Diese Störungen wirken sich darauf aus, wie Sprachlaute beim Sprechen produziert werden und beeinträchtigen die Verständlichkeit des Sprechers. Im Allgemeinen werden Sprachklangfehler anhand des Vorhandenseins oder Fehlens von Mustern innerhalb der Fehler charakterisiert (z.B. immer die Enden von Wörtern weglassen oder den „r“-Laut nicht korrekt produzieren) und dann entweder als Artikulationsstörung oder als phonologische Störung kategorisiert.
Artikulations- und phonologische Störungen (Sprachklangstörungen)
Zu den Sprachklangstörungen (SSD) gehören Artikulationsstörungen, bei denen ein Kind Schwierigkeiten hat, einen oder mehrere Laute physisch zu produzieren, und phonologische Störungen (auch bekannt als phonologische Prozessstörungen), bei denen das Kind festgelegte Muster von Lautfehlern produziert.
Bis zum Alter von fünf Jahren sollten die meisten Laute eines Kindes verstanden werden, und bis zum Alter von etwa acht Jahren sollten Kinder in der Lage sein, alle Laute korrekt auszusprechen. Für jeden Laut gibt es festgelegte Altersstufen, die angeben, wann die meisten Kinder diesen Laut richtig aussprechen sollten. Bis zu diesem Alter sind Fehler zu erwarten, da das Kind die Laute lernt. Wenn ein Kind jedoch nach diesem Alter immer noch nicht in der Lage ist, den oder die Laute korrekt auszusprechen, liegt möglicherweise eine Sprachlautstörung vor. Lautsubstitutionen oder -auslassungen, die mit einem Dialekt oder Akzent zusammenhängen, werden nicht als Sprachlautstörungen betrachtet.
Die Ursachen für SSD sind oft unbekannt. Diese Störungen können bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismus, neurologischen Störungen wie Zerebralparese oder genetischen Störungen wie dem Down-Syndrom auftreten. Kleine Kinder, die häufige Ohrinfektionen haben, die das Gehör beeinträchtigen, haben ein erhöhtes Risiko für Sprachklangstörungen.
Symptome von Artikulations- und Phonologiestörungen
Sprachklangstörungen können leicht sein und die Produktion von nur einem oder zwei Lauten beeinträchtigen, oder es können so viele Fehler auftreten, dass die Sprache nicht verständlich ist. Es gibt verschiedene Arten von Fehlern bei SSD: Substitutionen, Auslassungen, Hinzufügungen und Verzerrungen.
Beispiele für Artikulationsfehler sind das Ersetzen eines Lautes durch einen anderen (z.B. wed für rot sagen) oder das Auslassen von Lauten (z.B. nana statt Banane). Eine andere Art von Artikulationsstörung ist die Verzerrung des „s“-Lautes, auch bekannt als Lispeln.
Kinder mit phonologischen Prozessstörungen haben Schwierigkeiten, die Lautsysteme der Sprache zu erlernen und verstehen möglicherweise nicht, dass das Ändern von Lauten die Bedeutung verändern kann. Sie produzieren konsistente Fehlermuster (phonologische Prozesse genannt). Diese Muster können in der frühen Kindheit normal sein, sollten aber ab einem bestimmten Alter nicht mehr auftreten. Ein Beispiel für einen phonologischen Prozess ist das Ersetzen von Lauten, die im hinteren Teil des Mundes gebildet werden (g, k), durch Laute, die im vorderen Teil des Mundes gebildet werden (d, t), so dass tab zu cab und dot zu got wird. Kinder können Konsonantencluster (d.h. aufeinanderfolgende Konsonanten in einem Wort) vereinfachen, so dass aus string sting oder sogar sing wird. Ein anderes Muster ist das Ersetzen von Lauten, die ohne Stimme gebildet werden (z.B. p, t, k), durch stimmhafte Laute (z.B. b, d, g), so dass aus pie bye und aus cat gat wird.
Assessing and Treating Articulation and Phonological Disorders
Der Logopäde (SLP) führt in der Regel einen formalen Test durch, um die Fähigkeit des Kindes zu überprüfen, alle Laute in verschiedenen Kontexten zu sprechen. Oft testet er auch die sprachlichen Fähigkeiten, um die allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten zu betrachten. Er kann die Stärke und Koordination der Sprachmuskeln beurteilen, um sicher zu sein, dass Lautfehler nicht durch Muskelschwäche verursacht werden.
Bei der Behandlung von Artikulationsstörungen kann der SLP dem Kind zeigen, wie die Zunge und die Lippen platziert und bewegt werden müssen, um Laute zu erzeugen, und das Kind soll ihn nachahmen. Das Kind wird üben, die Laute in verschiedenen Wörtern und an verschiedenen Positionen in den Wörtern (Anfang, Mitte oder Ende) auszusprechen; schließlich umfasst das Üben Phrasen, Sätze und Konversation. Die SLP wird dem Kind Feedback geben und ihm beibringen, zu erkennen, wann es das Wort richtig produziert hat.
Die phonologische Behandlung beinhaltet im Allgemeinen das Lehren der Regeln des Lautsystems und die Verbindung zwischen Lauten und Wortbedeutungen. Kinder üben oft, Wortpaare zu identifizieren und zu produzieren, die sich nur durch einen Laut unterscheiden, um diese Regeln zu lernen.
Die SLP wird dem Kind ein Heimprogramm mit Sprachaufgaben zur Verfügung stellen, die es außerhalb der Therapie üben kann, und die Familie darüber aufklären, wie sie dem Kind helfen kann.