Schiʿismus
Die beiden Eckpfeiler des iranischen Schiʿismus sind die Verheißung der Rückkehr des göttlich inspirierten 12. Imams – Muḥammad al-Mahdī al-Ḥujjah, den die Schiʿah für den Mahdi halten – und die Verehrung seiner gemarterten Ahnen. Die Abwesenheit des Imams trug indirekt dazu bei, dass sich im modernen Iran ein starker schiitischer Klerus entwickelte, dessen Hang zum Status vor allem im 20. Jahrhundert zu einer in der islamischen Welt einzigartigen Verbreitung von Titeln und Ehrentiteln führte. Der schiitische Klerus ist seit der Revolution von 1979 die vorherrschende politische und gesellschaftliche Kraft im Iran.
Im Islam gibt es keinen Begriff der Ordination. Die Rolle des Klerus wird daher nicht von einer Priesterschaft, sondern von einer Gemeinschaft von Gelehrten, den ulama (arabisch ʿulamāʾ), wahrgenommen. Um Mitglied der schiitischen Ulama zu werden, muss ein männlicher Muslim lediglich eine traditionelle islamische Hochschule, die Madrasa, besuchen. Der Hauptstudiengang an einer solchen Einrichtung ist die islamische Rechtswissenschaft (arabisch fiqh), aber ein Student muss sein Madrasa-Studium nicht abschließen, um ein faqīh oder Rechtsgelehrter zu werden. Im Iran wird ein solcher niederer Geistlicher im Allgemeinen mit dem Oberbegriff mullah (arabisch al-mawlā, „Herr“; persisch mullā) oder ākhūnd oder, in jüngerer Zeit, rūḥānī (persisch: „Geistlicher“) bezeichnet. Um ein Mullah zu werden, muss man lediglich eine von den anderen Mitgliedern des Klerus anerkannte Stufe der wissenschaftlichen Kompetenz erreichen. Mullahs besetzen die große Mehrheit der lokalen religiösen Ämter im Iran.
Ein Anwärter erlangt den höheren Status eines Mujtahid – eines Gelehrten, der befähigt ist, unabhängige Argumentation in der Rechtsprechung (arabisch ijtihād) zu praktizieren -, indem er zuerst eine anerkannte Madrassa absolviert und die allgemeine Anerkennung seiner Kollegen erlangt und dann, was am wichtigsten ist, indem er eine beträchtliche Anhängerschaft unter der Schiʿah gewinnt. Ein Anwärter auf diesen Status wird üblicherweise mit dem Ehrentitel hojatoleslām (arabisch ḥujjat al-Islām, „Beweis des Islam“) bezeichnet. Wenige Geistliche werden schließlich als mujtahids anerkannt, und einige werden mit dem Begriff ayatollah (arabisch āyat Allāh, „Zeichen Gottes“) geehrt. Der Ehrentitel Großayatollah (āyat Allāh al-ʿuẓmāʾ) wird nur jenen schiitischen Mudschtahiden verliehen, deren Einsicht und Fachwissen im islamischen Kirchenrecht das Niveau eines marjaʿ-e taqlīd (arabisch marjaʿ al-taqlīd, „Vorbild der Nachahmung“) erreicht hat, der höchsten Stufe der Exzellenz im iranischen Schiitentum.
Es gibt keine wirkliche religiöse Hierarchie oder Infrastruktur innerhalb des Schiitentums, und die Gelehrten vertreten oft unabhängige und unterschiedliche Ansichten zu politischen, sozialen und religiösen Fragen. Daher werden diese Ehrentitel nicht verliehen, sondern von den Gelehrten durch allgemeinen Konsens und populären Appell erlangt. Schiʿis jeder Stufe respektieren Geistliche aufgrund ihres Rufs für Gelehrsamkeit und juristischen Scharfsinn, und der Trend ist im modernen Schiʿismus stark geworden, dass jeder Gläubige, um Sünde zu vermeiden, den Lehren seines oder ihres gewählten marjaʿ-e taqlīd folgt. Dies hat die Macht der Ulama im Iran gestärkt, und es hat auch ihre Rolle als Vermittler zum Göttlichen in einer Weise gestärkt, die im sunnitischen Islam oder im früheren Schiʿismus nicht gesehen wurde.