Prävalenz der bipolaren Störung
Der Begriff Lebenszeitprävalenz (LTP) beschreibt die Anzahl der Menschen innerhalb einer Population, bei denen zu erwarten ist, dass sie irgendwann in ihrem Leben eine bestimmte Störung entwickeln. Die Zahl wird in der Regel als Prozentsatz der „gefährdeten“ Menschen im Kontext einer größeren Population ausgedrückt. Wenn es 1000 Menschen in der Gesamtbevölkerung gibt und 100 von ihnen irgendwann im Laufe ihres Lebens an einer bestimmten Krankheit erkranken, dann beträgt die LTP für diese Krankheit 10 %, da 10 % der Menschen in der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben an dieser Krankheit erkrankt sind.
Für die bipolare Störung schwankt die LTP in verschiedenen Gemeinschaftsstudien zwischen 0,4 % und 1,6 %. Das bedeutet, dass in den Vereinigten Staaten etwa 2 Millionen Erwachsene (ca. 1 % der erwachsenen Bevölkerung) an einer Form der bipolaren Störung leiden. Verschiedenen Studien zufolge könnte ein signifikanter Anteil der ca. 3,4 Millionen Kinder und Jugendlichen mit Depressionen in den Vereinigten Staaten tatsächlich den frühen Beginn einer bipolaren Störung bei Jugendlichen erleben, aber noch nicht die manische Phase der Krankheit durchlaufen haben. Es wird vermutet, dass eine beträchtliche Anzahl von Kindern, bei denen in den Vereinigten Staaten eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wurde, in Wirklichkeit eine früh einsetzende bipolare Störung anstelle von ADHS oder zusätzlich dazu haben. Zum Beispiel könnte ein Kind im Grundschulalter, das sich im Klassenzimmer nur schwer beruhigen lässt und sich nicht konzentrieren kann oder sich weigert, dies zu tun, tatsächlich die ersten Anzeichen einer bipolaren Störung zeigen.
Verlauf der bipolaren Störung
Die bipolare Störung entwickelt sich typischerweise im späten Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt sowohl bei Männern als auch bei Frauen bei 20 Jahren. Allerdings gibt es eine gewisse Variabilität im Alter des Ausbruchs, die erkannt werden muss. Bei manchen Menschen treten die ersten Symptome einer bipolaren Störung in der Kindheit auf, bei anderen erst später im Leben. Die Symptome werden oft nicht sofort als bipolare Stimmungsstörung erkannt. Menschen können jahrelang leiden, bevor der Zustand richtig diagnostiziert und behandelt wird.
Die bipolare Störung ist ein wiederkehrender Zustand. Mehr als 90 % der Personen, die eine einzelne manische Episode haben, haben auch zukünftige Episoden. Etwa 60-70% der manischen oder hypomanischen Episoden treten vor oder nach einer schweren depressiven Episode auf. Die Häufigkeit der Schübe im Laufe des Lebens ist bei Personen, die an einer Bipolar-II-Störung leiden, im Vergleich zu anderen bipolaren Erkrankungen typischerweise erhöht. Ungefähr 5-15% dieser Patienten werden zu Rapid-Cyclern mit einer schlechteren Prognose.
Wenn sich die Anzeichen einer bipolaren Störung erst einmal etabliert haben, wiederholen sich die Episoden von Manie und Depression charakteristischerweise über die gesamte Lebensspanne. Bipolare Störungen sind nicht heilbar und sind chronische Erkrankungen. Das Suizidrisiko ist bei Menschen mit manisch-depressiven Erkrankungen hoch; etwa 10-15 % der Menschen mit einer bipolaren Diagnose vollenden einen Suizid, während viele weitere einen erfolglosen Suizidversuch unternehmen. Bipolar-Patienten haben auch ein erhöhtes Risiko für andere impulsive und riskante Handlungen als Selbstmord, wie z. B. Gewaltausbrüche, häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch usw.
Glücklicherweise können die schlimmsten (d. h. gefährlichsten) Symptome in den meisten Fällen kontrolliert und stabilisiert werden, vorausgesetzt, dass die richtigen Medikamente für die bipolare Störung verschrieben und eingehalten werden. Ungefähr 20-30 % der Personen mit einer Bipolar-I-Störung und 15 % der Personen mit einer Bipolar-II-Störung zeigen trotz der Einhaltung der Behandlung der bipolaren Störung weiterhin Stimmungslabilität sowie zwischenmenschliche und berufliche Probleme. Eine fortlaufende prophylaktische (schützende) Behandlung wird im Allgemeinen für Patienten empfohlen, auch wenn sie über längere Zeit keine Anzeichen von Stimmungsschwankungen gezeigt haben, um das mögliche Wiederauftreten von Suizid und anderen riskanten impulsiven selbstzerstörerischen Verhaltensweisen zu verhindern.