Thrakien, neugriechisch Thráki, lateinisch Thracia, antike und moderne Region auf dem südöstlichen Balkan.
Die historischen Grenzen von Thrakien waren unterschiedlich. Für die alten Griechen war es der Teil des Balkans zwischen der Donau im Norden und dem Ägäischen Meer im Süden, der im Osten durch das Schwarze Meer und das Marmarameer und im Westen durch das Gebirge östlich des Flusses Vardar (neugriechisch: Axiós oder Vardárais) begrenzt wurde. Die römische Provinz Thrakien war etwas kleiner, hatte die gleichen östlichen maritimen Grenzen und wurde im Norden durch das Balkangebirge begrenzt; im Westen reichte die römische Provinz nur bis zum Fluss Néstos. Seit der römischen Zeit wurde das griechische Makedonien im Westen durch den Néstos vom griechischen Thrakien getrennt. Der Teil Thrakiens, der heute zu Griechenland gehört, wird im Westen durch den Fluss Néstos, im Norden durch das Rhodopengebirge (Rodópi) und im Osten durch den Fluss Maritsa (auch Évros genannt) begrenzt. Der südliche Teil Bulgariens und der europäischen Türkei, einschließlich der Halbinsel Gallipoli, bilden den Rest der geographischen Region Thrakien. Etwa ein Viertel von Thrakien liegt in der Türkei, etwa ein Zehntel in Griechenland und der Rest in Bulgarien.
Topographisch wechselt Thrakien zwischen von Bergen umschlossenen Becken unterschiedlicher Größe und tief eingeschnittenen Flusstälern. Eine breite Hochebene erstreckt sich von den Rhodopen nach Süden und trennt das Tiefland entlang des Flusses Maritsa von den Ebenen Westthrakiens. Im südlichen Thrakien herrscht ein mediterranes Klima vor, das im Rhodopengebirge durch kontinentale Einflüsse modifiziert wird. Die Temperaturspanne ist in Thrakien größer als auf dem südlichen griechischen Festland; die Durchschnittstemperaturen in Alexandroúpoli (auch Alexandroúpolis genannt) reichen von den niedrigen 40ern F (ca. 6 °C) im Januar bis zu den niedrigen 80ern F (ca. 27 °C) im Juli. Die Flüsse sind in den Sommermonaten auf Rinnsale reduziert und entwässern in Richtung Ägäis.
Antike griechische und römische Historiker waren sich einig, dass die antiken Thraker, die von indoeuropäischer Abstammung und Sprache waren, überlegene Kämpfer waren; nur ihre ständige politische Zersplitterung hinderte sie daran, die Länder um das nordöstliche Mittelmeer zu überrennen. Obwohl diese Historiker die Thraker als primitiv charakterisierten, zum Teil weil sie in einfachen, offenen Dörfern lebten, hatten die Thraker in Wirklichkeit eine ziemlich fortgeschrittene Kultur, die besonders für ihre Poesie und Musik bekannt war. Ihre Soldaten wurden als Söldner geschätzt, besonders von den Makedoniern und Römern.
Die Griechen gründeten mehrere Kolonien an den thrakischen Küsten, die bekannteste war Byzanz. Andere befanden sich am Bosporus, in der Propontis und auf der thrakischen Halbinsel Chersones. An der Ägäis waren Abdera in der Nähe des Néstos-Deltas und Aenus bei Alexandroúpoli. Weiter nördlich am Golf von Burgas am Schwarzen Meer gründeten die Milesier Apollonia (7. Jh. v. Chr.) und die Chalcedonier gründeten Mesembria (Ende des 6. Jh. v. Chr.).
Die meisten Thraker wurden um 516-510 v. Chr. von Persien unterworfen. Angehörige des Stammes der Odrysae vereinigten ihre thrakischen Landsleute kurzzeitig zu einem Reich, das sich 360 v. Chr. in drei Teile spaltete und von Philipp II. von Makedonien relativ leicht assimiliert wurde (356-342). Die Thraker versorgten Philipps Sohn, Alexander den Großen, bei seinen Eroberungen mit wertvollen leicht bewaffneten Truppen. Im Jahr 197 teilte Rom einen Großteil Thrakiens dem Königreich Pergamon zu, wobei das Küstengebiet westlich der Mariza der römischen Provinz Makedonien angegliedert wurde. Im 1. Jahrhundert v. Chr. mischte sich Rom direkter in die Angelegenheiten der gesamten Region ein, und dynastische Streitigkeiten unter den lokalen thrakischen Herrschern, die inzwischen zu Klientenkönigen Roms geworden waren, veranlassten Kaiser Claudius I. 46 n. Chr. zur Annexion des gesamten thrakischen Königreichs. Thrakien wurde daraufhin zu einer römischen Provinz gemacht. Der Kaiser Trajan und sein Nachfolger Hadrian gründeten Städte in Thrakien, vor allem Sardica (das heutige Sofia) und Hadrianopolis (das heutige Edirne). Um 300 n. Chr. reorganisierte Diokletian das Gebiet zwischen der unteren Donau und der Ägäis zum Bistum Thrakien.
Vom 3. bis zum 7. Jahrhundert wurde die Bevölkerung Thrakiens durch wiederholte gotische, westgotische und slawische Invasionen und Einwanderungen stark verändert. Im 7. Jahrhundert wurde der bulgarische Staat gegründet, und Byzanz verlor in der Folge ganz Thrakien nördlich des Balkangebirges an die Bulgaren. Von byzantinischen Bürgerkriegen im 14. Jahrhundert geplagt, fiel Thrakien Stück für Stück bis 1453 an die osmanischen Türken, die es danach vier Jahrhunderte lang beherrschten. Russische Übergriffe auf dem östlichen Balkan gipfelten in den Russisch-Türkischen Kriegen (1828-29 und 1877-78), aber Russland scheiterte daran, ein „Großbulgarien“ zu schaffen, das die nördlichen Teile Thrakiens auf Kosten der Türkei einschließen sollte. Ganz Thrakien blieb daher unter türkischer Herrschaft. Während der Balkankriege (1912-13) litt Thrakien furchtbar. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Grenzen Griechenlands, Bulgariens und der Türkei in Thrakien durch die Verträge von Neuilly (1919), Sèvres (1920) und Lausanne (1923) festgelegt, und nach dem Zweiten Weltkrieg blieben sie unverändert.
Als Ergebnis von Kriegen und sowohl erzwungenem als auch freiwilligem Bevölkerungsaustausch wurde der ethnische Charakter Thrakiens im Laufe des 20. Jahrhunderts homogener, obwohl es immer noch große türkische Minderheiten sowohl im griechischen als auch im bulgarischen Thrakien gibt. Die Türken im griechischen (West-)Thrakien wurden vom griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch von 1923 ausgeschlossen, während viele der umgesiedelten Griechen aus Bulgarien und der Türkei in Westthrakien angesiedelt wurden. Eine relativ geringe Anzahl von Türken aus Bulgarien wurde in das türkische (Ost-)Thrakien umgesiedelt. Die muslimische Bevölkerung wurde durch den Vertrag von Lausanne 1923 von der Repatriierung in die Türkei ausgenommen, aber viele wanderten nach der Aneignung ihres Landes 1924 aus und wanderten später aufgrund der sich verschlechternden Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei weiter aus. Die griechische Bevölkerung von Westthrakien ist seit 1923 schnell gewachsen und ist nun die dominierende Bevölkerungsgruppe, die im Allgemeinen einen höheren Lebensstandard genießt als die türkische Minderheit. Griechisch verdrängt allmählich das Türkische als Unterrichtssprache selbst in muslimischen Schulen. Spannungen zwischen Griechen und den verbliebenen Muslimen haben zu gelegentlichen Ausbrüchen interkommunaler Gewalt geführt. Die meisten thrakischen Muslime sind türkischer Abstammung und sprechen Türkisch. Die Pomaken, die Muslime sind und einen bulgarischen Dialekt sprechen, sind entlang der Grenze zu Bulgarien konzentriert. Es gibt auch eine kleine Gruppe von sesshaften Roma (Zigeunern), die Romani und Türkisch sprechen.
Hochwertiger türkischer Tabak, der hauptsächlich von Muslimen angebaut wird, ist das Hauptanbaugebiet in der Region. Mais und Reis werden in den Niederungen des Evros-Flusses und in den Ebenen von Westthrakien angebaut. Weinberge befinden sich um Alexandroúpoli, wo Wein hergestellt wird. Die Austernzucht um Keramotí und der Aalfang bei Komotiní sorgen für den Export nach Mitteleuropa. Die verarbeitende Industrie in Thrakien besteht hauptsächlich aus der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, der Tabakherstellung und der Weinproduktion.
Archäologische Stätten, darunter Abdera, die Heimat von Demokrit, dem Philosophen aus dem 5. Jahrhundert, der eine Theorie der Atomteilchen entwickelte, und von Protagoras, einem Berater Alexanders des Großen, sowie der Verlauf der römischen Fernstraße, der Via Egnatia, ziehen Touristen an. Komotiní hat ein großes Museum mit Objekten aus ganz Thrakien. Komotiní ist auch der Standort der Demokrit-Universität (1973) und eines muslimischen Gymnasiums.