR) und der schriftlichen Stellungnahme der internationalen Recherchenbehörde (WOISA), die optionale Einreichung geänderter Ansprüche als Reaktion auf den ISR, die optionale Einreichung „informeller Kommentare“ als Reaktion auf den WOISA und die Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung mit dem ISR und eventuell eingereichten geänderten Ansprüchen. Wird kein Antrag gestellt (siehe unten), wird der WOISA später als Internationaler Vorläufiger Bericht über die Patentierbarkeit nach Kapitel I (IPRP/Kapitel I) erneut veröffentlicht.
Die optionale Kapitel-II-Phase umfasst die Einreichung eines Antrags (Details siehe hier), in der Regel mit Änderungen und/oder Argumenten, um etwaige im WOISA erhobene Einwände zu berücksichtigen, und die anschließende Erstellung des IPRP/Kapitel II.
Der/die Anmelder)
Nicht jeder kann eine PCT-Anmeldung einreichen. Es muss mindestens einen Anmelder geben, der einen Wohnsitz oder die Staatsangehörigkeit eines Landes hat, das Mitglied des PCT ist. Die Wohnsitze und Staatsangehörigkeiten der Anmelder bestimmen auch, wo die PCT-Anmeldung eingereicht werden kann.
Wenn keiner der Anmelder einen Wohnsitz oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates hat, kann keine PCT-Anmeldung eingereicht werden. Das Vereinigte Königreich ist Mitglied des PCT. Somit ist eine britische Firma oder ein britischer Staatsangehöriger oder Einwohner berechtigt, eine PCT-Anmeldung einzureichen, und diese kann beim britischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht werden. Wenn keiner der Anmelder ein Einwohner oder Staatsangehöriger des Vereinigten Königreichs ist, aber mindestens ein Anmelder ein Einwohner oder Staatsangehöriger eines PCT-Mitgliedsstaates ist, dann kann trotzdem eine PCT-Anmeldung eingereicht werden. Je nach den Details können wir die PCT-Anmeldung in Ihrem Namen einreichen, zum Beispiel beim Europäischen Patentamt (EPA) oder beim Internationalen Büro (IB) der WIPO in Genf.
Eine PCT-Anmeldung deckt automatisch viele Länder ab, und es ist möglich, verschiedene Anmelder für verschiedene Länder zu haben.
Eigentümerschaft
Wenn ein Anmelder in der PCT-Anmeldung nicht auch Erfinder ist, empfehlen wir dringend, dass der oder die Erfinder bei der Einreichung der PCT-Anmeldung ein Abtretungsdokument unterzeichnen. Damit sollen mögliche Schwierigkeiten bei der Feststellung der Inhaberschaft in verschiedenen Ländern zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens, z. B. zum Zeitpunkt des Eintritts in die nationale/regionale Phase, vermieden oder verringert werden, wenn ein Erfinder möglicherweise nicht verfügbar oder nicht bereit ist, neue Dokumente zu unterzeichnen. Wenn Sie weitere Informationen über Abtretungen wünschen, lassen Sie es uns bitte wissen.
Formalitäten der Anmeldung
Wenn es mindestens einen Anmelder gibt, der im Vereinigten Königreich ansässig ist oder dessen Staatsangehörigkeit besitzt, wird die PCT-Anmeldung in der Regel beim UK Intellectual Property Office eingereicht. In solchen Fällen werden die Patentschrift und die zugehörigen Formalitäten in englischer Sprache eingereicht.
In der Regel ist es erforderlich, die Namen, Kontaktadressen und Nationalitäten der Anmelder sowie die Namen und Kontaktadressen der Erfinder anzugeben.
Es ist nicht mehr notwendig, auszuwählen, welche Länder/Regionen oder welche Schutzarten (z. B. Patente, Gebrauchsmuster usw.) man wünscht. Stattdessen deckt die PCT-Anmeldung automatisch alle Mitgliedsstaaten und alle Schutzarten ab, die nach dem PCT zum Zeitpunkt der Einreichung der PCT-Anmeldung verfügbar sind. Derzeit sind es ca. 150 Länder/Regionen: siehe unser Informationsblatt PCT-Mitgliedstaaten.
Obwohl es in den meisten Fällen nicht mehr notwendig ist, zusätzliche Dokumente (z.B. Ernennungsformulare) einzureichen, die von den Anmeldern und Erfindern unterzeichnet sind, wird dies manchmal noch empfohlen.
Der ISR und WOISA
Kurz nach Einreichung der PCT-Anmeldung wird eine Kopie an ein zuständiges nationales/regionales Patentamt weitergeleitet, das als Internationale Recherchenbehörde (ISA) fungiert (für PCT-Anmeldungen, die beim UK Intellectual Property Office eingereicht werden, ist die ISA das EPA). Die ISA führt eine Recherche zum relevanten Stand der Technik durch und erstellt sowohl einen internationalen Recherchenbericht (ISR) als auch eine schriftliche Stellungnahme (WOISA).
Der ISR kann z. B. Dokumente enthalten, die als relevant für die Neuheit und Erfindungshöhe angesehen werden. Die WOISA ist eine erste Stellungnahme zu den Kernanforderungen an die Patentierbarkeit: Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit.
Es ist möglich, geänderte Ansprüche als Antwort auf den ISR einzureichen. Es ist auch möglich, informelle Kommentare in Erwiderung auf den WOISA einzureichen. Es ist auch möglich, die anfänglichen Feststellungen im WOISA anzufechten, indem man einen Demand (siehe unten) einreicht. Wird kein Demand eingereicht, wird der WOISA später unverändert als IPRP/Kapitel I neu herausgegeben.
Veröffentlichung
Die internationale Patentanmeldung wird an einem Donnerstag kurz nach 18 Monaten ab dem Prioritätstag veröffentlicht. Die veröffentlichten Ansprüche bilden die Grundlage für den „vorläufigen Schutz“ in den Ländern, die ihn anbieten. Wenn möglich, wird der ISR in die Veröffentlichung aufgenommen. Falls nicht, wird er später veröffentlicht. Wenn als Reaktion auf den ISR geänderte Ansprüche eingereicht werden, werden auch diese veröffentlicht und bilden die Grundlage für den „vorläufigen Schutz“. Der WOISA und alle informellen Kommentare, die als Antwort auf den WOISA eingereicht werden, werden nicht veröffentlicht, sondern der Öffentlichkeit über den Online-Akteneinsichtsdienst der WIPO zugänglich gemacht. Die Veröffentlichung kann nur durch Zurückziehen der internationalen Patentanmeldung verhindert werden, spätestens etwa drei Wochen vor dem voraussichtlichen Veröffentlichungsdatum.
Kapitel II Nachfrage
PCT-Anmeldungen werden automatisch einer Prüfung unterzogen. Standardmäßig wird die Prüfung ohne Interaktion zwischen dem Anmelder und dem Prüfer durchgeführt (unter Kapitel I). Wird jedoch ein Antrag gestellt, erfolgt die Prüfung mit Interaktion zwischen dem Anmelder und dem Prüfer (unter Kapitel II). Eine detailliertere Erörterung der Kapitel-II-Phase finden Sie in unserem Informationsblatt mit dem Titel „Chapter II Demand“
Die Prüfung nach Kapitel II ist vor allem für Anmelder interessant, die einen oder mehrere in einem negativen WOISA geäußerte Einwände ansprechen und dadurch versuchen möchten, einen positiveren IPRP zu erhalten. Außerdem ermöglicht die Prüfung nach Kapitel II die zentrale Bearbeitung der Anmeldung vor einem einzigen Patentamt und kann dazu genutzt werden, die Anzahl der Einwände zu reduzieren, die später, während der nationalen/regionalen Phase, vor den einzelnen Patentämtern behandelt werden müssen. Dies gilt insbesondere für die europäische regionale Phase, in der die weitere Prüfung im Wesentlichen dort fortgesetzt wird, wo die internationale Prüfung aufgehört hat.
Die Frist für die Einreichung des Anspruchs ist der spätere der beiden folgenden Zeitpunkte: 22 Monate ab dem Prioritätsdatum und 3 Monate ab der Erteilung des WOISA. Änderungen und/oder Argumente, die sich mit den im WOISA erhobenen Einwänden befassen, müssen innerhalb der gleichen Frist eingereicht werden und werden in der Regel gleichzeitig mit der Demand eingereicht. Der Prüfer überprüft dann den WOISA unter Berücksichtigung der eingereichten Änderungen und/oder Argumente und erlässt den IPRP/Kapitel II. In einigen Fällen wird ein zweiter schriftlicher Bescheid erlassen, in dem zu einer weiteren Stellungnahme aufgefordert wird, bevor der IPRP/Kapitel II erlassen wird.
Der IPRP
Der IPRP, ob unter Kapitel I oder Kapitel II, ist eine unverbindliche Stellungnahme zu den Kernanforderungen an die Patentierbarkeit: Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit. Der IPRP gibt oft einen guten Hinweis auf die Aussichten, tatsächlich erteilte Patente zu erhalten, und deren potenziellen Schutzumfang.
Viele Länder werden den IPRP als Ausgangspunkt für die weitere Prüfung in der nationalen/regionalen Phase verwenden. Einige Länder werden jedoch die IPRP ignorieren und die Prüfung in der Nationalen/Regionalen Phase „von Grund auf“ durchführen.
Eintritt in die Nationale/Regionale Phase
Die PCT-Anmeldung selbst wird nie zu einem Patent. Stattdessen muss die PCT-Anmeldung in den Ländern/Regionen, in denen Patentschutz angestrebt wird, in die Nationale/Regionale Phase aufgenommen werden. Dies muss innerhalb der entsprechenden Frist geschehen. Jede der sich daraus ergebenden einzelnen Nationalen/Regionalen Phase-Patentanmeldungen wird dann vor den jeweiligen nationalen/regionalen Patentämtern weiterverfolgt, um einzelne erteilte Patente zu erhalten.
Die normale Frist für den Eintritt in die Nationale/Regionale Phase beträgt 30 Monate ab dem Prioritätstag. Einzelne Länder/Regionen können mehr Zeit gewähren, und in der Praxis beträgt die Frist für die meisten Länder/Regionen entweder 30 oder 31 Monate ab dem Prioritätsdatum. Im Allgemeinen müssen Sie sich weit vor Ablauf von 30 Monaten ab dem Prioritätsdatum entscheiden, in welchen Ländern/Regionen Sie vorgehen wollen. Beachten Sie, dass es möglich ist, in die nationale/regionale Phase „früh“ einzutreten, d.h. vor Ablauf der Frist.
Vor April 2002 betrug die Frist für den Eintritt in die nationale/regionale Phase 20 Monate ab dem Prioritätsdatum, es sei denn, es wurde bis 19 Monate nach dem Prioritätsdatum ein Antrag nach Kapitel II gestellt; in diesem Fall wurde die Frist für den Eintritt in die nationale/regionale Phase auf 30 Monate ab dem Prioritätsdatum verlängert. Im April 2002 wurde der PCT dahingehend geändert, dass die Frist für den Eintritt in die nationale/regionale Phase 30 Monate ab dem Prioritätsdatum beträgt, unabhängig davon, ob ein Antrag bis 19 Monate nach dem Prioritätsdatum eingereicht wurde oder nicht. Einige „Vorbehaltsländer“ teilten jedoch förmlich mit, dass ihre nationalen Gesetze nicht mit dem geänderten PCT vereinbar seien und dass in ihrem Land weiterhin die alte Frist gelten würde. Die meisten dieser Länder haben ihre Vorbehalte inzwischen zurückgezogen. Mit Stand vom 1. Januar 2015 gibt es nur noch drei Vorbehaltsländer: Luxemburg (LU), Tansania (TZ) und Uganda (UG). Jedes dieser Länder kann jedoch über Patentanmeldungen der „Regionalen Phase“ erreicht werden, die über das Europäische Patentamt (EPA) und die Afrikanische Regionale Schutzrechtsorganisation (ARIPO) innerhalb der normalen (30- bzw. 31-monatigen) Frist eingereicht werden, so dass bei Nutzung des regionalen Weges eine Nachfrage nicht erforderlich ist. Wenn Sie jedoch in einem dieser Länder in die nationale Phase eintreten wollen (und nicht in die entsprechende regionale Phase), dann ist es notwendig, einen Antrag bis 19 Monate nach dem Prioritätsdatum einzureichen, wenn Sie die Frist für die nationale Phase von 20 auf 30 Monate verlängern wollen.
Eintritt in die Nationale/Regionale Phase
Die Voraussetzungen für den Eintritt in die Nationale/Regionale Phase sind für jedes Land/Region unterschiedlich und beinhalten in der Regel die Bestellung eines ausländischen Anwalts als Ihren Vertreter, die Einreichung einiger formeller Dokumente, die Zahlung bestimmter amtlicher Gebühren und die Einreichung einer Übersetzung der Anmeldung in eine lokale Amtssprache, falls erforderlich. Auch hier kann es notwendig sein, bestimmte formale Dokumente zu beschaffen, die von den Anmeldern und Erfindern unterschrieben werden.
Bei einer englischsprachigen PCT-Anmeldung ist es beispielsweise notwendig, innerhalb von zwei Monaten nach Eintritt in die japanische nationale Phase eine japanische Übersetzung der gesamten Anmeldung zu erstellen und einzureichen. Beachten Sie, dass die Übersetzung für viele Länder spätestens zur Frist der nationalen/regionalen Phase eingereicht werden muss, so dass Sie vor der Frist ausreichend Zeit für ihre Erstellung einplanen müssen.
Weitere Prüfung
Wenn die PCT-Anmeldung in die Nationale/Regionale Phase eintritt, wird sie entsprechend der üblichen Behandlung von Patentanmeldungen in den beteiligten Ländern oder Regionen behandelt, und alle lokalen Fristen, Gesetze, Regeln und Verfahren müssen beachtet werden.
Einige Länder/Regionen, wie die USA und das EPA, können vor der Prüfung der Anmeldung eine eigene ergänzende Recherche durchführen. Wenn das EPA die ISA war, wird die weitere Prüfung nach Eintritt in die europäische regionale Phase mit ziemlicher Sicherheit von demselben EPA-Prüfer durchgeführt, der den IPRP erstellt hat. Wenn der IPRP positiv war, sollte es in der europäischen regionalen Phase keine ernsthaften Probleme geben.
Nach dem Eintritt in die nationale Phase in den USA wird der US-Prüfer jedoch möglicherweise wenig Rücksicht darauf nehmen, was in der internationalen Phase geschehen ist, und die weitere Prüfung kann durchaus „von Grund auf“ erfolgen.
Vor- und Nachteile
Vorteile des PCT-Weges im Vergleich zur Einreichung einzelner ausländischer Patentanmeldungen sind u.a.:
- geringere Kosten am Ende der Prioritätsfrist;
- Entscheidungen darüber, wo Patentschutz angestrebt werden soll, und die erheblichen Kosten für die Einreichung einzelner ausländischer Patentanmeldungen werden bis zum Ende der internationalen Phase hinausgezögert (typischerweise ein zusätzlicher Zeitraum von etwa 18 Monaten);
- wenn die Entscheidung, ausländischen Patentschutz anzustreben, sehr kurz vor dem Ende der einjährigen Prioritätsfrist getroffen wird, kann es sein, dass nicht genügend Zeit für die Ausarbeitung und Einreichung einzelner ausländischer Patentanmeldungen bleibt; stattdessen kann eine einzige PCT-Anmeldung in englischer Sprache eingereicht werden.
Nachteile des PCT-Weges im Vergleich zur Einreichung einzelner ausländischer Patentanmeldungen sind unter anderem:
- die Gesamtkosten sind höher;
- es dauert in der Regel länger, Patente über den PCT-Weg zu erteilen.
Kosten
Als grober Anhaltspunkt kann man sagen, dass die Mindestkosten für die Einreichung einer PCT-Anmeldung (z.B. mit insgesamt 50 Seiten) einschließlich der amtlichen Gebühren, aber ohne die Kosten für die Ausarbeitung der Spezifikation, etwa £4000 (ohne MwSt.) betragen. Üblicherweise betragen die Gesamtkosten für die Einreichung einer PCT-Anmeldung etwa £5500-£8000 (exkl. MwSt.).
Die Kosten für die Einreichung einer fakultativen Nachfrage, einschließlich der offiziellen Gebühren, aber ohne die Kosten für die Einreichung von Argumenten und/oder Änderungen als Antwort auf den WOISA, betragen etwa £2500 (exkl. MwSt.). Normalerweise werden etwa 500 £ dieser Kosten durch den Eintritt in die europäische regionale Phase wieder hereingeholt.
Die Kosten für den Eintritt in die nationale/regionale Phase in einem bestimmten Land/einer bestimmten Region entsprechen in etwa den Kosten für die Einreichung einer „direkten“ Patentanmeldung in diesem Land/dieser Region. Normalerweise liegen die Kosten für jedes Land/jede Region im Bereich von £1000-£5000 (exkl. MwSt.), zuzüglich der Kosten für die Erstellung einer Übersetzung in eine lokale Amtssprache, falls erforderlich. Genauere Schätzungen können wir von Fall zu Fall vornehmen.
Ablauf einer typischen PCT-Anmeldung
Laden Sie sich das Flussdiagramm des Verfahrens herunter – PCT-Mitgliedstaaten
Diese Informationen sind vereinfacht und dürfen nicht als endgültige Aussage über das Gesetz oder die Praxis verstanden werden.