Wenn es darum geht, zu zeigen, dass es seinen ursprünglichen ethischen Prinzipien treu geblieben ist, hatte Google in den letzten Jahren Schwierigkeiten. Jetzt hat der ehemalige Leiter der internationalen Beziehungen des Unternehmens, Ross LaJeunesse, zu den Schwierigkeiten beigetragen.
In einem kritischen Blog-Eintrag sagte der 11-jährige Google-Veteran, dass er das Unternehmen verließ, nachdem er versucht hatte, das ursprüngliche Motto des Tech-Giganten – „Don’t be evil“ – unter Führungskräften, die mehr an der Anhäufung von Gewinnen interessiert waren, zu verbreiten.
Jetzt ist LaJeunesse ein demokratischer Kandidat für den US-Senat in Maine und argumentiert, dass ein kultureller Wandel, der die Bedeutung von Tech für das Gute vernachlässigt, Google allmählich verändert hat, seit er 2008 in das Unternehmen eingetreten ist.
SEE: Digitale Transformation: A CXO’s guide (ZDNet special report) | Download the report as a PDF (TechRepublic)
Bis zu dem Punkt, dass er im Jahr 2019 gegangen ist. „‚Don’t be evil‘ spiegelte die Werte des Unternehmens nicht mehr richtig wider“, so LaJeunesse. „Es war nicht mehr als ein weiteres Marketing-Tool des Unternehmens.“
Zentral für seine Entscheidung war das zögerliche Verhältnis von Google zur chinesischen Regierung.
Dabei fängt die Geschichte gut an: 2010, vier Jahre nach dem Eintritt des Such- und Werberiesen in das Land, stellte sich Google als erstes nicht-chinesisches Unternehmen gegen die chinesische Regierung, indem es sich weigerte, die Zensurauflagen zu erfüllen.
Der Schritt bedrohte Googles Präsenz auf dem am schnellsten wachsenden Internetmarkt der Welt – und damit auch alle Gewinne, die eine Nutzerbasis von rund 400 Millionen generieren könnte. „Obwohl es schwierig war“, sagte LaJeunesse, „war ich sehr stolz auf die prinzipielle Herangehensweise, die das Unternehmen bei dieser Entscheidung an den Tag legte.“
Schnell ein paar Jahre weiter, und die Dinge begannen bereits, sich zu verschlechtern. Im Jahr 2017 wurde bekannt, dass Google doch an einer neuen Version der Suche arbeitete – einer zensierten, speziell für China entwickelten Version mit dem Codenamen „Dragonfly“.
Der Sinneswandel, so LaJeunesse, kam daher, dass die Produktmanager „zunehmend frustriert“ waren, weil sie im Wachstum des chinesischen Marktes eine verpasste Chance sahen.
LaJeunesse ist bei weitem nicht der Einzige, der sich besorgt über die neuen Pläne des Unternehmens zur Zusammenarbeit mit der chinesischen Regierung geäußert hat. Hunderte von Google-Mitarbeitern unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie den Suchkonzern aufforderten, das Projekt Dragonfly aufzugeben, da es Google „mitschuldig“ an Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen machen würde.
Zur gleichen Zeit wurde bekannt, dass Sicherheits- und Datenschutzteams aus dem Projekt ausgeschlossen wurden. Yonatan Zunger, ein 14-jähriger Google-Veteran, der für die Erstellung eines Datenschutzgutachtens für Dragonfly verantwortlich war, berichtete, dass seine Bedenken bezüglich der Menschenrechte vom Leiter des Unternehmens in China zurückgewiesen wurden.
LaJeunesse seinerseits sagte, „als jemand, der sich konsequent für einen menschenrechtsbasierten Ansatz eingesetzt hatte“, wurde er ganz aus dem Projekt ausgeschlossen und ein Kollege wurde damit beauftragt, die Diskussionen im Policy-Team für Dragonfly zu leiten.
Allerdings waren nicht alle Mitglieder von Googles Datenschutzteam damit einverstanden, dass ethische Bedenken übersehen wurden. In einem Tweet sagte Heather Adkins, Direktorin für Sicherheit und Datenschutz bei Google, damals, dass Zungers Darstellung nicht ihre Erfahrungen bei der Arbeit an Dragonfly wiedergebe. „Ich habe keinerlei Beiseiteschieben gesehen“, sagte sie.
Im selben Jahr litt Google unter ethischen Kontroversen von allen Seiten. Rund 4.000 Mitarbeiter unterzeichneten eine Petition gegen die Beteiligung des Unternehmens am Project Maven, einer Partnerschaft mit dem US-Pentagon zur Entwicklung von KI für militärische Zwecke.
Ein Dutzend Mitarbeiter verließen das Unternehmen, weil sie der Meinung waren, dass ihre Arbeit nicht für die Kriegsführung genutzt werden sollte, und schließlich teilte Google mit, dass es den Vertrag mit dem Verteidigungsministerium nicht verlängern würde.
Es wurde 2018 auch bekannt, dass Android-Miterfinder Andy Rubin 2014 ein 90-Millionen-Dollar-Abfindungspaket erhalten hatte, als er nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens das Unternehmen verließ. Tausende Mitarbeiter protestierten mit einer weltweiten Arbeitsniederlegung gegen den Umgang des Unternehmens mit Belästigungsvorwürfen.
CEO Sundar Pichai versprach Reformen, doch ein Jahr später wurde berichtet, dass der Google-Vorstand zugestimmt hatte, 45 Millionen Dollar an den ehemaligen Manager Amit Singhal zu zahlen, der das Unternehmen nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung verlassen hatte.
SEE: Google-Kartellverfahren: Regulierer nehmen Google Chrome ins Visier
Bei der Umweltleistung des Unternehmens sieht es nicht viel besser aus. Obwohl Google behauptet, dass es seit langem in Nachhaltigkeit investiert, haben die jüngsten Deals mit Unternehmen für fossile Brennstoffe wie Schlumberger und Total zu einem weiteren offenen Brief geführt, der im vergangenen Jahr von über 2.000 Mitarbeitern unterzeichnet wurde und mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel fordert.
Colin McMillen arbeitete neun Jahre lang als Software-Ingenieur für Google. Er verließ das Unternehmen vor einem Jahr und erklärte dies in einer Reihe von Tweets: „Ich würde es in Betracht ziehen, wieder bei Google zu arbeiten, wenn die Führung konkrete und öffentliche Maßnahmen ergreift, die zeigen, dass sie sich der ethischen und sozialen Verantwortung verpflichtet fühlt; keine Projekte mehr, die staatliche Überwachung/Zensur ermöglichen, und die Behandlung aller Mitarbeiter (einschließlich TVCs) mit Würde und Respekt.“
LaJeunesse ging einen ähnlichen Weg. Projekt Dragonfly wurde schließlich eingestellt, und ihm wurde eine Rolle angeboten, „im Austausch für meine Duldung und mein Schweigen“, sagte er. „Aber für mich war die Wahl so klar wie die Situation. Ich bin gegangen. Aufzustehen … für die Menschenrechte – hatte mich meine Karriere gekostet.“
Eine Sache ist sicher: Google wächst immer noch schnell. Es bleibt abzuwarten, ob es dem Tech-Giganten in den nächsten Jahren gelingt, das Vertrauen wieder aufzubauen und seine Mitarbeiter an Bord zu halten.