Sonnenschutzmittel-Allergene
PABA und seine Ester gehörten zu den frühesten UV-Absorbern, die in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, und eine Sensibilisierung wurde bereits 1947 dokumentiert. PABA ist ein Mitglied der „para“-Gruppe von Antigenen; diese Antigene sind häufige Sensibilisatoren und bestehen aus Chemikalien mit einer freien Aminogruppe in der para-Position eines Benzolrings. PABA ist ein starker UVB-Absorber, absorbiert aber kein UVA. PABA benötigt einen Alkoholträger für die Verwendung in kommerziellen Sonnenschutzmitteln. Es kann auf Kleidung Flecken verursachen und wurde mit einer Reihe von unerwünschten Reaktionen in Verbindung gebracht, einschließlich allergischer und photoallergischer Kontaktdermatitis. Zu den Ester-Derivaten von PABA gehören Octyl-Dimethyl-PABA, Amyl-Dimethyl-PABA (Padimat A) und Glycerin-PABA. Diese Derivate sind für die Verwendung in Sonnenschutzmitteln beliebter geworden, da sie eine höhere Kompatibilität mit anderen kosmetischen Trägern aufweisen und eine geringere Neigung zur Fleckenbildung haben. Berichte über Photoallergien gegen PABA und seine Ester-Gegenstücke haben jedoch dazu geführt, dass sie fast vollständig aus der Sonnenschutzmittelherstellung entfernt wurden. Heute werden PABA-Produkte nur noch selten in Sonnenschutzformulierungen verwendet. Die Bewerbung von PABA-freien Sonnenschutzmitteln ist mittlerweile üblich.
Neben dem Auftreten von allergischen Reaktionen können Patienten über ein vorübergehendes Stechen oder Brennen nach der Anwendung von PABA-haltigen Produkten berichten. Dieses Phänomen gilt als häufiger als eine echte Allergie und kann dazu führen, dass Patienten fälschlicherweise glauben, sie seien allergisch auf diese Chemikalie. Infolgedessen wurden einige Sonnenschutzmittel als „hypoallergen“ vermarktet, weil sie frei von PABA sind, aber sie können offensichtlich immer noch andere chemische UV-Absorber enthalten, auf die Patienten allergisch reagieren können.
Der Mechanismus, der zur Bildung der häufigen allergenen Haptene führt, ist noch unklar. Die Haptene, die im Fall von PABA und seinen kreuzreagierenden Verbindungen als verantwortlich gelten, sind Chininamine, Oxidationsprodukte von Para-Amino-Chemikalien. Der Grad der allergenen Kreuzreaktivität zwischen verschiedenen para-Amino-Verbindungen ist variabel und kann durch die Fähigkeit verschiedener Patienten erklärt werden, diese Produkte in ihre Chinolamin-Metaboliten umzuwandeln.
Patienten, die auf PABA allergisch reagieren, können auch auf andere para-Amino-Allergene wie para-Phenylendiamin, para-Aminosalicylsäureester-Anästhetika, Sulfonamide und Azofarbstoffe reagieren.Uter und Kollegen führten eine retrospektive Überprüfung der Kreuzsensitivität auf para-Amino-Verbindungen im klinischen Patch-Test durch. Sie untersuchten die Ergebnisse von 638 Patienten, die mit einer „Para-Aminoserie“ getestet wurden, die PABA, Para-Aminophenol, Para-Toluoldiamin, Sulfanilamid, Disperse Orange 3, Para-Aminoazobenzol, 4,4′-Diaminodiphenylmethan und Para-Phenylendiamin umfasste. Sie fanden ein heterogenes Muster der Reaktivität auf verschiedene para-Amino-Verbindungen bei ihren Patienten und schlugen vor, dass beim Patch-Test-Screening mehrere para-Amino-Verbindungen verwendet werden sollten, um das Spektrum der allergischen Kontaktsensibilisierung einer Person auf diese Produkte zu ermitteln. Der häufigste Para-Amino-Sensibilisator in ihrer Studie war Para-Aminoazobenzol, das bei 16,2 % der getesteten Patienten positive Reaktionen auslöste.
Die empfohlenen Patch-Test-Konzentrationen für PABA reichen von 1 bis 10 %. Falsch-negative Ergebnisse können auftreten, wenn Petrolatum als Vehikel verwendet wird. Tabelle 1 listet die häufigsten Para-Amino-Verbindungen in Sonnenschutzmitteln auf und gibt deren empfohlene Patch-Test-Konzentrationen an.
Benzophenone wurden erstmals in den 1950er Jahren in Sonnenschutzmitteln verwendet. Benzophenon-3 (2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon) ist das am häufigsten verwendete Benzophenon in den Vereinigten Staaten und ist derzeit eine der häufigsten Ursachen für Fotokontaktallergien. Es wird auch unter den Namen Oxybenzone, Eusolex 4360 (Merck), Methanon, Uvinul M40 (BASF Japan Ltd., Tokio, Japan) und Diphenylketon vermarktet. Benzophenone sind in erster Linie UVB-Absorber, obwohl Benzophenon-3 und Sulisobenzone UVB durch UVA II (321-340 nm) absorbieren und als chemische Sonnenschutzmittel mit breitem Spektrum gelten. Zusätzlich zu ihrer Verwendung als chemische Sonnenschutzmittel können Benzophenone auch als Konservierungsmittel fungieren. Sie sind dafür bekannt, dass sie vor sonnenlichtinduzierten Verfärbungen von kosmetischen Produkten schützen und werden für ähnliche Zwecke häufig in Textilien, Kunststoffen, Farben und Gummiprodukten eingesetzt.
Die erste Beschreibung einer Kontaktreaktion auf Benzophenone in Sonnenschutzmitteln wurde 1972 von Ramsay und Kollegen veröffentlicht, die einen 54-jährigen afroamerikanischen Mann mit einer papulösen Eruption in lichtverteilten Bereichen der Ohren, des Gesichts, des Halses und der Arme beschrieben. Der Patient zeigte nicht nur eine sofortige positive Quaddel- und Flare-Reaktion auf einen Scratch-Test mit zwei Benzophenonen (1% Sulisobenzon und 2-Hydroxy-4-Methoxybenzophenon), sondern auch eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion auf 5% Sulisobenzon in Wasser.
Zusätzlich zur Auslösung von Kontakt- und Photokontakt-Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ wurde berichtet, dass Benzophenon-3 Photokontakt-Urtikaria, Kontakt-Urtikaria und Anaphylaxie auslösen kann. Bourrain und Kollegen berichteten über einen 31-jährigen Mann mit rezidivierender Gesichtsdermatitis, die sich durch Sonnenlicht verschlimmerte. Der Patient zeigte normale Ergebnisse bei MED-Tests. Es wurden Patch-Tests und Photopatch-Tests mit Benzophenon-3 und Benzphenon-10 sowie mit dem eigenen Sonnenschutzmittel des Patienten, das Benzophenon-3 enthielt, durchgeführt. Urtikarielle Reaktionen traten innerhalb von Minuten nach Bestrahlung der oben genannten Teststellen auf und verschwanden innerhalb von 30 Minuten. Nicht bestrahlte Stellen waren davon nicht betroffen. Außerdem wurden bei den Messungen nach 48 und 96 Stunden keine verzögerten Reaktionen festgestellt. Yesudian und King berichteten über einen ähnlichen Fall einer 40-jährigen Frau, die nach dem Auftragen von Sonnenschutzmittel bei ihrer Tochter einen juckenden Ausschlag im Gesicht, am Rumpf und an den Gliedmaßen entwickelte. Beim Patch-Test entwickelte sie eine urtikarielle Quaddel- und Flare-Reaktion auf Benzophenon-3 (ein Photopatch-Test wurde bei dieser Patientin nicht durchgeführt). Emonet und Kollegen berichteten über eine 22-jährige Frau mit einer atopischen Diathese, die nach der Anwendung eines Oxybenzon-haltigen Sonnenschutzmittels auf normaler Haut eine generalisierte Urtikaria, Dyspnoe und Ohnmacht entwickelte. Patch-Tests mit dem Sonnenschutzmittel zeigten eine lokale Quaddel- und Flare-Reaktion innerhalb von 5 Minuten nach dem Auftragen und eine ähnliche Reaktion auf Oxybenzon nach 15 Minuten. Die Ergebnisse von Hautstichtests sowohl mit dem persönlichen Sonnenschutzmittel des Patienten als auch mit Oxybenzon waren ebenfalls positiv.
Der Schweregrad einer urtikariellen Reaktion auf Benzophenon kann von der Körperoberfläche abhängen, auf die es aufgetragen wird. Eine kleine und lokalisierte Anwendung kann nur eine lokale Kontakturtikaria auslösen, während die Anwendung größerer Mengen zu einer anaphylaktischen Reaktion führen kann. Es wurde gezeigt, dass Benzophenon-3 die epidermale Barriere überwindet, und es ist bekannt, dass seine Metaboliten nach großflächiger topischer Anwendung mit dem Urin ausgeschieden werden.
Für Patch-Tests wird eine 10%ige Oxybenzon-Konzentration in Petrolatum empfohlen und dient im Allgemeinen als Marker für eine Allergie gegen Benzophenone. Der Nachweis einer Allergie gegen dieses Produkt kann durch die Kombination dieses chemischen Sonnenschutzmittels mit anderen Sonnenschutzmitteln erschwert werden. Die Patienten müssen auf die anderen Namen für Benzophenon-3 aufmerksam gemacht werden, wenn sie die Vermeidung praktizieren. Tabelle 2 listet die häufigsten Benzophenone in Sonnenschutzmitteln auf und gibt deren empfohlene Patch-Test-Konzentrationen an.
Die Cinnamate sind eine Gruppe verwandter Substanzen, die in Aromen, Duftstoffen und (seltener) in Sonnenschutzmitteln verwendet werden. In Sonnenschutzmitteln werden sie oft in Kombination mit den Benzophenonen eingesetzt. Die Cinnamate sind in erster Linie UVB-Absorber. Aufgrund ihrer schlechten Wasserlöslichkeit werden sie oft in Sonnenschutzmitteln verwendet, die als „wasserfest“ vermarktet werden. Das am häufigsten in Sonnenschutzmitteln verwendete Cinnamat ist Ethylhexyl-p-methoxycinnamate, auch bekannt als Parsol MCX (Roche Vitamins Inc., Parsippany, NJ). 2-Ethoxyethyl-p-methoxycinnamat, auch Cinoxat genannt, wird seltener verwendet.
Allergien gegen Cinnamate gelten als wenig verbreitet. Journe und Kollegen untersuchten 370 französische Patienten mit Verdacht auf eine Kontakt- oder Photokontaktallergie gegen Sonnenschutzmittel mittels Patch-Test und Photopatch-Test. Ihre Cinnamat-Marker umfassten e-Ethylhexyl-p-Methoxycinnamat und Isoamyl-p-Methoxycinnamat. Eine Photoallergie allein gegen e-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat wurde bei zwei Patienten nachgewiesen. Bei den Patienten, die mit Isoamyl-p-methoxycinnamat getestet wurden, wurden keine Fälle von Allergie oder Photoallergie festgestellt. Während eine Allergie gegen diese Zimtsonnenschutzmittel-Inhaltsstoffe selten ist, ist ihre Kreuzreaktivität mit Geschmacks- und Duftstoffen wie Perubalsam, Kokablättern, Zimtsäure, Zimtaldehyd und Zimtölen von größerer Bedeutung.
Eine umfangreiche Literaturrecherche ergab keine Berichte über Kontakturtikaria durch in Sonnenschutzmitteln verwendete Zimtsäure. Es wurde jedoch über Urtikaria durch Zimtamate in anderen kosmetischen Produkten berichtet, und eine Kreuzreaktion mit Zimtamaten in Sonnenschutzmitteln ist sicherlich möglich. Laut Nater und Kollegen hat Zimtaldehyd eine „histaminfreisetzende“ Wirkung, die zu einer nicht-immunologischen Urtikaria führt.
Für den Patch-Test wird Zimtaldehyd als 1%ige Zubereitung in Petrolatum verwendet und dient als Marker für die Zimtamat-Allergie in der NACDG-Standardreihe. Tabelle 3 listet die gebräuchlichsten Zimtsäureester auf, die in Sonnenschutzmitteln verwendet werden, und gibt deren empfohlene Patch-Test-Konzentrationen an.
Benzylsalicylat war das erste kosmetische Sonnenschutzmittel, das in den Vereinigten Staaten verwendet wurde. Derzeit ist Octylsalicylat die wichtigste Salicylatkomponente in Sonnenschutzmitteln. Die Salicylate sind schwache UVB-Absorber; als solche werden sie in hohen Konzentrationen verwendet. Salicylate wurden aufgrund ihres Sicherheitsprofils als Standard für die Bestimmung von Lichtschutzfaktoren verwendet. Außerdem sind sie in der Lage, unlösliche Sonnenschutzmittel wie die Benzophenone zu lösen, sind aber selbst unlöslich in Wasser. Sie lassen sich leicht in andere Wirkstoffe einarbeiten und werden daher häufig in kosmetischen Produkten verwendet, die als begleitende Sonnenschutzmittel vermarktet werden.
Allergische Kontaktdermatitis durch Salicylate ist nur selten berichtet worden. Der erste Bericht stammt aus dem Jahr 1968 und nennt Benzylsalicylat als mögliches Allergen in Seifen und Waschmitteln. Im Jahr 1978 berichteten Rietschel und Lewis über zwei Fälle von Kontaktdermatitis mit follikulärer Akzentuierung durch Benzylsalicylat, das in Sonnenschutzmitteln enthalten war. Die Autoren postulierten, dass eine Haptenkonjugation mit einer unbekannten Substanz stattfand, die nur in der infundibulären Region des Haarfollikels vorkommt. Eine Literaturrecherche ergab keine Berichte über Kontakturtikaria durch Salicylate in Sonnenschutzmitteln.
Für Patch-Tests wird Octylsalicylat in einer 5%igen Konzentration in Petrolatum verwendet. Andere üblicherweise im Patch-Test verwendete Salicylate sind 2-Ethylhexylsalicylat, Menthylsalicylat, Benzylsalicylat und Homosalat. Ihre Patch-Test-Konzentrationen sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Die Dibenzoylmethane wurden 1980 als Sonnenschutzmittel in Europa eingeführt. 1997 wurde 4-tert-Butyl-4′-methoxy-dibenzoylmethan (besser bekannt als Parsol 1789 oder Avobenzon) für die Verwendung in den USA zugelassen. Die Dibenzoylmethane besitzen ein breites Absorptionsspektrum mit maximaler Absorption im UVA-Bereich, und ihre Verwendung hat aufgrund von berichteten Empfindlichkeiten gegenüber Benzophenonen und PABA-Produkten zugenommen.
Es wurden sowohl Kontaktallergien als auch Photokontaktallergien gegen Dibenzoylmethane berichtet. Die meisten Berichte beschreiben eine Photoallergie auf Isopropyl-Dibenzoylmethan (Eusolex 8020, Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ). In der Studie von Schauder und Ippen hatten 15,4 % (62 von 402) der Patienten, die wegen des Verdachts auf lichtempfindliche Dermatitis untersucht wurden, entweder eine Kontaktallergie oder eine Photokontaktallergie auf Isopropyl-Dibenzoylmethan. Dieses Produkt wurde 1993 aufgrund seiner photosensibilisierenden Wirkung vom Markt genommen. Derzeit ist 4-tert-Butyl-4′-methoxy-dibenzoylmethan das häufigste Dibenzoylmethan in Sonnenschutzmitteln in den Vereinigten Staaten. Es gibt Berichte über Allergien gegen 4-tert-Butyl-4′-methoxy-dibenzoylmethan, aber einige dieser Allergien sind möglicherweise auf eine Kreuzreaktivität zurückzuführen, die durch eine vorherige Exposition gegenüber dem Isopropyl-Derivat (Eusolex 8020) verursacht wurde.
Avobenzon wird in handelsüblichen Sonnenschutzmitteln häufig mit UVB-blockierenden Wirkstoffen kombiniert, um einen Breitspektrumschutz zu erzielen, und die Ärzte müssen sich dessen bewusst sein, wenn sie bei Patienten einen Patch-Test mit den persönlichen Sonnenschutzmitteln der Patienten durchführen. Die empfohlene Patch-Test-Konzentration für 4-tert-Butyl-4′-methoxy-dibenzoylmethan ist 10% in Petrolatum.
Anthranilate sind Derivate der Ortho-Aminobenzoesäure. Sie absorbieren UVA-Strahlung der Wellenlängen zwischen 322 und 350 nm. Sie werden oft mit UVB-Absorbern kombiniert, um einen Breitspektrumschutz zu erreichen. Im Gegensatz zu ihren Para-Amino-Pendants sind Anthranilate keine üblichen Sensibilisatoren. Eine umfassende Literaturrecherche ergab keine Berichte über Allergien oder Photoallergien gegen diese Chemikalien. Anthranilate sind derzeit Teil der Sonnenschutzmittelserie, die von der NACDG für Photopatch-Tests empfohlen wird. Methylanthranilat wird mit 5 % in Petrolatum getestet.
3-(4-Methylbenzyliden) Campher (Eusolex 6300, Merck) ist ein in Europa verwendetes Sonnenschutzmittel. Es absorbiert am besten im UVB-Spektrum. Es gibt mehrere Fallberichte über Allergie und Photoallergie gegen diese Chemikalie. Buckley und Kollegen berichteten über eine 56-jährige Frau mit einer photoinduzierten pruriginösen Eruption nach Anwendung eines persönlichen Sonnenschutzmittels, das 3-(4-Methylbenzyliden)-Campher und Isopropyl-Dibenzoylmethan (eine Kombination, die als Eusolex 8021 bekannt ist) enthält. Beim Photopatch-Test zeigte sie starke Reaktionen auf beide Chemikalien sowie auf ihr eigenes Sonnenschutzmittel. Die meisten der 37 Patienten, die in einer Studie von Schauder und Ippen eine Allergie oder Photoallergie auf Methylbenzylidenkampfer zeigten, wiesen gleichzeitig eine Photosensibilisierung auf Isopropyl-Dibenzoylmethan auf.
De Groot empfahl einen Patch-Test mit Methylbenzyliden-Kampfer in Petrolatum in einer Konzentration von 2 %, obwohl es im Handel in einer Konzentration von 10 % erhältlich ist.
Octyltriazon (2,4,6-Trianalino- 1,3,5-Triazin) ist ein UVB-Absorber, der mit keinem der oben genannten chemischen Sonnenschutzmittel verwandt ist. Er ist hochpolar und vollständig unlöslich in Wasser. Eine Literaturrecherche fand einen Fallbericht über eine Photoallergie gegen diese Verbindung. Sommer und Kollegen beschrieben eine 66-jährige Frau mit einer erythematösen bullösen Eruption an sonnenexponierten Stellen nach der Verwendung von Sonnenschutzmitteln. Sie reagierte sowohl auf Octyltriazon als auch auf Parsol 1789 nur an UVA-bestrahlten Patch-Test-Stellen. Beide Produkte waren in ihrem persönlichen Sonnenschutzmittel enthalten. Patch-Test-Konzentrationen wurden nicht berichtet.
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure (auch bekannt als Eusolex 232 und Novantisol, Merck & Co., Inc.) absorbiert im UVA-Spektrum. Eine Allergie gegen diesen chemischen Wirkstoff ist selten. Bei einer routinemäßigen Photopatch-Testung von 355 Patienten mit Verdacht auf Photosensitivität in Schweden fanden Berne und Ros zwei Patienten mit einer Photokontaktallergie gegen diese Chemikalie. Schauder und Ippen berichteten über eine allergische Reaktion und sieben photoallergische Reaktionen auf diesen Wirkstoff in einem Zeitraum von 15 Jahren. Zwei weitere Fälle wurden im Jahr 1998 beschrieben. Kommerzielle Quellen bieten 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure in einer 10%igen Konzentration an, obwohl auch eine 2%ige Konzentration empfohlen wird.
Octocrylen (2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat) ist ein chemisches UVB-Photoprotektivum, das seit weniger als einem Jahrzehnt in Sonnenschutzmitteln verwendet wird. Aufgrund struktureller Ähnlichkeiten wird es manchmal mit den Cinnamaten gruppiert. Carotte-Lefebvre und Kollegen berichteten 2003 über zwei Patienten mit einer Photoallergie gegen diesen einzigartigen Wirkstoff. Dies sind die einzigen bekannten Fallberichte einer Allergie gegen diesen relativ neuen Wirkstoff. Octocrylen wird in einem Petrolatum-Träger in einer 10%igen Konzentration getestet, obwohl auch eine 1%ige Konzentration verwendet wurde.
Andere chemische Sonnenschutzmittel, die in kommerziellen Produkten enthalten sind, umfassen Etocrilen (Ethyl-2-Cyano-3,3-Diphenylacrylat), Drometrizoltrisiloxan, Bisethylhexyloxyphenol Methoxyphenoltriazin, Drometrizol (2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)benzotriazol), Dioctylbutamidotriazon und Terephthalylidendicamphersulfonsäure (Mexoryl SX, L’Oreal, Aulnay Sous Bois, Frankreich). Eine Literaturrecherche ergab keine Fälle von Allergie oder Photoallergie gegen diese Produkte, auch wurden keine Patch-Test-Konzentrationen genannt.
Einige der ersten physikalischen UV-Blocker, die in den Vereinigten Staaten verwendet wurden, waren undurchsichtige Formulierungen, die UV-Strahlung streuten oder reflektierten. Die schlechte kosmetische Akzeptanz schränkte die Verwendung dieser Produkte zunächst ein. In jüngster Zeit sind jedoch mikroskopisch kleine Formen verfügbar geworden. Titandioxid und Zinkoxid sind die heute am häufigsten verwendeten physikalischen UV-Blocker. Von diesen Mitteln wurde nicht berichtet, dass sie Kontaktdermatitis oder Photoallergie verursachen. Interessanterweise deuten mehrere Quellen in der Literatur darauf hin, dass diese Mittel aufgrund ihrer starken UV-blockierenden Wirkung das Auftreten einer Photoallergie gegen Sonnenschutzmittel oder andere Mittel verhindern können.