Reich der Geschichte

Einführung –

Der wohl optisch beeindruckendste und eher unheilvolle der alten keltischen Götter, Cernunnos, ist eigentlich der allgemeine Name (Theonym), der der Gottheit „Gehörnter“ gegeben wurde. Als der gehörnte Gott des keltischen Polytheismus wird Cernunnos oft mit Tieren, Wäldern, Fruchtbarkeit und sogar Reichtum in Verbindung gebracht. Schon seine Darstellung spiegelt solche Attribute wider, mit dem auffälligen Hirschgeweih auf seinem Kopf und den poetischen Beinamen wie ‚Herr der wilden Dinge‘.

Ursprünge und Geschichte von Cernunnos –

Cernunnos-gehörnter Gott
Ein Flachrelief des keltischen Gottes Cernunnos auf der Säule der Bootsleute. Photo Credit: Peter (Flickr)

Wie bereits erwähnt, wird Cernunnos oft mit der gehörnten Gottheit der keltischen Mythologie und Folklore identifiziert. Interessanterweise ist gerade das Theonym „Cernunnos“ ein eher allgemeiner oder konventioneller Begriff, der in der Keltologie häufig verwendet wird. Als solcher findet sich der Begriff nur einmal im historischen Kontext – erwähnt in der Säule der Schiffer, einer römischen Säule aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die möglicherweise von einer Gilde keltischer Seeleute errichtet wurde. Diese dem Kaiser Tiberius gewidmete Säule hat Inschriften in lateinischer Sprache, aber mit Merkmalen der gallischen Sprache, und zeigt als Flachreliefs eine „Mischung“ aus keltischen Gottheiten und römischen Sagengestalten (Cernunnos im Bild oben).

Allerdings sind die visuellen Darstellungen der gehörnten Gottheit (als eine der keltischen Götter) um Jahrhunderte älter als solche Inschriften und Namen, einschließlich kleiner Figurinen aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Einige haben sogar vermutet, dass die gehörnte Gottheit seit den prähistorischen Zeiten als schamanischer Gott der Jagd verehrt wurde. Während wir also dem gehörnten Gott der Kelten das Theonym „Cernunnos“ zuschreiben, ist die Gottheit an sich weit älter als der herkömmliche Name.

Auf der mythologischen Seite der Dinge wurde Cernunnos aufgrund der römischen Vorliebe, fremde Gottheiten mit den eigenen zu identifizieren (bekannt als interpretatio Romana), mit Dis Pater verglichen, zusammen mit Mars und Merkur. Das lag daran, dass die Römer die meisten dieser Wesenheiten als Herrscher über die Schätze der Unterwelt ansahen (was möglicherweise auf mineralischen Reichtum hinwies). Was die irische Seite betrifft, so wird Cernunnos auch vage mit Conall Cernach, dem Pflegebruder des Helden Cú Chulainn, identifiziert – wobei das Epitheton Cernach (das ähnlich wie Cernunnos klingt) auf „siegreich sein“ oder „ein herausragendes Wachstum tragen“ anspielt.

Auch sein Beiname „Cernunnos“ hat, passend zur geheimnisvollen Natur des Waldgottes, einen zweideutigen Ursprung. Das ähnlich klingende karnon aus dem Gallischen (verwandt mit lateinisch cornu und germanisch *hurnaz), letztlich abgeleitet von proto-indoeuropäisch *k̑r̥no-, bedeutet jedoch „Horn“. In diesem Zusammenhang bezeichnete der oströmische Gelehrte und Erzbischof Eustathius von Thessaloniki im 12. Jahrhundert das tierförmige keltische Kriegshorn als Carnyx.

Darstellungen von Cernunnos –

Cernunnos - Gehörnter Gott
Darstellung des Gehörnten Gottes auf dem Gundestruper Kessel. Quelle: Wikimedia Commons

Wie bereits im vorherigen Eintrag erwähnt, gibt es Darstellungen des keltischen gehörnten Gottes, die dem Cernunnos auf der Säule der Bootsleute (wo er ebenfalls als gehörnte Figur dargestellt ist) vorausgehen. Passende Beispiele wären eine menschliche Figur mit Geweih, die auf einer Petroglyphe aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. im zisalpinen Gallien zu sehen ist, und andere ähnliche gehörnte Figuren (einschließlich einer Gottheit mit zwei Gesichtern), die von den Keltiberern im heutigen Spanien und Portugal verehrt wurden. Und die bekannteste Darstellung der Gottheit (oben abgebildet) findet sich auf dem Gundestrup-Kessel (ca. 1. Jh. v. Chr.), der in Jütland – das Teile des heutigen Dänemarks und Deutschlands umfasst – entdeckt wurde.

Credit: National Trust

Interessanterweise entdeckten Archäologen 2018 auf dem Wimpole Estate in Cambridgeshire, England, eine 5 cm lange menschliche Figur aus einer Kupferlegierung (Bild oben), die vermutlich aus dem 2. Jahrhundert nach Christus stammt. Und obwohl die Statuette, die einen Torc (hochwertigen keltischen Halsring) hält, scheinbar „gesichtslos“ ist, haben die Forscher die Hypothese aufgestellt, dass sie Cernunnos darstellt. Shannon Hogan, Archäologin des National Trust für Ostengland, sagte:

Dies ist eine unglaublich spannende Entdeckung, die für mich mehr als nur die Gottheit Cernunnos darstellt. Es wirkt fast wie das rätselhafte „Gesicht“ der Menschen, die vor etwa 2.000 Jahren in dieser Landschaft lebten. Das Artefakt ist römischen Ursprungs, symbolisiert aber eine keltische Gottheit und ist somit ein Beispiel für die Fortführung indigener religiöser und kultureller Symbolik in romanisierten Gesellschaften.

Die meisten dieser Figurinen und Inschriften stellen einen Menschen oder eine halbmenschliche (oder humanoide) Figur mit Geweihkronen dar. Solche historischen Darstellungen beeinflussen wiederum die modernen Darstellungen von Cernunnos als Waldgottheit mit einem Satz kunstvoller Hörner (die später im Artikel besprochen werden).

Mythen von Cernunnos –

gehörnter Gott
Quelle: Got-Deity

Aufgrund des mehrdeutigen Umfangs des Gehörnten Gottes in der keltischen Mythologie gibt es keine aufgezeichneten Mythen und antiken literarischen Quellen, die sich direkt auf die Figur des Cernunnos beziehen. Allerdings spielen die Bilder von Hörnern und Schlangen in einigen mythischen Erzählungen des alten Europas eine Rolle. In der irischen Erzählung Táin Bó Fraích aus dem 8. Jahrhundert zum Beispiel umgeht der Kriegerheld Conall Cernach eine Festung, um sich einer mächtigen Schlange zu stellen, die den Schatz der Festung bewacht. Doch statt eines tapferen Kampfes nimmt die Geschichte einen antiklimatischen Verlauf – die Schlange ergibt sich, indem sie sich um die Taille des Helden schlingt. Und wie wir bereits erwähnt haben, könnte das Epitheton Cernach alternativ auch „eckig, mit Ecken“ oder „einen hervorstehenden Wuchs tragend“ bedeuten, sich also möglicherweise auf hornartige Gefäße beziehen.

Nun wurden auf verblüffende Weise Darstellungen von Schlangen und sogar Widderhörnern im nordöstlichen Gallien gefunden – demselben Gebiet, das für seine Verbindung zum antiken Kult des Cernunnos (oder des gehörnten Gottes) bekannt ist. Andere ähnliche Darstellungen finden sich auch außerhalb dieses Gebietes, darunter der berühmte Gundestrup-Kessel aus Jütland. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass solche Darstellungen in ihrer Verbindung zu Cernunnos nicht einzigartig sind, sondern eher in Verbindung mit anderen romanisch-keltischen Gottheiten gefunden wurden, wie die keltischen (synkretistischen) Versionen von Mars und Merkur.

Attribute

Cernunnos - gehörnter Gott
Quelle: Twitter

Als gehörnter Gott des keltischen Polytheismus wird Cernunnos oft mit der Gottheit der Tiere, der Fruchtbarkeit, des Lebens und sogar des Reichtums assoziiert (in seiner synkretistischen romanisch-keltischen Form, wie wir bereits besprochen haben). In Bezug auf Tiere und Wildnis hat Cernunnos von vielen modernen heidnischen Bewegungen poetische Beinamen wie „Herr der wilden Dinge“ erhalten. Und aus historischer Sicht wurde der Gehörnte Gott (oder ähnliche Gottheiten) symbolisch durch den Hirsch repräsentiert, zusammen mit einer Reihe anderer Tiere, von Stieren, Wildschweinen bis hin zu Ratten und Hunden.

In Bezug auf diese Assoziation mit Tieren und der Jagd haben einige auch vermutet, dass Cernunnos ein Gott der Unterwelt sein könnte (da die Jagd zum Tod führt). Aber auch hier gibt es aus historischer Sicht keine Beweise, die eine solche Behauptung stützen. Was sein Attribut einer lebensspendenden Kraft betrifft, so könnte der Bereich mit den jahreszeitlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wälder und Vegetation zusammenhängen, wobei der Frühling und der Sommer das Grün, die Regeneration und die Üppigkeit der vielen Bäume und Pflanzen hervorbringen.

Moderne Wiedergeburt von Cernunnos –

Cernunnos
Quelle: Whats-Your-Sign

Die populäre Vorstellung von Cernunnos als jenseitige gehörnte Gestalt, die in den Tiefen der Wälder wohnt, ist wohl von Margaret Murrays Buch „Der Gott der Hexen“ von 1931 inspiriert. Murray, die Historikerin, Anthropologin und Volkskundlerin war (berühmt für ihre Hexenkult-Theorie), vermutete, dass Herne der Jäger, eine nachchristliche Gottheit aus der Gegend von Berkshire, eine lokalisierte Version oder ein Aspekt von Cernunnos war. Interessanterweise wurde Herne auch von Shakespeare in „Die lustigen Weiber von Windsor“ erwähnt –

Eine alte Sage besagt, dass Herne, der Jäger,

Einst ein Wächter hier im Windsor-Wald,

die ganze Winterzeit, um stille Mitternacht,

um eine Eiche herumgeht, mit großen, zerfetzten Hörnern;

In jedem Fall sind moderne Versionen von Cernunnos auch in einigen Traditionen des Wicca verbreitet (im Gardnerianischen Wicca als Kernunno bekannt), wobei der gehörnte Gott oft als Gottheit der Fruchtbarkeit und Erneuerung angesehen wird. Zu diesem Zweck wird Cernunnos bei Wintereinbruch in seinem Todesaspekt wahrgenommen – der wieder aufersteht, um die Erdgöttin zu schwängern, was zu einer zyklischen Regeneration des Lebens bis zum Frühling führt. Nun ist natürlich anzumerken, dass solche Assoziationen ein Ergebnis der Kulmination und Kombination verschiedener gehörnter Wesenheiten sind, die im alten Europa und auch in anderen Teilen der Welt verehrt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.