In Providence, Rhode Island, sagte Bürgermeister Vincent A. Cianci einen geplanten Auftritt von The Who im Civic Center der Stadt im selben Monat ab. Dies geschah trotz der Tatsache, dass der Veranstaltungsort in Providence zugewiesene Sitzplätze hatte. Dreiunddreißig Jahre später kehrte die Band nach Providence zurück und löste die Tickets für die Show von 1979 ein.
Die Familien der Opfer verklagten die Band, den Konzertveranstalter Electric Factory Concerts und die Stadt Cincinnati. Die Sammelklage, die im Namen von zehn der Familien eingereicht wurde, wurde 1983 beigelegt, wobei jeder der Familien der Verstorbenen etwa 150.000 Dollar (heute 385.000 Dollar) zugesprochen wurden. Die Familie von Peter Bowes entschied sich gegen die Sammelklage und einigte sich später auf einen ungenannten Betrag. Ungefähr 750.000 $ (heute 1.925.200 $) sollten unter den 26 Geschädigten aufgeteilt werden. Die Stadt Cincinnati verhängte außerdem am 27. Dezember 1979 ein Verbot für nicht zugewiesene Sitzplätze, mit kleinen Ausnahmen, für die nächsten 25 Jahre.
Eleven Wochen nach dem Konzert strahlte die Fernsehsitcom WKRP in Cincinnati die sehr spezielle Episode In Concert aus, die einige Charaktere der Show zeigt, die das Konzert besuchten, danach von den Todesfällen erfuhren und ihre Reaktion darauf, dass sie geholfen hatten, es im Radiosender zu promoten.
Die elf Menschen, die bei dem Zusammenstoß starben, waren:
- Walter Adams, Jr, 22 Jahre, Trotwood
- Peter Bowes, 18 Jahre, Wyoming, Ohio
- Connie Sue Burns, 21 Jahre, Miamisburg
- Jacqueline Eckerle, 15 Jahre, Finneytown
- David Heck, 19 Jahre, Highland Heights, Kentucky
- Teva Rae Ladd, 27 Jahre, Newtown
- Karen Morrison, 15 Jahre, Finneytown
- Stephan Preston, 19 Jahre, Finneytown
- Philip Snyder, 20 Jahre, Franklin
- Bryan Wagner, 17 Jahre, Fort Thomas, Kentucky
- James Warmoth, 21 Jahre, Franklin
Der Vorfall war Gegenstand des Buches „Are The Kids All Right? The Rock Generation And Its Hidden Death Wish, sowie einer Folge der zweiten Staffel von WKRP in Cincinnati namens „In Concert“. Es inspirierte auch Szenen im Film Pink Floyd – The Wall, dessen Premiere 1982 von Pete Townshend von The Who besucht wurde.
Im Jahr 2004 hob die Stadt Cincinnati ihr langjähriges Verbot für nicht zugewiesene Sitzplätze dauerhaft auf, zwei Jahre nachdem sie vorübergehend eine Ausnahme für ein Bruce Springsteen Konzert gemacht hatte. Das Ziel der Aufhebung des Verbots war es, mehr namhafte Acts anzuziehen. Allerdings schreibt die Stadt nun vor, dass es neun Quadratmeter pro Person an einem Veranstaltungsort geben muss, und die Anzahl der verkauften Tickets für jede Veranstaltung wird entsprechend angepasst.
Paul Wertheimer, der erste Public Information Officer der Stadt zur Zeit der Tragödie, diente später in einer Arbeitsgruppe zur Kontrolle von Menschenmengen und gründete 1992 Crowd Management Strategies, eine Beratungsfirma mit Sitz in Los Angeles.
Im Jahr 2009, dreißig Jahre nach der Tragödie, strahlte der Rocksender WEBN/102.7 eine Retrospektive über das Ereignis aus, die auch Ausschnitte aus der Berichterstattung von 1979 enthielt.
Das P.E.M. Memorial wurde im August 2010 ins Leben gerufen, um den Menschen zu gedenken, die auf tragische Weise ums Leben kamen, während sie auf Einlass zum Konzert warteten. Jeden ersten Samstag im Dezember treten lokale Musiker am P.E.M. Memorial auf. Das kostenlose Konzert bietet alte und neue Melodien, um das Bewusstsein für den P.E.M. Scholarship Fund zu erhöhen. An jenem schicksalhaften Abend kamen insgesamt 11 Menschen ums Leben. Drei davon waren von der Finneytown High School – Stephan Preston, Jackie Eckerle und Karen Morrison. Drei Stipendien werden jährlich an berechtigte Absolventen der Finneytown High School vergeben, die eine höhere Ausbildung in den Bereichen Kunst oder Musik an einer anerkannten Universität oder einem College anstreben.
Im Jahr 2014 spielte Pearl Jam in der Stadt und würdigte die Tragödie. Sie widmeten den Verstorbenen eine Coverversion von The Who’s „The Real Me“. Pearl Jam hatten im Jahr 2000 eine ähnliche Tragödie erlebt, als neun Menschen während ihres Konzerts beim Roskilde Festival bei einem Gedränge ums Leben kamen.
Am Vorabend des 35. Jahrestages der Tragödie versprach Cincinnatis Bürgermeister John Cranley, 2015 einen historischen Marker am Ort der Tragödie aufzustellen. Ein Komitee, bestehend aus drei Überlebenden des Konzerts und einem Familienmitglied des Opfers Teva Ladd, war ausschlaggebend für die Aufstellung des Denkmals. Die Gedenktafel wurde am 3. Dezember 2015 in der U. S. Bank Arena (wie sie damals hieß) eingeweiht.
Die Showtime-Serie Roadies widmete dem Ereignis von 1979 eine ganze Folge. Die Episode „The City Whose Name Must Not Be Spoken“ zeigt die „Roadies“ einer fiktiven Band, die viele Rituale vollziehen, nachdem jemand im Tourbus Cincinnati erwähnt hat.
Am 4. Dezember 2019, 40 Jahre nach der Tragödie, gaben The Who bekannt, dass sie zum ersten Mal seit ihrer Show in Cincinnati im Jahr 1979 wieder dort auftreten werden. Die Show war für den 23. April 2020 in der BB&T Arena an der Northern Kentucky University geplant, die nur wenige Meilen von dem Ort entfernt ist, an dem ihr Konzert 1979 stattfand. Es wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie auf ein unbestimmtes Datum im Herbst 2020 verschoben. Pete Townshend sagte in einem Dokumentarfilm, der am Jahrestag der Tragödie ausgestrahlt wurde: „Wir müssen zurück nach Cincinnati, wissen Sie, das müssen wir. So bald wir können. Es wäre so ein freudiger Anlass für uns, und so eine heilende Sache.“ Townshend sagte kürzlich auch, dass er es bedauert, dass die Band in der Nacht der Tragödie nicht in der Nähe geblieben ist, um mit anderen am Veranstaltungsort zu trauern: „Ich vergebe uns nicht. Wir hätten bleiben sollen.“