Die heute lebenden Arten der Familie Cryptobranchidae sind die modernen Mitglieder einer Abstammungslinie, die Millionen von Jahren zurückreicht; die frühesten fossilen Aufzeichnungen einer basalen Art stammen aus dem mittleren Jura und wurden in vulkanischen Ablagerungen in Nordchina gefunden. Diese Exemplare sind die frühesten bekannten Verwandten der modernen Salamander, und zusammen mit den zahlreichen anderen basalen Gruppen von Salamandern, die im asiatischen Fossilbericht gefunden wurden, bilden sie eine solide Beweisgrundlage für die Tatsache, dass „die frühe Diversifizierung der Salamander in Asien während der Jurazeit weit fortgeschritten war“. Die Morphologie der Cryptobranchidae hat sich seit der Zeit dieser Fossilien kaum verändert, so dass die Forscher anmerken, dass „die heute lebenden Cryptobranchidensalamander als lebende Fossilien betrachtet werden können, deren Strukturen sich seit über 160 Millionen Jahren kaum verändert haben.“
Da die Fossilienaufzeichnungen der Cryptobranchidae einen asiatischen Ursprung für die Familie zeigen, ist es von wissenschaftlichem Interesse, wie diese Salamander in den Osten der USA gelangt sind. Forschungen deuten auf eine Ausbreitung über eine Landbrücke hin, wobei Wellen adaptiver Radiation den amerikanischen Kontinent von Norden nach Süden überschwemmt zu haben scheinen.
Im Jahr 1726 beschrieb der Schweizer Arzt Johann Jakob Scheuchzer ein Fossil als Homo diluvii testis (lateinisch: Beweis eines diluvianischen Menschen) und glaubte, es handele sich um die Überreste eines Menschen, der in der biblischen Flut ertrunken war. Das Teylers Museum in Haarlem, Niederlande, kaufte das Fossil 1802, wo es bis heute ausgestellt ist. Im Jahr 1812 wurde das Fossil von Georges Cuvier untersucht, der erkannte, dass es sich nicht um einen Menschen handelte. Nachdem es als Salamander identifiziert worden war, wurde es 1831 von Holl in Salamandra scheuchzeri umbenannt. Die Gattung Andrias wurde sechs Jahre später von Tschudi geprägt. Sowohl die Gattung Andrias (was soviel wie „Ebenbild des Menschen“ bedeutet) als auch der spezifische Name scheuchzeri sind eine Hommage an Scheuchzer und seine Überzeugungen. Sie und die existierende A. davidianus können nicht voneinander unterschieden werden, und letztere, die erst 1871 beschrieben wurde, wird daher manchmal als Synonym der ersteren angesehen.