So denken 500 Christen, dass „Gottes Gesicht“ aussieht. Es ist voll von Vorurteilen.

Psychologen der University of North Carolina Chapel Hill zeigten kürzlich 511 amerikanischen Christen paarweise Fotos und fragten: Welches Gesicht sieht Gott ähnlicher?

Es mag wie eine seltsame Frage für Wissenschaftler erscheinen. Aber für diejenigen, die die Psychologie der Religion studieren, ist es tatsächlich ein guter Weg, um zu messen, wie Gläubige den Geist Gottes wahrnehmen.

Gott wurde oft in der christlichen Kunst gemalt, aber die Bibel liefert keine konsistenten Hinweise darauf, wie der Allmächtige aussehen soll (oder ob Gott überhaupt ein Gesicht hat). Und wie die Forscher herausfanden, sahen die Bilder aller gottähnlichen Becher im Durchschnitt so aus.

Stellen Sie sich nun vor, dies auf einem verbrannten Stück Toast zu sehen.
PLOS One

Für mich sieht die Figur aus wie ein prototypischer Rettungsschwimmer namens „Steve“. Er ist freundlich, warmherzig, passt immer auf den kleinen Mann auf und vergisst nie, seine Sonnencreme aufzutragen.

Dieses Bild soll kein endgültiges Bild davon sein, wie Amerikaner Gott sehen. „Es geht wirklich darum, die psychologischen Faktoren zu würdigen, die dahinter stecken, warum wir Gott vielleicht anders sehen als jemand anderes“, sagt Joshua Conrad Jackson, der Hauptautor der Studie. Und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere Ansichten über Gott unsere Vorurteile und Identitäten widerspiegeln. Das heißt, wir wollen einen Gott, der so aussieht und denkt wie wir.

Das Bild ist nicht interessant wegen dem, was es über Gott verrät, sondern wegen dem, was es möglicherweise über uns selbst verrät.

Wie man einen Stereotyp von Gott skizziert

In der Studie, die in PLOS One veröffentlicht wurde, benutzten die Wissenschaftler eine Technik, die Reverse Korrelation genannt wird. Man kann sich diese Methode als eine Art Skizze eines Stereotyps vorstellen. Sie wird verwendet, um herauszufinden, welche impliziten Assoziationen Menschen mit einem Konzept wie Gott haben.

So funktioniert es. Die Forscher beginnen mit einem Bild eines durchschnittlichen amerikanischen Gesichts. Es ist meist weiß und androgyn.

PLOS One

Dann fügt ein Computerprogramm dem Foto zufällig etwas verzerrendes „Rauschen“ hinzu. Dadurch entstehen viele Versionen des Gesichts mit leicht unterschiedlichen Merkmalen. Vielleicht hat eines der neuen Gesichter am Ende eine etwas größere Nase oder eine etwas stärker gefurchte Stirn. Hier sind einige Beispiele.

PLOS One

Dann wurden die Teilnehmer gebeten, zwischen zwei dieser neu generierten Bilder zu wählen und zu bewerten, welches mehr wie Gott aussah.

Dann wurden alle Fotos gesammelt, von denen die Teilnehmer sagten, sie sähen wie Gott aus, und der Durchschnitt wurde gebildet. Die Forscher stellten auch alle Bilder zusammen, die nicht wie Gott aussahen, sozusagen ein „Anti-Gott“. Es ist ein Durchschnitt aus allen abgelehnten Gesichtern. Es ist, nun ja, weniger lächelnd als dasjenige, das wie ein prototypischer Steve aussieht.

PLOS One

Eine neue Gruppe von Teilnehmern (die die Originalfotos nicht bewerteten) beschrieb das gemittelte Foto von Gott im Vergleich zum Anti-Gott-Foto als jünger, männlicher, attraktiver, weißer, intelligenter und liebevoller. Jackson sagt, dass es trotz individueller Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen Gott wahrnehmen, schön zu wissen ist, dass im Durchschnitt „die Wärme und die Liebe zumindest in unseren Köpfen an erster Stelle stehen.“

Andernorts haben Forscher diese Technik verwendet, um zu fragen: „Welches Gesicht sieht eher wie ein Sozialhilfeempfänger aus?“ Und die Antworten offenbaren unfreundliche und oft unwahre Annahmen. Die generierten Sozialhilfeempfänger sahen fauler, feindseliger und unattraktiver aus. Das ist natürlich nicht unbedingt wahr. Aber es offenbart kognitive Voreingenommenheit und wie wir andere unfair beurteilen, bevor wir sie überhaupt getroffen haben. Eine andere Studie nutzte diese Methode, um herauszufinden, dass Menschen „atheistische“ Gesichter für weniger vertrauenswürdig halten.

Bei der umgekehrten Korrelation hängt das endgültige Antlitz davon ab, mit welchem Bild die Forscher beginnen. Für die Gott-Fotos begannen Jackson und seine Kollegen mit dem Gesicht eines durchschnittlichen Amerikaners (der meist weiß ist). Das endgültige Bild würde viel mehr afroamerikanisch aussehen, wenn sie ein afroamerikanisches Gesicht als Vorlage verwenden würden. Oder vielleicht würde das Bild radikal anders aussehen, wenn es Gesichtsbehaarung enthalten würde. Auch hier geht es nicht darum, ein perfektes Porträt davon zu zeigen, wie sich die Menschen Gott vorstellen; es geht darum, zu zeigen, wie sie über Gott denken.

Was zeigen also unsere Stereotypen über Gott?

Oben sehen Sie das durchschnittliche Foto von Gott – und es zeigt, dass die meisten amerikanischen Christen Gott als einen „Er“ mit einem liebevollen Gesicht sehen. Aber was passiert, wenn man die Stichprobe in Gruppen aufschlüsselt? Hier ist zum Beispiel das Gottesbild der liberalsten Teilnehmer der Studie auf der linken Seite und das der konservativsten auf der rechten Seite.

PLOSone

Sie sehen sich sehr, sehr ähnlich, fast identisch. Aber es gibt einige kleine Unterschiede, wenn die Teilnehmer sie nebeneinander bewerteten. „Der Gott der Konservativen wurde als männlicher, älter, mächtiger und wohlhabender wahrgenommen als der Gott der Liberalen“, heißt es in der Studie.

Und Jackson vermutet, dass das auf die Motivation zurückzuführen ist, sich einen Gott vorzustellen, der unsere politischen Überzeugungen teilt. „Wir denken, dass die politischen Unterschiede von der Motivation angetrieben werden: Welche Art von Gott wollen sie in Bezug auf die Frage, wer die Gesellschaft regieren soll?“ Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass konservative Christen sich einen eher autoritär geprägten Gott wünschen.

Auch fanden die Autoren Hinweise auf einen egozentrischen Bias; das heißt, wir neigen dazu, uns Gott eher ähnlich vorzustellen als andere Menschen. Das Gottesbild der jüngsten Studienteilnehmer wurde als jünger eingestuft als das der ältesten Teilnehmer.

Dazu erklärt Jackson, dass wir normalerweise, „wenn wir an einen Geist denken, den wir nicht kennen, mit unserem eigenen Geist beginnen und uns dann darauf einstellen.“

Diese Idee ist nicht neu. Der antike griechische Philosoph Xenophanes schrieb einmal: „Wenn Rinder oder Pferde oder Löwen Hände hätten und zeichnen könnten wie Menschen, dann würden die Pferde ihre Götter wie Pferde zeichnen und die Rinder wie Rinder.“ Gott kann im psychologischen Sinne eine idealisierte Version von uns selbst darstellen.

Will Gervais, ein Psychologe der University of Kentucky, der die Wahrnehmung von religiösem Glauben und Atheismus untersucht, weist auf einige Einschränkungen dieser Arbeit hin. Zum einen, sagt er, seien die Unterschiede zwischen dem Gott der Konservativen und dem der Liberalen sehr gering und möglicherweise ein Relikt der Tatsache, dass die Teilnehmer gebeten wurden, die Fotos nebeneinander zu bewerten. Würden die Fotos unabhängig voneinander bewertet, so Jackson, wären die Unterschiede vielleicht weniger dramatisch.

Dennoch sagt Jackson, dass es bei dieser Studie mehr darum ging, die Methodik zu testen, als mit Sicherheit zu beurteilen, wie Liberale und Konservative Gott sehen. Das Testen einer größeren Stichprobe, gefüllt mit Menschen aus anderen religiösen Traditionen und mit anderen Ausgangsgesichtern, sagt er, könnte weiter aufklären, warum eine Person eine andere Vorstellung von Gott hat als eine andere.

Unsere Fähigkeit, die Gedanken anderer wahrzunehmen, ist erstaunlich

Wir können uns vorstellen, wie Gott aussieht, weil wir eine bemerkenswerte menschliche Fähigkeit haben: uns Gedanken vorzustellen, die nicht unsere eigenen sind. Und das Gesicht ist unser primäres Fenster, um den Geist eines anderen zu erahnen.

Wenn jemand weint, wissen wir, dass er Trost braucht. Wenn sie lächeln, können wir erahnen, dass sie sich gut fühlen. Eine der wichtigsten Eigenschaften des Menschseins ist die Fähigkeit, die Gedanken anderer zu erahnen und sich in ihre Gefühle einzufühlen. Aber unsere Fähigkeiten der Gedankenwahrnehmung enden nicht bei unseren Mitmenschen. Wenn viele von uns einen Hund sehen, stellen wir uns vor, dass er ein reiches Innenleben hat, das mit Wünschen und Absichten gefüllt ist (auch wenn diese einfacher sind als unsere).

Kurt Gray, Jacksons Kollege und Co-Autor der Studie, hat sich damit beschäftigt, wo und warum Menschen die Grenze ziehen, ob sie einen anderen Menschen (oder ein unbelebtes Objekt) als geistig wahrnehmen oder nicht. Er fand heraus, dass Verstand auf einem Kontinuum existiert. Zum Beispiel wird ein Roboter als agierend angesehen – die Fähigkeit zu denken und Selbstkontrolle zu zeigen – aber nicht die Fähigkeit, Emotionen zu fühlen.

Und Psychologen denken, dass Gläubige den Geist Gottes auch auf diesem Kontinuum wahrnehmen. „Unabhängig davon, was Gott ist oder nicht, ist der Geist Gottes ein Geist, den wir genauso wahrnehmen wie jeden anderen“, sagt Jackson. „Und wir benutzen die gleichen Werkzeuge, wenn wir über Gott nachdenken, wie wenn wir über den Verstand der Menschen nachdenken.“

Millionen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Macht durch Verständnis. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil der Unterstützung unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur $3 leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.