The Hobo Code: Eine Einführung in die Hieroglyphen-Sprache der Train-Hopper des frühen 19. Jahrhunderts

Viele von uns benutzen das Wort Hobo heute, um sich auf jeden Obdachlosen zu beziehen, aber damals im Amerika des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bedeutete ein Hobo zu sein noch etwas mehr. Jahrhunderts bedeutete ein Landstreicher etwas mehr, nämlich dass man sich selbst zu einer robusten Kultur von Wanderarbeitern zählte, die das Land kreuz und quer durchquerten, indem sie illegal auf Güterzügen mitfuhren. Ein solcher Lebensstil am Rande der Gesellschaft verlangte die Beherrschung bestimmter Techniken sowie einen Fundus an Geheimwissen, ein Aspekt der Blütezeit des Landstreichertums, der im „Hobo-Code“ symbolisiert wird, einer speziellen Hieroglyphensprache, die im obigen Vox-Video erklärt wird.

„Die Landstreicher, die von Ort zu Ort zogen und im Austausch für Essen und Geld Gelegenheitsjobs verrichteten, wurden sowohl mit offenen Armen als auch mit Schusswaffen empfangen“, schreibt Sarah Buckholtz von Antique Archaeology. „Vom illegalen Überspringen von Zügen bis zum Stehlen von Abfällen auf dem Bauernmarkt musste die Landstreichergemeinschaft eine Geheimsprache entwickeln, um andere Landstreicher zu warnen und willkommen zu heißen, die entweder neu in der Stadt oder nur auf der Durchreise waren.“

Der Code, geschrieben auf Ziegelmauern, Sockeln von Wassertürmen oder jeder anderen Oberfläche, die sich nicht bewegte, „wies Kreise und Pfeile für allgemeine Richtungen zu, wie zum Beispiel, wo man eine Mahlzeit findet oder den besten Platz zum Zelten. Hashtags signalisierten Gefahren, wie schlechtes Wasser oder eine unwirtliche Stadt.“

Hashtags klingt für die Landstreicher-Kultur ein bisschen nach Millennial, aber auf einer gewissen Ebene macht der Begriff durchaus Sinn. Einige der abstrahierten Symbole des Hobo-Codes sehen eher wie Emoji aus: eine Lokomotive bedeutet „guter Ort, um einen Zug zu erwischen“, ein Gebäude mit einer vergitterten Tür bedeutet „dies ist ein gut bewachtes Haus“, eine Katze bedeutet „hier wohnt eine freundliche Dame.“ Aber wie viel Gebrauch hat der Hobo-Code tatsächlich gesehen? „Das Problem ist, dass all diese Informationen von Landstreichern stammen, einer Gruppe, die stolz auf ihre Unnahbarkeit und verschönerten Erzählungen war“, sagt der Erzähler des Vox-Videos. „Die Wahrheit ist, dass es wirklich keine Beweise dafür gibt, dass diese Zeichen so weit verbreitet waren, wie es die Literatur suggeriert.“

„Hobos benutzten ihre Mythologie als eine Art Tarnung“, sagt der Hobo-Historiker Bill Daniel. „Die Lügengeschichten, die Zeichnungen, sogar die Bücher“ – besonders die Bände aus der Feder von „A-No.1“, dem berühmtesten Landstreicher von allen – „waren Mittel, um ein Bild von sich selbst zu projizieren, das sie sowohl aufblitzen ließ, als auch versteckt hielt.“ Dennoch haben die Hobo-Methoden, die sogar einen ethischen Kodex umfassten, über den wir hier auf Open Culture bereits berichtet haben, ihre Nachfahren. Nehmen wir zum Beispiel die Praxis der Landstreicher, ihre Spitznamen oder „Moniker“ auf Züge und anderswo zu schreiben, um der Welt zu zeigen, wo sie gewesen waren und wohin sie gingen. Die Linie zum modernen urbanen Graffiti zieht sich fast von selbst, vor allem in der Praxis des „Bombing“ von U-Bahn-Wagen im New York der 1970er und 80er Jahre. Der Hobo ist verschwunden, aber der charakteristische robuste Hobo-Geist findet einen Weg, weiterzuleben.

Zugehörige Inhalte:

Der ethische Kodex des Hobo von 1889: 15 Regeln für ein selbstbestimmtes, ehrliches & mitfühlendes Leben

How to Write in Cuneiform, the Oldest Writing System in the World: Eine kurze, charmante Einführung

Sie könnten bald in der Lage sein, mit 2.000 altägyptischen Hieroglyphen zu texten

Google stellt 10.000 Werke der Straßenkunst aus der ganzen Welt online

‚Boom Boom‘ und ‚Hobo Blues‘: Große Auftritte von John Lee Hooker

Der in Seoul lebende Colin Marshall schreibt und sendet über Städte und Kultur. Zu seinen Projekten gehören das Buch The Stateless City: a Walk through 21st-Century Los Angeles und die Videoserie The City in Cinema. Folgen Sie ihm auf Twitter unter @colinmarshall oder auf Facebook.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.