SCHEKEL , in Ereẓ Israel geprägte Münze.
Schekel
Ursprünglich war der Schekel eine Gewichtseinheit für Zahlungsmittel in Gold und Silber. Im dritten Jahrtausend v. Chr. findet man diese Gewichtseinheit bereits in Babylonien, sie wog dort 8,4 Gramm und war in 24 Giru (hebr. gerah) unterteilt. 60 babylonische Schekel waren ein Mina (hebr. maneh) und 60 Mina ein Biltu (hebr. kikkar). Dieses System wurde in Kanaan mit einigen Änderungen eingeführt, da der maneh im Allgemeinen nur aus 50 Schekel bestand. Da das Kikkar 60 Maneh entsprach, betrug es in Kanaan 3.000 Schekel, statt 3.600 im babylonischen System. Der Schekel als Gewichtseinheit für Gold wird in 1. Mose 24,22 und Josua 7,21 erwähnt (zum Schekel als Gewichtseinheit für Silber siehe 1. Mose 23,16; 2. 14:26; ii Könige 15:20; Sach. 11:12-13).
Es gab zwei Standards für Schekelgewichte, nämlich den babylonischen und den phönizischen. Beide Standards hatten ein schweres und leichtes System: Babylonisch – schwer, 22,0-23,0 Gramm; leicht, 11,0-11,5 Gramm; phönizisch – schwer, 14,5-15,3 Gramm; leicht, 7,3-7,7 Gramm.
Das Schekelgewicht während der Zeit des Ersten Tempels bezieht sich auf das leichte babylonische System. Im vierten Jahrhundert v. Chr. zirkulierten phönizische Silbermünzen, wie der sidonische Doppelschekel und der tyrische Stater, in Ereẓ Israel. Ersterer, dessen Durchschnittsgewicht 26,43 Gramm betrug, entspricht dem phönizischen Schwergewicht, ist aber etwas leichter. Er kann mit den tyrischen Statern dieser Zeit verglichen werden, die ein Durchschnittsgewicht von 12,9 Gramm haben, von denen zwei dem sidonischen Doppelschekel nahekommen würden.
Ptolemäus II. (285-246 v.u.Z.) reformierte diese Münzprägung, indem er das Gewicht der Tetradrachme vom attischen Standard (17,46 g) auf den phönizischen Standard (14,30 g) reduzierte. So blieb die Tradition des phönizischen Schekels erhalten und wurde später von der Stadt Tyrus übernommen, die von 126 v. Chr. bis ca. 56 v. Chr. Schekel ausgab. Diese hatten ein Durchschnittsgewicht von 14,2 Gramm und waren aus gutem Silber. Sie wurden daher von den Weisen zur Zahlung der Tempelsteuer empfohlen (Schek. 1:7). Während des Jüdischen Krieges (66-70 u. Z.) gab die jüdische Obrigkeit u. a. aufgrund eines Mangels an tyrischen Schekeln, die bis dahin seit etwa zehn Jahren nicht mehr ausgegeben worden waren, eigene Silberschekel mit den Bezeichnungen Schekel Jisrael, Ḥaẓi ha-Schekel („Halb-Schekel“) und Reva ha-Schekel („Viertel-Schekel“) heraus.
Perutah
Die einzige jüdische Münzbezeichnung, die neben dem Schekel in der Mischna, im Talmud und im Midrasch erwähnt wird, ist die Perutah. Numismatiker identifizieren diesen Nennwert mit der hasmonäischen und frühen herodianischen Münzprägung, der der römischen Prokuratoren und den kleineren Münzen des Jüdischen Krieges. Die Hasmonäer passten ihre Münzprägung zweifelsohne dem seleukidischen Standard an. Ihre Perutah hatte ein Durchschnittsgewicht von 2 Gramm und eine Durchschnittsgröße von etwa 15 mm; sie kann mit dem seleukidischen Dilepton verglichen werden. Die Hasmonäer hatten auch ein Lepton, oder eine halbe Peruta, und ein Trilepton, oder 1½ Peruta. Die Peruta dieses Gewichts und dieser Größe wurde bis etwa 30 n. Chr. beibehalten. Ab der Zeit von Agrippa i. (42 n. Chr.) stieg das Gewicht und die Größe der Peruta auf durchschnittlich 2,55 Gramm und 17 mm; dies brachte sie nahe an das Gewicht und die Größe des römischen Quadrans, der unter Nero 3,21 Gramm wog und 17-18 mm groß war. Das Verhältnis der Peruta zur Silbermünze wird im Talmud (Kid. 2a, 12a) in zwei Varianten erwähnt:
(a) 192 Peruta in einem Dinar, was dem seleukidischen System entspricht und sich somit auf die hasmonäische Zeit bezieht, und
(b) 144 Peruta in einem Dinar, was die Situation nach 30 c.e., als das Gewicht und die Größe der Peruta erhöht wurden und Ereẓ Israel unter römischer Kontrolle stand.
Ḥezi und Revi’a
Die einzigen jüdischen Bronzemünzen, die einen Hinweis auf ihren Nennwert tragen, sind die aus dem vierten Jahr des Jüdischen Krieges (70 c.e.). Ḥezi („Hälfte“) erschien auf den großen Bronzen und revi’a („Viertel“) auf den kleineren Münzen, aber es ist nicht bekannt, von welchem Nennwert diese Münzen Hälften und Viertel waren. Alle Vorschläge zur Lösung dieses Problems bleiben hypothetisch.
Andere Stückelungen
Die herodianischen Tetrarchen Antipas und Philippus ii sowie die Könige Agrippa i und ii passten ihre Münznominale dem in Ereẓ Israel vorherrschenden Stadtmünzsystem an und haben daher keinen jüdischen Charakter. Dasselbe gilt auch für die Münzprägung des Bar Kokhba-Krieges (132-35 v. Chr.), die auf das damals im Umlauf befindliche Geld, d. h. die römische Silberprägung, sowohl die kaiserliche als auch die provinzielle, und die Ereẓ Israel-Stadtmünzen überprägt ist. Die silberne Tetradrachme wurde jedoch von den Juden sela genannt und der silberne Denar zuz. Die verschiedenen Bezeichnungen, die in der Mischna, im Talmud und im Midrasch erwähnt werden, beziehen sich hauptsächlich auf die römische Münzprägung (siehe *Münzen, in der talmudischen Literatur).
In der zionistischen Bewegung
Der biblische Name Schekel wurde vom Ersten Zionistenkongress (1897) für die Gebühr und den Ausweis der zionistischen Mitgliedschaft verwendet. Sein Preis wurde auf 1 Franc, 1 Mark, 1 österreichische Krone, 2 Schillinge, einen halben Dollar, 40 Kopeken usw. festgelegt. Der Schekel diente auch als Stimmzettel für die Wahlen zum Zionistenkongress, und bis zum 25. Kongress (1960) wurde die Zahl der Delegierten, die einem bestimmten Wahlgebiet (Land) zugeteilt wurden, auf der Grundlage der Summe der dort verkauften Schekel berechnet. Ereẓ Israel hatte das Privileg des „doppelten Schekels“ und hatte Anspruch auf die doppelte Anzahl von Delegierten, die jedes andere Land für die gleiche Anzahl von Schekeln erhielt. Die Rückseite des Schekels trug den Text des zionistischen Programms und für 25 Jahre, nach dem 18. Kongress (1933), auch die „Disziplin-Klausel“, was bedeutet, dass die Disziplin der zionistischen Weltorganisation Vorrang vor der jeder anderen zionistischen Organisation hat.
Das Wachstum der zionistischen Weltorganisation spiegelt sich in der Anzahl der Schekelbesitzer wider: 164.333 im Jahr 1907; 584.765 im Jahr 1923; 1.042.054 im Jahr 1939; 2.159.840 im Jahr 1946; und 2.148.029 im Jahr 1960. Die neue Verfassung der Zionistischen Weltorganisation (1960) behielt den Schekel als Zeichen der zionistischen Zugehörigkeit und als Stimmkarte bei und legte seinen Wert auf 15 bis 50 Cent oder deren Äquivalent fest, machte aber die Größe der Kongressvertretung unabhängig vom Schekelverkauf. Kongress (1968), indem er beschloss, dass jedes Land das System der dort abzuhaltenden Kongresswahlen selbst bestimmen kann, schaffte den Schekel als obligatorische Einrichtung ab und überließ es den Ländern, zu entscheiden, ob sie den Schekel als Mitgliedschaftsnachweis und Stimmkarte für die Mitglieder der jeweiligen lokalen zionistischen Organisation beibehalten wollten.
Im Jahr 1970 beschloss die israelische Knesset, die Währungseinheit Israels „Schekel“ zu nennen, die 1985 in „Neuer Schekel“ umbenannt wurde und angesichts der galoppierenden Inflation 1.000 alten Schekeln entspricht.
Bibliographie:
F.W. Madden, History of Jewish Coinage and of Money in Old and New Testament (1864, repr. 1967 mit Prolegomena von M. Avi-Yonah), inkl. Bibl.; idem, Coins of the Jews (1881); T. Reinach, Les Monnaies Juives (1887); A. Reifenberg, Ancient Jewish Coins (19472); idem, Israel’s History in Coins (1953); S. Yeivin, Milḥemet Bar Kokhva (19572), 80f.; Ben David, in peq, 100 (1968), 145ff.; 80f.; J. Fraenkel, History of the Shekel (19562).