Rumänische Sprache

Rumänische Sprache, auch (früher) Rumänisch, rumänisch limba română, romanische Sprache, die hauptsächlich in Rumänien und Moldawien gesprochen wird. Es können vier Hauptdialekte unterschieden werden: Dacoromanisch, die Basis der Standardsprache, die in Rumänien und Moldawien in mehreren regionalen Varianten gesprochen wird; Aromanisch (auch Mazedoromanisch genannt), das in verstreuten Gemeinden in Griechenland, der Republik Nordmazedonien, Albanien, Bulgarien, dem Kosovo und Serbien gesprochen wird; Meglenoromanisch, ein fast ausgestorbener Dialekt in Nordgriechenland und im südöstlichen Nordmazedonien; und Istroromanisch, ebenfalls fast ausgestorben, das in Istrien gesprochen wird, einer Halbinsel, die Teil von Kroatien und Slowenien ist. Die gegenseitige Verständigung zwischen den Hauptdialekten ist schwierig; das Meglenoromanische, Istroromanische und Aromanische werden manchmal als Sprachen eingestuft, die sich vom eigentlichen Rumänisch oder Dacoromanischen unterscheiden, das viele leicht variierende eigene Dialekte hat. Moldauisch, die Nationalsprache der Republik Moldau, ist eine Form des Dacoromanischen. Sie wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben.

Romantische Sprachen
Mehr zu diesem Thema
Romantische Sprachen
Portugiesisch und Rumänisch, alles Nationalsprachen. Unter den romanischen Sprachen hat auch Katalanisch eine politische und kulturelle Bedeutung erlangt…

Anfang des 21. Jahrhunderts gab es etwa 23.943.000 Sprecher der rumänischen Sprache, von denen etwa 19.900.000 in Rumänien, etwa 3.000.000 in Moldawien, etwa 318.000 in der Ukraine, etwa 250.000 in Israel, etwa 200.000 in Serbien und 14.000 in Ungarn lebten. In den Vereinigten Staaten gibt es etwa 147.000 rumänischsprachige Menschen. Weitere 114.000 sprechen Aromanisch.

Die rumänische Phonologie und Grammatik haben sich aufgrund der relativen Isolation der Sprache von anderen romanischen Sprachen und dem engen Kontakt mit den slawischen Sprachen sowie Ungarisch, Türkisch und Albanisch in eine ganz andere Richtung entwickelt als die der meisten anderen romanischen Sprachen. Das Rumänische behält die lateinische Unterscheidung zwischen langem o und kurzem u bei, die in den meisten anderen romanischen Sprachen verschmolzen ist, hat aber, wie fast alle anderen Sprachen, die lateinische Unterscheidung zwischen langem e und kurzem i verloren. In Konsonantenclustern gibt es eine Tendenz, die velaren Konsonanten k und g durch labiale Konsonanten wie p, b oder m zu ersetzen (z. B. lateinisch ŏcto ‚acht‘, rumänisch opt; lateinisch cognatum ‚Verwandter, Verwandter‘, rumänisch cumnat). Substantive haben im Rumänischen zwei Fälle, den direkten (Nominativ-Objektiv) und den obliquen (Possessiv-Dativ), und haben getrennte Singular- und Pluralformen für das Substantiv allein und das Substantiv mit angehängtem bestimmtem Artikel. Verben haben einen verkürzten Infinitiv (z.B., a cînta von lateinisch cantare ’singen‘), und das Futur wird durch eine Verbindung des Verbs a vrea ‚wünschen‘ plus dem Infinitiv des Verbs-voi cînta ‚ich werde singen‘ gebildet; eine alternative Methode der Zukunftsbildung ist die Verwendung des Hilfsverbs a avea ‚haben‘ plus să plus dem Konjunktiv des Verbs-am să cînt ‚ich werde singen‘.

Die Standardsprache Rumäniens basiert auf einer walachischen Varietät des Dacoromanischen, der Mehrheitsgruppe der Dialekte; sie wurde im 17. Jahrhundert hauptsächlich von religiösen Schriftstellern der orthodoxen Kirche entwickelt und enthält Merkmale aus einer Reihe von Dialekten, wobei der Bukarester Sprachgebrauch das aktuelle Modell darstellt. Das Dacoromanische ist ziemlich homogen, zeigt aber eine größere dialektale Vielfalt in den Siebenbürgischen Alpen, von wo aus sich die Sprache möglicherweise in die Ebenen ausgebreitet hat. Während der sowjetischen Ära wurde die Sprache der Republik Moldau im kyrillischen Alphabet geschrieben, „Moldawisch“ genannt und von sowjetischen Gelehrten für eine eigenständige romanische Sprache gehalten. Heute wird die Sprache entweder Rumänisch oder Moldauisch genannt, seit 1989 wird sie mit dem römischen Alphabet geschrieben. Während die Dialekte Meglenoromanisch (Meglenitisch) und Istroromanisch beide fast ausgestorben sind, ist das Aromanische lebendiger. Die Zahl der Einwohner ist wahrscheinlich stark zurückgegangen, aber sicherlich waren die Aromunen vor 1940 oft prominente Geschäftsleute in ihren Ortschaften. Die erste bekannte Inschrift auf Aromanisch, datiert auf 1731, wurde 1952 in Ardenita, Albanien, gefunden; Texte stammen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, und im 19. und 20. Jahrhundert wurden literarische Texte veröffentlicht (meist in Bukarest).

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Der erste bekannte dakoromanische Text ist ein privater Brief walachischen Ursprungs aus dem Jahr 1521, obwohl einige handschriftliche Übersetzungen religiöser Texte Merkmale des siebenbürgischen Dialekts aufweisen und möglicherweise früher entstanden sind. Die ältesten gedruckten Texte sind Evangheliarul slavo-român (1551-52; „Die slawo-rumänischen Evangelien“) aus Sibiu und die Werke des Diakons Coresi, beginnend im Jahr 1559. Die überwiegende Mehrheit der frühen Texte ist in kyrillischer Schrift verfasst, das römische (lateinische) Alphabet wurde erst 1859, zur Zeit der Vereinigung der Walachei und Moldawiens, offiziell eingeführt. Die Literatur in rumänischer Sprache begann im 19. Jahrhundert zu florieren, als sich die aufstrebende Nation anderen romanischen Ländern, insbesondere Frankreich, zuwandte, um sich kulturell zu inspirieren. Dieser Umstand hatte wichtige Konsequenzen für die Sprache und löste die sogenannte Re-Romanisierung des Rumänischen aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.