Strachwitz Frontera Collection

Es ist einer der bekanntesten Beats in der Geschichte der populären Tanzmusik: One, two, cha-cha-cha.

Eine Zeit lang wurde dieser afrokubanische Rhythmus in den 1950er Jahren auch zu einem Tanzwahn, der die westliche Welt erfasste, von Paris bis Caracas, von New York bis Mexiko-Stadt. Der Cha-Cha-Cha wurde neben dem Mambo und der Rumba zu einem der Grundpfeiler des Gesellschaftstanzes. Gleichzeitig sickerte der leichte und fröhliche Beat dieses neuen Tanzrhythmus auch in die DNA des frühen Rock ’n‘ Roll ein.

Viele Amerikaner wissen vielleicht nicht, dass der Rock stark vom Cha-Cha-Cha und anderen kubanischen Rhythmen beeinflusst wurde. Wenn man sich „Louie Louie“ anhört, die klassische Garagenband-Hymne, die 1963 von The Kingsmen populär gemacht wurde, mag die lateinamerikanische Verbindung nicht offensichtlich klingen. Aber das ikonische Anfangsriff von „Louie Louie“ im Intro von „El Loco Cha Cha“, das sechs Jahre zuvor vom kubanischen Pianisten Rene Touzet aus L.A. aufgenommen wurde, ist nicht zu überhören. Touzets Stück wurde 1957 für das GNP-Label des Produzenten Gene Norman aufgenommen.

Die Verbindung zwischen Südkalifornien und dem Cha Cha Cha reicht sogar noch weiter zurück. Der Komponist von „Louie Louie“ war Richard Berry, ein in Louisiana geborener R&B-Sänger, der mit einer multikulturellen Gruppe aus Orange County namens The Rhythm Rockers auftrat. Diese Band wurde 1955 in Santa Ana von Barry und Rick Rillera gegründet, zwei philippinischen Brüdern, die ebenfalls große Fans der Latin-Musik waren. Sie schnappten die Klänge des Latin Jazz und der afro-kubanischen Tanzmusik aus der legendären Radioshow von Chico Sesma auf, die direkt aus East L.A. kam. Berry übernahm sie dann von seinen Bandkollegen.

Beim Cha-Cha-Cha jedoch führen schließlich alle Wege zurück nach Kuba. Touzets „El Loco“-Aufnahme war eigentlich ein Cover eines Songs, der in Kuba populär war und dort den Titel „Amarren Al Loco“ (Tie Up That Madman) trug. Touzet änderte den Titel und das Arrangement und fügte den „Louie Louie“-Lick hinzu. Der ursprüngliche kubanische Song – ohne das eingängige Anfangsriff – wurde um 1955 von Rosendo Ruiz Jr. geschrieben, einem der führenden Komponisten der neuen Tanzsucht auf der Insel.

Die Frontera Collection enthält drei Versionen einer anderen populären Ruiz-Komposition, „Rico Vacilón“, die als ein Eckpfeiler des Genres gilt. Diese Aufnahmen stammen vom Orquesta Cha, Cha, Cha Continental, dem Trio Avileño und Los Tres Ases. Die letztgenannte Aufnahme, die in Mexiko aufgenommen und in den USA von RCA Victor veröffentlicht wurde, übersetzt den Titel auf dem Etikett mit „Lots of Fun“, obwohl das nicht wirklich die umgangssprachliche spanische Bedeutung erfasst. Doch der Begriff „Spaß“ trifft den ganzen Geist des Cha-Cha-Cha, der sich wegen seiner eingängigen Melodien, leicht synkopierten Beats und fantasievollen, oft frivolen Themen schnell verbreitete.

Beide, der Mambo und der Cha-Cha-Cha, entstanden aus der reichen Quelle der kubanischen Tanzmusik, dem Danzón, einem eleganten Salonstil mit strukturierten Abschnitten, die den Rhythmus wechseln und von den Tänzern präzise Bewegungen und passende Schritte verlangen. Laut Musikern und Musikwissenschaftlern waren es die Tänzer, die die Musiker dazu inspirierten, lockerere und lebendigere Rhythmen zu kreieren, die ihren tänzerischen Impulsen entsprachen.

Der Cha-Cha-Cha wird weithin Enrique Jorrín zugeschrieben, einem Geiger und Komponisten des berühmten Orquesta America, das 1945 von Bandleader Ninón Mondéjar gegründet wurde. Laut dem kubanischen Musikwissenschaftler Leonardo Acosta hatten die beiden Männer jedoch einen Streit darüber, wem die Anerkennung für die Erfindung dieses neuen Tanzstils gebührt. So oder so, der Cha-Cha-Cha ist definitiv ein Kind des Orquesta America. Der Tanz entwickelte sich in den späten 1940er Jahren, nachdem Jorrín eine andere Top-Band, Arcaño y Sus Maravillas, verlassen hatte, um sich Mondejárs Gruppe anzuschließen.

Verschiedene Quellen vermerken, dass das neue Genre speziell als einfache Alternative zum komplizierten Mambo geschaffen wurde, der dem Cha-Cha-Cha in der Popularität vorausgegangen war. Ein Blogger, El Pregonero, fügt der Analyse sogar ein rassistisches Element hinzu und behauptet, dass der neueste, leicht zu erlernende Stil für Weiße entwickelt wurde, die Schwierigkeiten hatten, den Mambo zu tanzen („pa‘ los cubanos que no saben mambear“). Wie dem auch sei, der Tanz setzte sich schnell durch, sowohl im Inland als auch im Ausland.

Wer den Buena Vista Social Club kennt, weiß vielleicht, dass die populäre Band ihren Namen von einem der vielen sozialen Clubs entliehen hat, die in den 1940er Jahren ein fester Bestandteil der kubanischen Gesellschaft waren. Dieses System sozialer Clubs spielte auch eine Rolle bei der Entwicklung des Cha-Cha-Cha.

Zu dieser Zeit war Mondéjar Gründer der Federación de Sociedades Juveniles, das waren soziale Clubs für junge Leute in den Vierteln von Havanna. Die Band spielte bei Veranstaltungen, die von den Clubs gesponsert wurden, und führte Tanzstücke auf, die speziell für die jeweilige Gruppe geschrieben worden waren, und fügte dem bisher rein instrumentalen Stil Texte hinzu. Der Bandleader bat seine Musiker, die Strophen unisono zu singen, ein kollektiver Ansatz, der zu einem Markenzeichen des Cha-Cha-Cha-Gesangs werden sollte.

Es wird oft gesagt, dass der Cha-Cha-Cha seinen Namen vom Geräusch der schlurfenden Füße der Tänzer auf dem Boden erhielt, während sie den schnellen Drei-Schritt-Teil machten, der für die Musiker wie ein Cha-Cha-Cha klang. Acosta, der kubanische Musikwissenschaftler, der auch Saxophon spielt, nennt das jedoch einen Mythos. Er sagt, der Name sei definitiv eine Onomatopoesie, aber wahrscheinlich vom Klang des Guiro abgeleitet, dem kürbisähnlichen Instrument, das sein unverwechselbares rhythmisches Geräusch macht, wenn es mit einem Stock geschabt wird.

Wie bei jedem neuen Musikstil, auch beim Rock ’n‘ Roll, ist es fast unmöglich, ein tatsächliches Geburtsdatum festzulegen, da Popmusik ein Prozess ist, der immer im Fluss ist. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der erste Song des Genres, der breite Popularität erlangte, Jorríns „La Engañadora“ war, der 1953 ein großer Hit wurde. Die Frontera Collection hat eine bemerkenswerte, ausgefeilte Version des Liedes von keinem geringeren als dem Mambo-König Perez Prado. Es gibt auch eine neuere, beschwingte Version mit weiblichem Gesang vom texanischen Orquesta Falcon.

Ursprünglich wurde der Cha-Cha-Cha vor allem von kubanischen Charangas gespielt, einer Art Band, die sich durch einen vornehmeren Salon-Sound auszeichnete, im Gegensatz zu Afro-kubanischen Conjuntos und Orchestern mit ihren basslastigen Perkussionen und hellen Blechbläsern. Die Charanga bestand typischerweise aus Klavier, Bass, Geigen, Flöte und Perkussion, einschließlich Timbales, Maracas und Guiro. Der neue Tanz belebte tatsächlich die Popularität der alten Charangas wieder, die vor allem mit dem instrumentalen Danzón verbunden waren. Jahrhundert von Flüchtlingen aus dem haitianischen Unabhängigkeitskrieg auf die Insel gebracht wurde.

Neben dem Orquesta America haben weitere Charangas wie Fajardo y Sus Estrellas, das Orquesta Melodías del 40 und vor allem der Cha-Cha-Cha-Charanga schlechthin, das Orquesta Aragon, zur Popularität des Genres beigetragen. Dem Aragon, das bis heute existiert, gehörten zwei großartige Komponisten an, der Regisseur Rafael Lay und der Flötist Richard Egües, die beide Cha-Cha-Cha-Klassiker schrieben. Die Frontera Collection besitzt eine seltene Kopie von Egües‘ „El Bodeguero“, aufgenommen von Fajardo auf dem kubanischen Panart-Label, mit der charakteristischen Zeile, die es als Original kennzeichnet: „Hecho en Cuba por la Cuban Plastics & Record Corp.“ Spätere Panart-Veröffentlichungen von zweifelhafter Legitimität wurden nach der kubanischen Revolution von 1959 in den USA gemacht.

In der gesamten Geschichte des Cha-Cha-Cha hat „El Bodeguero“ die vielleicht berühmteste aller Refrainzeilen: „Toma chocolate, paga lo que debes.“ Wörtlich bedeutet es: „Trinke die Schokolade und bezahle, was du schuldest. Die Phrase wird wegen des schieren, synkopischen Klangs der Worte verwendet, aber sie hat nichts mit den Strophen zu tun, die davor kommen.

Das Lied handelt von einem Bodeguero, einem Lebensmittelhändler, der die Leute fragen lässt, warum er immer so glücklich ist. Die Antwort: der Cha-Cha-Cha, natürlich. Der Bodeguero tanzt den neuen Rhythmus in den Gängen „inmitten der Bohnen, Kartoffeln und Chilis“. (El bodeguero bailando va / En la bodega, se baila así / Entre frijoles, papa y ají / El nuevo ritmo del cha cha cha.) Sogar Nat King Cole machte eine Version des Liedes auf „Cole Español“, dem ersten seiner drei spanischsprachigen Cover-Alben, die in den späten 1950er und frühen 60er Jahren große Hits waren. Coles Capitol Records LP übersetzt den Titel als „Grocers Cha Cha“, wobei der abgekürzte Name für den Tanz in den USA verwendet wird, aber nie in Kuba, wo er immer Cha-Cha-Cha heißt und nie den dritten Schritt auslässt.

Im Laufe der Jahre wurde der anpassungsfähige Cha-Cha-Cha von vielen verschiedenen Musikgruppen getanzt, von fetzigen Bigbands (Tito Puente) über schwungvolle mexikanische Tropengruppen (La Sonora Santanera), klassisch geschulte Schnulzensänger (Pedro Vargas), romantische Gitarrentrios (Trio Los Panchos) und sogar überschwängliche Tex-Mex-Outfits (Sunny and The Sunliners).

Womit wir wieder bei der amerikanischen Rockmusik mit ihrem Cha-Cha-Cha-Einschlag wären. Anders als „Louie Louie“ brauchten viele frühe Rocksongs keine Entschlüsselung, um ihr kubanisches Element zu entdecken. Es war direkt im Titel enthalten. Hier sind nur drei Beispiele: „Rock ’n‘ Roll Cha Cha“ (1959), eine Doo-Wop/Cha-Cha-Fusion von The Eternals; „Willie Did the Cha Cha“ (1958), von Johnny Otis, der mit „Hand Jive“ berühmt wurde; und „Everybody Loves To Cha Cha“ (1959), vom coolen Sam Cooke. Beachten Sie im letzten Clip die enthusiastische Reaktion des Publikums, als Dave Clark von „American Bandstand“ Cooke vorstellt und fragt: „Kann hier irgendjemand den Cha Cha?“ Die Menge schreit einstimmig auf: „Yeah!“

Natürlich bleibt der Cha-Cha-Cha ein fester Bestandteil der amerikanischen Popkultur. Es gibt viele zeitgenössische Beispiele: Pink Martini aus Portland mit einer originalgetreuen Interpretation von La Sonora Santaneras Hit „Donde Estas, Yolanda“ (1997); „Come A Little Bit Closer“ (2004) vom verstorbenen Willy Deville von Mink Deville Fame; „Save The Last Dance“ (2005), ein modernes Remake des Ben E. King-Hits von Michael Bublé, mit einem Slice-of-Life-Video, in dem der Sänger Cha-Cha-Cha-Tanzunterricht nimmt.

Last but not least sei Carlos Santana erwähnt. Der Chicano-Rockstar hat den Cha-Cha-Cha von Anfang an mit „Oye Como Va“ von Tito Puente, aus Santanas Album Abraxas von 1969, eingebaut. Das Genre tauchte 1999 in Santanas großem Comeback-Hit „Smooth“ mit dem Gesang von Rob Thomas wieder auf. (Man beachte den Perkussionisten, der im Video zu „Smooth“ auf dem Guiro kratzt.)

Halbes Jahrhundert nachdem der Cha-Cha-Cha erfunden wurde, griff Santana auf das zurück, was ihn anfangs so populär machte: Der Rhythmus ist unwiderstehlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.