Simón Bolívar

Wer war Simón Bolívar?

Simón Bolívar war ein südamerikanischer Soldat, der maßgeblich an den Revolutionen des Kontinents gegen das spanische Imperium beteiligt war. In Reichtum geboren, wurde Bolívar für seine Ausbildung nach Spanien geschickt und entschied sich bald, in die politische Sphäre in Europa einzutauchen. Nach der Invasion Spaniens durch Frankreich im Jahr 1808 engagierte er sich in der Widerstandsbewegung und spielte eine Schlüsselrolle im spanisch-amerikanischen Unabhängigkeitskampf. Im Jahr 1825 wurde die „Republik Bolivien“ zu Ehren des inspirierenden Anführers gegründet, der von vielen als „El Libertador“ (Der Befreier) gefeiert wurde.

Frühes Leben

Simón José Antonio de la Santísma Trinidad Bolívar y Palacios wurde am 24. Juli 1783 in Caracas, Neu-Granada (heute Venezuela) geboren. Bolívar wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren, die ihr Geld aus reichen Gold- und Kupferminen bezog, die sie in Venezuela besaßen. Der junge Bolívar zog 1799 nach dem Tod seiner Eltern nach Spanien. In Spanien setzte er seine in Venezuela begonnene Ausbildung mit Hauslehrern fort und heiratete 1802 María Teresa Rodríguez del Toro y Alaysa. Als das junge Paar 1803 zu Besuch nach Venezuela zurückkehrte, erkrankte María Teresa jedoch und starb an Gelbfieber.

Revolution

Nach ihrem Tod kehrte Bólivar nach Europa zurück und leistete Napoleon Gesellschaft. Bolívar kehrte 1807 nach Venezuela zurück. Als Napoleon Joseph Bonaparte zum König von Spanien und seinen Kolonien ernannte, zu denen auch Venezuela gehörte, schloss sich Bolívar der Widerstandsbewegung an. Die in Caracas ansässige Widerstandsgruppe erlangte 1810 die Unabhängigkeit, und Bolívar reiste in diplomatischer Mission nach Großbritannien. Der Kampf um die Kontrolle über Caracas, Venezuela und den größten Teil Südamerikas ging in der Heimat weiter.

Schließlich kehrte Bolívar nach Venezuela zurück und begann eine Kampagne, um den Spaniern die Kontrolle über das Land zu entreißen. Am 14. Mai 1813 marschierte er mit seinen Anhängern in Venezuela ein; dies war der Beginn seiner „Campaña Admirable“ (Bewundernswerter Feldzug), die später im selben Jahr zur Gründung der Zweiten Republik Venezuela führte. Bolívar wurde als „El Libertador“ (der Befreier) gefeiert, obwohl bald ein Bürgerkrieg in der Republik ausbrach, der ihn zwang, nach Jamaika zu fliehen und ausländische Hilfe zu suchen. Dort schrieb er seinen berühmten „Brief aus Jamaika“, in dem er seine Vision einer südamerikanischen Republik mit einem parlamentarischen System nach englischem Vorbild und einem Präsidenten auf Lebenszeit darlegte. Seine Idee, ein Oberhaupt der Nation zu sein, das nicht von der Macht entfernt werden konnte, wurde von anderen Führern und Intellektuellen stark kritisiert.

Mit Unterstützung aus Haiti kehrte Bolívar auf seinen Heimatkontinent zurück und wurde in eine Reihe von militärischen Schlachten verwickelt, in denen er schließlich mehrere Territorien für sich beanspruchen konnte. 1821 wurde unter Bolívars Führung das „Gran Colombia“ gegründet. Diese Föderation umfasste einen Großteil des heutigen Venezuelas, Kolumbiens, Panamas und Ecuadors. Durch weitere Manöver wurde er 1824 zum Diktator von Peru ernannt, gefolgt von der Gründung Boliviens im Jahr 1825.

Erfolge

Bolívar hatte es geschafft, einen Großteil Südamerikas in einer Föderation zu vereinen, die frei von spanischer Kontrolle war, aber die Regierung war fragil. Trotz seines Wunsches, eine Union von Staaten zu schaffen, ähnlich der, die die Vereinigten Staaten von Amerika schuf, sah sich Bolívar mit der Opposition von internen Fraktionen im gesamten riesigen Gran Colombia konfrontiert, die darauf drängten, einzelne Nationen zu bilden. Als vorübergehende Maßnahme erklärte sich Bolívar 1828 zum Diktator, obwohl er im September desselben Jahres mit Hilfe seiner Geliebten und Mitrevolutionärin Manuela Sáenz einem Attentat entkam. 1830 trat er von diesem Amt zurück und plante, nach Europa ins Exil zu segeln.

Tod und Vermächtnis

Am 17. Dezember 1830 starb Simón Bolívar jedoch in Santa Marta, Kolumbien, nach einem Kampf mit etwas, das möglicherweise Tuberkulose war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.