Sklaverei ist in fast der Hälfte der Länder der Welt kein Verbrechen – neue Forschung

„Sklaverei ist überall illegal.“ So stand es in der New York Times, wurde auf dem Weltwirtschaftsforum wiederholt und seit über 40 Jahren als Mantra der Lobbyisten verwendet. Die Wahrheit dieser Aussage wurde jahrzehntelang als selbstverständlich angesehen. Doch unsere neue Untersuchung zeigt, dass fast die Hälfte aller Länder der Welt es noch nicht zu einem Verbrechen gemacht haben, einen anderen Menschen zu versklaven.

Das rechtliche Eigentum an Menschen wurde zwar in allen Ländern im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte abgeschafft. Aber in vielen Ländern ist es nicht kriminalisiert worden. In fast der Hälfte der Länder der Welt gibt es kein Strafrecht, das Sklaverei oder Sklavenhandel unter Strafe stellt. In 94 Ländern kann man nicht strafrechtlich verfolgt und bestraft werden, wenn man einen anderen Menschen versklavt.

Unsere Ergebnisse widerlegen eine der grundlegendsten Annahmen der modernen Antisklaverei-Bewegung – dass Sklaverei bereits überall auf der Welt illegal ist. Und sie bieten die Möglichkeit, die globalen Bemühungen zur Ausrottung der modernen Sklaverei bis 2030 neu auszurichten, beginnend mit den Grundlagen: die Staaten dazu zu bringen, Sklaverei und andere ausbeuterische Praktiken vollständig zu ächten.

Die Ergebnisse sind das Ergebnis unserer Entwicklung einer Anti-Sklaverei-Datenbank, die die innerstaatliche Gesetzgebung mit den internationalen Vertragsverpflichtungen aller 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (also praktisch aller Länder der Welt) abgleicht. Die Datenbank berücksichtigt die innerstaatliche Gesetzgebung der einzelnen Länder sowie die verbindlichen Verpflichtungen, die sie durch internationale Abkommen eingegangen sind, um Formen der menschlichen Ausbeutung zu verbieten, die unter den Oberbegriff „moderne Sklaverei“ fallen. Dazu gehören Zwangsarbeit, Menschenhandel, sklavereiähnliche Institutionen und Praktiken, Leibeigenschaft, Sklavenhandel und Sklaverei selbst.

Staaten, in denen Sklaverei derzeit kriminalisiert ist. Katarina Schwarz und Jean Allain

Obwohl 96% all dieser Länder irgendeine Form von innerstaatlicher Gesetzgebung gegen den Menschenhandel haben, scheinen viele von ihnen es versäumt zu haben, andere Arten der menschlichen Ausbeutung in ihrem innerstaatlichen Recht zu verbieten. Unsere Forschung zeigt vor allem, dass:

  • 94 Staaten (49%) keine strafrechtliche Gesetzgebung haben, die Sklaverei verbietet
  • 112 Staaten (58%) scheinen keine strafrechtlichen Bestimmungen zu haben, die Zwangsarbeit bestrafen
  • 180 Staaten (93%) scheinen keine gesetzlichen Bestimmungen erlassen zu haben, die Leibeigenschaft kriminalisieren
  • 170 Staaten (88%) scheinen es versäumt zu haben, die vier der Sklaverei ähnlichen Institutionen und Praktiken zu kriminalisieren.

In all diesen Ländern gibt es kein Strafrecht, um die Unterwerfung von Menschen unter diese extremen Formen der menschlichen Ausbeutung zu bestrafen. Missbräuche können in diesen Fällen nur indirekt über andere Straftatbestände – wie Menschenhandel – verfolgt werden, wenn sie überhaupt verfolgt werden. Kurzum: Sklaverei ist längst nicht überall illegal.

Dieser Artikel ist Teil von Conversation Insights
Das Insights-Team generiert Langform-Journalismus aus interdisziplinärer Forschung. Das Team arbeitet mit Akademikern aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich in Projekten mit gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen.

Eine kurze Geschichte

Wie kam es also zu dieser Entwicklung?

Die Antwort liegt im Herzen der großen britischen Abolitionsbewegung, die den transozeanischen Sklavenhandel beendete. Dies war eine Bewegung zur Abschaffung von Gesetzen, die den Sklavenhandel als legitimen Handel erlaubten. Im 19. Jahrhundert wurden die Staaten nicht aufgefordert, Gesetze zur Kriminalisierung des Sklavenhandels zu erlassen, sondern alle Gesetze, die den Sklavenhandel erlaubten, aufzuheben – also abzuschaffen.

Dieser Bewegung folgte der Völkerbund 1926 mit der Verabschiedung der Sklavereikonvention, die von den Staaten dasselbe verlangte: alle Gesetze abzuschaffen, die Sklaverei erlaubten. Doch mit der Einführung des internationalen Menschenrechtsregimes änderte sich dies. Ab 1948 wurden die Staaten dazu aufgefordert, die Sklaverei zu verbieten, statt sie einfach abzuschaffen.

Sklaven beim Schneiden des Zuckerrohrs auf der Insel Antigua, 1823. British Library/Unsplash

Daher mussten die Staaten nicht nur sicherstellen, dass sie keine Gesetze hatten, die Sklaverei erlaubten, sondern sie mussten aktiv Gesetze erlassen, die eine Person daran hindern sollten, eine andere zu versklaven. Aber viele scheinen die Sklaverei nicht kriminalisiert zu haben, wozu sie sich verpflichtet hatten.

Das liegt daran, dass fast 90 Jahre lang (von 1926 bis 2016) allgemeiner Konsens darüber herrschte, dass Sklaverei, die das Eigentum an einer anderen Person voraussetzte, nicht mehr vorkommen konnte, weil die Staaten alle Gesetze aufgehoben hatten, die Eigentumsrechte an Personen zuließen. Der tatsächliche Konsens war, dass die Sklaverei per Gesetz abgeschafft worden war. Wenn die Sklaverei nicht mehr existieren konnte, gab es keinen Grund, Gesetze zu erlassen, um sie zu verbieten, so die Überlegung.

Dieses Denken wurde durch die Definition der Sklaverei, die erstmals 1926 festgelegt wurde, verstärkt. Diese Definition besagt, dass Sklaverei der „Status oder Zustand einer Person ist, über die alle oder einige der mit dem Eigentumsrecht verbundenen Befugnisse ausgeübt werden“. Aber Gerichte auf der ganzen Welt haben in letzter Zeit erkannt, dass diese Definition nicht nur für Situationen gilt, in denen eine Person rechtmäßig eine andere Person besitzt.

So lassen Sie uns in die Sprache dieser Definition eintauchen. Traditionell wurde die Sklaverei durch Systeme des legalen Eigentums an Menschen geschaffen – die „chattel slavery“, bei der das Gesetz die Rechte der einen stärkt und schützt, andere als Eigentum zu halten. Der neu anerkannte „Zustand“ der Sklaverei hingegen umfasst Situationen der De-facto-Sklaverei (faktische Sklaverei), in denen es kein rechtliches Eigentum gibt, aber eine Person Macht über eine andere ausübt, die dem Eigentum ähnelt – das heißt, sie hält die Person in einem Zustand der Sklaverei.

François-Auguste Biard, Proklamation der Abschaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien, 27. April 1848 (1849). Wikimedia Commons

Dies schafft die Möglichkeit, die Sklaverei in einer Welt anzuerkennen, in der sie zwar rechtlich abgeschafft wurde, aber faktisch fortbesteht. Jahrhundert rechtlich abgeschafft wurde, aber faktisch fortbesteht.

Geschichten der Sklaverei

Die Sklaverei mag abgeschafft worden sein, aber es gibt immer noch viele, die in die Sklaverei hineingeboren oder in jungen Jahren in sie hineingebracht wurden und daher nichts anderes kennen oder sich daran erinnern. Die Bemühungen von Nichtregierungsorganisationen, in Mauretanien ganze Dörfer aus der vererbten Sklaverei zu befreien, zeigen dies eindringlich: Die Überlebenden haben zunächst keine Vorstellung von einer anderen Existenz und müssen langsam an die Prozesse der Befreiung herangeführt werden.

Es handelt sich um ein Land, in dem die Praxis des Kaufs und Verkaufs von Sklaven seit dem 13. Jahrhundert fortbesteht, wobei die Versklavten über Generationen hinweg den Familien als Viehhirten, Landarbeiter und Hausangestellte dienen, mit wenig bis keiner Bewegungsfreiheit. Dies geschieht trotz der Tatsache, dass die Sklaverei abgeschafft wurde.

Selek’ha Mint Ahmed Lebeid und ihre Mutter wurden in Mauretanien in die Sklaverei geboren. Sie schrieb 2006 über ihre Erfahrungen:

Ich wurde meiner Mutter weggenommen, als ich zwei Jahre alt war, von meinem Herrn … er hat uns von seinem Vater geerbt … Ich war eine Sklavin mit diesen Leuten, wie meine Mutter, wie meine Cousins. Wir haben viel gelitten. Als ich sehr klein war, hütete ich die Ziegen, und ab dem Alter von etwa sieben Jahren kümmerte ich mich um die Kinder des Meisters und erledigte die Hausarbeit – kochen, Wasser holen und Wäsche waschen … als ich zehn Jahre alt war, wurde ich einem Marabout gegeben, der mich wiederum seiner Tochter als Heiratsgeschenk gab, um ihr Sklave zu sein. Ich wurde nie bezahlt, aber ich musste alles machen, und wenn ich etwas nicht richtig machte, wurde ich geschlagen und beschimpft. Mein Leben war so, bis ich ungefähr zwanzig Jahre alt war. Sie wachten über mich und ließen mich nie weit von zu Hause weggehen. Aber ich fühlte, dass meine Situation falsch war. Ich sah, wie andere lebten.

Wie diese Geschichte zeigt, dreht sich die Sklaverei um Kontrolle. Kontrolle über eine Person in einer solchen Intensität, dass die Handlungsfähigkeit einer Person, ihre persönliche Freiheit oder ihre Freiheit negiert wird. Im Falle der Sklaverei wird diese übergreifende Kontrolle typischerweise durch Gewalt hergestellt: Sie erfordert effektiv, dass der Wille einer Person gebrochen wird. Diese Kontrolle muss nicht durch Gerichte ausgeübt werden, sondern kann von Versklavern ausgeübt werden, die außerhalb des gesetzlichen Rahmens agieren. Im Falle Mauretaniens ist die legale Sklaverei seit 1981 abgeschafft.

Ist diese Kontrolle einmal etabliert, kommen andere Befugnisse ins Spiel, die im Zusammenhang mit Eigentum verstanden werden: eine Person zu kaufen oder zu verkaufen, sie zu benutzen oder zu verwalten oder sogar über sie zu verfügen. Sklaverei kann also auch ohne rechtliches Eigentum bestehen, wenn eine Person so handelt, als ob sie die versklavte Person besitzt. Dies – die De-facto-Sklaverei – besteht auch heute noch in großem Umfang.

Panamaische Behörden beobachten ein Haus während einer Anti-Menschenhandels-Operation in Panama City, 3. Januar 2019. Bienvenido Velasco/EPA

Die Geschichten von Menschen auf der ganzen Welt, die extreme Formen der Ausbeutung erlebt haben, zeugen von der anhaltenden Existenz der Sklaverei. Wenn man den Stimmen von Menschen zuhört, die ihrer Handlungsfähigkeit und persönlichen Freiheit beraubt und so kontrolliert wurden, dass sie wie eine Sache behandelt werden, die jemandem gehört, wird deutlich, dass die Sklaverei fortbesteht.

Im Jahr 1994 wurde Mende Nazer als Kind nach einem Milizüberfall auf ihr Dorf im Sudan gefangen genommen. Sie wurde geschlagen und sexuell missbraucht und schließlich als Haussklavin an eine Familie in der sudanesischen Hauptstadt Khartum verkauft. Als junge Erwachsene wurde sie an die Familie eines Diplomaten in Großbritannien übergeben und konnte schließlich 2002 fliehen.

„Manche Leute sagen, ich wurde wie ein Tier behandelt“, reflektiert Nazer, „aber ich sage ihnen: Nein, das wurde ich nicht. Denn ein Tier – wie eine Katze oder ein Hund – bekommt Streicheleinheiten, Liebe und Zuneigung. Ich hatte nichts davon.“

Menschenhandel

Aufgrund dieses bemerkenswert späten Konsenses darüber, was Sklaverei in einer Welt nach der Abschaffung der Sklaverei bedeutet, sind derzeit nur sehr spezifische Praktiken im Zusammenhang mit schwerer menschlicher Ausbeutung durch nationale Gesetze auf der ganzen Welt abgedeckt – in erster Linie der Menschenhandel. Und obwohl die meisten Länder Gesetze zur Bekämpfung des Menschenhandels haben (unsere Datenbank zeigt, dass 93 % der Staaten in irgendeiner Form strafrechtlich gegen Menschenhandel vorgehen), verbietet die Gesetzgebung zum Menschenhandel nicht zahlreiche andere Formen der menschlichen Ausbeutung, einschließlich der Sklaverei selbst.

Menschenhandel ist im internationalen Recht definiert, während andere Sammelbegriffe wie „moderne Sklaverei“ dies nicht sind. Im internationalen Recht besteht Menschenhandel aus drei Elementen: der Handlung (Anwerbung, Transport, Verbringung, Beherbergung oder Aufnahme der Person), der Anwendung von Zwang zur Erleichterung dieser Handlung und der Absicht, diese Person auszubeuten. Das Verbrechen des Menschenhandels erfordert das Vorliegen aller drei Elemente. Die Verfolgung der Ausbeutung selbst – sei es z.B. Zwangsarbeit oder Sklaverei – würde eine spezielle nationale Gesetzgebung erfordern, die über die Bestimmungen zum Menschenhandel hinausgeht.

Eine Protestkundgebung in London macht auf den Kampf gegen Menschenhandel und Sklaverei aufmerksam. John Gomez/.com

Wenn es also eine nationale Gesetzgebung zum Menschenhandel gibt, können Zwangsarbeit, Leibeigenschaft oder Sklaverei nicht als Straftaten im nationalen Recht verfolgt werden. Und obwohl die überwiegende Mehrheit der Staaten über innerstaatliche strafrechtliche Bestimmungen verfügt, die den Menschenhandel verbieten, haben die meisten noch nicht darüber hinausgeschaut, um gegen das gesamte Spektrum der Ausbeutungspraktiken vorzugehen, zu deren Verbot sie sich verpflichtet haben.

Schockierenderweise zeigt unsere Untersuchung, dass weniger als 5 % der 175 Staaten, die rechtsverbindliche Verpflichtungen zur Kriminalisierung des Menschenhandels eingegangen sind, ihr nationales Recht vollständig an die internationale Definition von Menschenhandel angepasst haben. Das liegt daran, dass sie den Begriff des Menschenhandels eng auslegen und nur eine teilweise Kriminalisierung der Sklaverei schaffen. Das Ausmaß dieses Versagens ist klar:

  • Eine Handvoll Staaten kriminalisiert den Handel mit Kindern, aber nicht mit Erwachsenen
  • Einige Staaten kriminalisieren den Handel mit Frauen oder Kindern und schließen männliche Opfer ausdrücklich vom Schutz aus
  • 121 Staaten haben nicht anerkannt, dass der Handel mit Kindern keine Zwangsmittel erfordert (wie im Palermo-Protokoll gefordert)
  • 31 Staaten kriminalisieren nicht alle relevanten Handlungen, die mit dem Menschenhandel verbunden sind,
  • Einige Staaten haben sich ausschließlich auf die Bekämpfung des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung konzentriert und dabei versäumt, den Menschenhandel zum Zwecke der Sklaverei, der Leibeigenschaft, der Zwangsarbeit, sklavereiähnlicher Einrichtungen und Praktiken oder der Organentnahme zu ächten.

Unsere Datenbank

Während es an Anerkennung der De-facto-Sklaverei in den Entscheidungen internationaler Gerichte auf der ganzen Welt nicht mangelt, war das Ausmaß, in dem sich dieses Verständnis in nationalen Gesetzen widerspiegelt, – bis jetzt – nicht klar. Der letzte systematische Versuch, innerstaatliche Gesetze zur Sklaverei zusammenzutragen, wurde vor über 50 Jahren, im Jahr 1966, veröffentlicht.

Nicht nur, dass dieser Bericht inzwischen veraltet ist; die Definition von Sklaverei, an der er gemessen wurde – Sklaverei unter rechtlichem Eigentum – wurde durch die Anerkennung im internationalen Recht, dass eine Person tatsächlich im Zustand der Sklaverei gehalten werden kann, gründlich verdrängt. Das bedeutet, dass es nie eine globale Überprüfung der Anti-Sklaverei-Gesetze im Sinne der umfassenderen Definition gegeben hat, noch hat es jemals eine solche Überprüfung der Gesetze gegeben, die die gesamte moderne Sklaverei in ihren verschiedenen Formen regeln. Es ist diese bedeutende Lücke in der Forschung zur modernen Sklaverei, die wir zu schließen versuchen.

Wir haben die nationalen Gesetze aller 193 UN-Mitgliedsstaaten zu Sklaverei, Menschenhandel und damit verbundenen Formen der Ausbeutung zusammengetragen. Aus über 700 innerstaatlichen Gesetzen wurden mehr als 4.000 Einzelbestimmungen extrahiert und analysiert, um festzustellen, inwieweit jeder einzelne Staat seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen ist, diese Praktiken durch innerstaatliche Gesetze zu verbieten.

Liberianische Arbeiter zapfen Kautschuk, 20. August 2015. Die Arbeiter auf den Plantagen haben den Unternehmen schwere Arbeitsverstöße vorgeworfen und behauptet, die Bedingungen kämen einer modernen Sklaverei gleich. Ahmed Jallanzo/EPA

Diese Sammlung von Gesetzen ist nicht perfekt. Die Schwierigkeiten beim Zugriff auf die Gesetzgebung in allen Ländern der Welt machen sie zwangsläufig unvollständig. Sprachbarrieren, Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Rechtsvorschriften und Unterschiede in den Strukturen der nationalen Rechtssysteme stellten ebenfalls Hindernisse dar. Aber diese Herausforderungen wurden durch die Durchführung von Recherchen in mehreren Sprachen, die Triangulation von Quellen und den Einsatz von Übersetzungssoftware, wo nötig, ausgeglichen.

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse, wie wir gezeigt haben, sind schockierend. In 94 Ländern kann eine Person nicht für die Versklavung eines anderen Menschen belangt werden. Damit verstößt fast die Hälfte aller Länder der Welt gegen die internationale Verpflichtung, Sklaverei zu verbieten.

Außerdem scheinen nur 12 Staaten explizit eine nationale Definition von Sklaverei festzulegen, die der internationalen entspricht. In den meisten Fällen bleibt es damit den Gerichten überlassen, die Bedeutung von Sklaverei (und zwar im Einklang mit dem internationalen Recht) zu interpretieren. Einige Staaten verwenden Formulierungen wie „Kauf und Verkauf von Menschen“, was viele der Eigentumsrechte auslässt, die in einem Fall von moderner Sklaverei über eine Person ausgeübt werden könnten. Das bedeutet, dass selbst in den Ländern, in denen die Sklaverei strafrechtlich verboten ist, nur einige Situationen der Sklaverei illegal gemacht wurden.

Überraschend ist auch die Tatsache, dass Staaten, die internationale Verpflichtungen eingegangen sind, nicht signifikant mehr (oder weniger) wahrscheinlich innerstaatliche Gesetze umgesetzt haben, die sich mit irgendeiner der in unserer Studie betrachteten Arten von Ausbeutung befassen. Staaten, die die entsprechenden Verträge unterzeichnet haben, und solche, die dies nicht getan haben, verfügen mit fast gleicher Wahrscheinlichkeit über innerstaatliche Bestimmungen, die die verschiedenen Formen der modernen Sklaverei unter Strafe stellen. Die Unterzeichnung von Verträgen scheint keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit zu haben, dass ein Staat innerstaatliche Maßnahmen ergreift, zumindest in statistischer Hinsicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass internationale Verpflichtungen keinen bedeutenden Einfluss auf die nationalen Bemühungen einzelner Staaten zur Bekämpfung der Sklaverei haben.

Staaten, in denen Zwangsarbeit derzeit kriminalisiert ist. © Katarina Schwarz und Jean Allain

Ein ähnlich düsteres Bild ergibt sich bei anderen Formen der Ausbeutung. Zum Beispiel scheinen 112 Staaten keine strafrechtlichen Sanktionen gegen Zwangsarbeit zu haben, eine weit verbreitete Praxis, in der 25 Millionen Menschen gefangen sind.

In dem Bemühen, ihre Familien zu unterstützen, sind sich viele derjenigen, die in Industrieländern zur Arbeit gezwungen werden, nicht bewusst, dass sie keine legale Arbeit annehmen. Sie reisen in ein anderes Land, um dort eine vermeintlich menschenwürdige Arbeit zu finden, oft über informelle Kontakte oder Arbeitsvermittlungen, und finden sich in einem fremden Land ohne jegliche Unterstützung und mit geringen oder gar keinen Sprachkenntnissen wieder. Typischerweise werden ihnen ihre Ausweisdokumente von den Menschenhändlern abgenommen, was ihre Möglichkeiten zur Flucht einschränkt und eine Kontrolle durch die Drohung, von den Behörden als „illegale“ Einwanderer entlarvt zu werden, ermöglicht.

Sie werden oft gezwungen, für wenig oder gar keinen Lohn und für lange Stunden zu arbeiten, in der Landwirtschaft, in Fabriken, auf dem Bau, in Restaurants und durch Zwangskriminalität, wie z. B. Cannabisanbau. Geschlagen und entwürdigt, werden einige verkauft oder an andere verschenkt, und viele werden gezielt mit Drogen und Alkohol versorgt, um eine Abhängigkeit von ihren Schleppern zu schaffen und das Risiko einer Flucht zu verringern. Edward (nicht sein richtiger Name) erklärt:

Ich fühlte mich die ganze Zeit sehr krank, hungrig und müde. Ich wurde verkauft, von Mensch zu Mensch, direkt vor meinem Gesicht verschachert. Ich hörte, wie ein Mann sagte, ich sei nicht einmal 300 Pfund wert. Ich fühlte mich wertlos. Wie Abfall auf dem Boden. Ich wünschte mir, ich könnte sterben, damit alles vorbei wäre. Ich wollte nur einen schmerzlosen Tod. Schließlich entschied ich, dass ich lieber bei einem Fluchtversuch getötet werden würde.

Unsere Datenbank zeigt auch weit verbreitete Lücken im Verbot anderer Praktiken, die mit der Sklaverei zusammenhängen. Kurz gesagt: Obwohl die meisten Länder durch internationale Verträge rechtsverbindliche Verpflichtungen eingegangen sind, haben nur wenige die Sklaverei, den Sklavenhandel, die Leibeigenschaft, die Zwangsarbeit oder sklavereiähnliche Institutionen und Praktiken tatsächlich unter Strafe gestellt.

Übersicht über die nationale Gesetzgebung zum Verbot der Ausbeutung von Menschen. © Katarina Schwarz und Jean Allain

Eine bessere Zukunft

Es ist klar, dass sich diese Situation ändern muss. Die Staaten müssen auf eine Zukunft hinarbeiten, in der die Aussage „Sklaverei ist überall illegal“ Realität wird.

Unsere Datenbank soll die Gestaltung zukünftiger Gesetze erleichtern. Wir können auf die Anforderungen unterschiedlicher Kontexte reagieren, indem wir analysieren, wie ähnliche Staaten auf gemeinsame Herausforderungen reagiert haben, und diese Ansätze bei Bedarf anpassen. Wir können die Stärken und Schwächen verschiedener Entscheidungen im jeweiligen Kontext bewerten und auf Probleme mit der Art von evidenzbasierter Analyse reagieren, die hier bereitgestellt wird.

Zu diesem Zweck entwickeln wir derzeit Modellgesetze und Richtlinien, die Staaten dabei unterstützen sollen, ihre innerstaatlichen rechtlichen Rahmenbedingungen so anzupassen, dass sie ihren Verpflichtungen zum Verbot der menschlichen Ausbeutung wirksam nachkommen. Nachdem wir weit verbreitete Lücken in den innerstaatlichen Gesetzen identifiziert haben, müssen wir uns nun daran machen, diese mit evidenzbasierten, effektiven und angemessenen Bestimmungen zu füllen.

Die Gesetzgebung ist zwar nur ein erster Schritt, um die Sklaverei effektiv auszumerzen, aber sie ist von grundlegender Bedeutung, um die Macht des Staates gegen die Sklaverei zu nutzen. Sie ist notwendig, um Straflosigkeit für Verletzungen dieses grundlegenden Menschenrechts zu verhindern, und unerlässlich, damit die Opfer Unterstützung und Wiedergutmachung erhalten. Außerdem setzt sie ein wichtiges Signal gegen die Ausbeutung von Menschen.

Es ist an der Zeit, über die Annahme hinauszugehen, dass Sklaverei bereits überall illegal ist. Die Gesetze gehen das Phänomen derzeit nicht ausreichend und effektiv an, sie müssen es aber.

Für Sie: mehr aus unserer Insights-Serie:

  • ‚Sie legen dir ein paar Münzen in die Hand, um ein Baby in dich fallen zu lassen‘ – 265 Geschichten von haitianischen Kindern, die von UN-Vätern verlassen wurden

  • Das Ende der Welt: Eine Geschichte darüber, wie ein schweigsamer Kosmos die Menschen dazu brachte, das Schlimmste zu befürchten

  • Charles Dickens: Neu entdeckte Dokumente enthüllen die Wahrheit über seinen Tod und seine Beerdigung

Um über neue Insights-Artikel informiert zu werden, schließen Sie sich den Hunderttausenden Menschen an, die die evidenzbasierten Nachrichten von The Conversation schätzen. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.