Trumps America First: Echos aus den 1940er Jahren

In seiner Siegesrede bei den Vorwahlen am 7. Juni überraschte Donald Trump die Experten, indem er von einem Teleprompter ablas. Er verbrachte auch ein paar gute Minuten damit, über seinen Signatur-Slogan „America First“ zu sprechen.

Wir lieben unser Land. Wir lieben unser Land. Aber wir können das alles umdrehen. Wir werden es tun, indem wir Amerika an die erste Stelle setzen. Dieses Engagement ist die Grundlage für einen Wandel, der lange Zeit gefehlt hat und noch immer fehlt. Es ist wichtig zu verstehen, was „Amerika zuerst“ bedeutet. Es bedeutet in der Außenpolitik, dass wir niemals in einen Konflikt eintreten werden, es sei denn, es macht uns als Nation sicherer. Es muss uns als Nation sicherer machen.

Trump benutzte diese Phrase zum ersten Mal im April, in seiner einzigen – bis jetzt – großen außenpolitischen Rede.

Was auch immer Sie von Trumps Interpretation von „America First“ halten, was mich als Historiker interessiert, ist seine Verwendung dieser speziellen Phrase, um seine Ansichten zusammenzufassen.

Wie so viele andere Äußerungen von Trump war auch diese sofort umstritten.

Der Hauptgrund war in diesem Fall, dass „America First“ sowohl eine Vergangenheit als auch eine Gegenwart hat.

Chicago 1940

Es war im Juli 1940, als „America First“ von führenden Isolationisten als Name für eine Organisation gewählt wurde, die sie gründeten, um gegen den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg zu lobbyieren.

Das America First Committee hatte seinen Sitz in Chicago, der inoffiziellen Hauptstadt des isolationistisch orientierten Mittleren Westens, und besaß von Anfang an eine vielfältige Mitgliedschaft.

Neben prominenten Geschäftsleuten wie Robert Wood von Sears Roebuck und dem Fleischverpacker Jay Hormel gehörten zum Vorstand von America First auch der Flieger und Möchtegern-Nazi-Beschwichtiger Charles Lindbergh sowie der Führer der Sozialistischen Partei Norman Thomas, der Nobelpreisträger Sinclair Lewis und die Washingtoner Gesellschaftsdame Alice Roosevelt Longworth.

Was diese sehr unterschiedlichen Menschen einte, war das starke Gefühl, dass der Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg ein Fehler gewesen war, der nicht wiederholt werden durfte.

Sie schlugen stattdessen die folgenden vier Prinzipien vor:

  • Die Vereinigten Staaten müssen eine uneinnehmbare Verteidigung für Amerika aufbauen;
  • Keine fremde Macht, noch eine Gruppe von Mächten, kann ein vorbereitetes Amerika erfolgreich angreifen;
  • Die amerikanische Demokratie kann nur bewahrt werden, indem man sich aus dem europäischen Krieg heraushält;
  • „Aid short of war“ schwächt die nationale Verteidigung zu Hause und droht, Amerika in einen Krieg im Ausland zu verwickeln.

Die Prinzipien erwiesen sich als überzeugend. America First beanspruchte 800.000 Mitglieder, was sie zur größten Antikriegsorganisation in der amerikanischen Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt machte.

Der „Fehler“, in den Ersten Weltkrieg einzutreten

Warum also waren die Anhänger von America First 22 Jahre später immer noch gegen den Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg?

Ihr Argument war, dass der Krieg einen entscheidenden Sieg für eine Seite (die Alliierten) und einen rachsüchtigen Friedensvertrag für die Verlierer, insbesondere Deutschland, hervorgebracht hatte. Das Ergebnis sei eher eine fortgesetzte Feindseligkeit in Europa als ein dauerhafter Frieden.

Das war genau das, wovor Woodrow Wilson 1917 in einer Rede vor dem US-Senat gewarnt hatte:

Der Sieg würde bedeuten, dass dem Verlierer ein Frieden aufgezwungen würde, dass den Besiegten die Bedingungen des Siegers aufgezwungen würden. Er würde in Demütigung, unter Zwang und unter unerträglichen Opfern akzeptiert werden.

U.S. Truppen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. OHA 80: Reeve Photograph Collection; National Museum of Health and Medicine, Otis Historical Archives

Dieser erste Teil der These von America First fand in der Öffentlichkeit große Unterstützung. Zu diesem Zeitpunkt sahen viele Amerikaner, die den Eintritt in den Ersten Weltkrieg unterstützt hatten, diese Entscheidung als Fehler an, wie der Historiker Willian Leuchtenburg darlegt.

In der Tat hatten sich die langfristigen Folgen des amerikanischen Eintritts in den Ersten Weltkrieg als enttäuschend erwiesen. Statt eines „Krieges zur Beendigung aller Kriege“, wie Woodrow Wilson versprochen hatte, hatte der Ausgang des Ersten Weltkriegs bis 1940 direkt zu immer mehr Ärger, Spaltung und Konflikten in Europa geführt.

Die deutsche militärische Aggression in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre – und insbesondere die Überfälle auf Polen im August 1939 und auf Frankreich im Mai 1940 – waren ausdrücklich dazu gedacht, den nach dem Ersten Weltkrieg auferlegten Straffrieden rückgängig zu machen.

Die Amerikaner waren auch unzufrieden mit den Opfern, die das Land für einen Krieg gebracht hatte, der von vielen als „verschwenderisch“ und „sinnlos“ bezeichnet wurde. Über 100.000 U.S.-Soldaten hatten ihr Leben verloren. Die amerikanische Regierung hatte schätzungsweise 32 Milliarden US-Dollar oder 52 Prozent des Bruttosozialprodukts für die Führung des Krieges ausgegeben.

Aber war 1940 wie 1917?

Der zweite Teil des Arguments von America First war, dass die Situation in Europa 1940 der von 1917 ähnlich war.

Die Befürchtung war also, dass der Eintritt Amerikas in den Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich entweder mit einer Niederlage der Nation gegen Nazi-Deutschland enden würde (angesichts der anglo-französischen militärischen Schwäche zu dieser Zeit) oder mit einem weiteren entscheidenden Sieg Großbritanniens, Frankreichs und der USA, was zu einem weiteren Straf-Friedensvertrag und immer mehr Feindseligkeit zwischen den Gewinnern und Verlierern in Europa führen würde.

Diese Befürchtungen erwiesen sich jedoch in der breiten Öffentlichkeit als weit weniger überzeugend. Der entscheidende Unterschied zwischen 1917 und 1940 war der Charakter der deutschen Regierung.

Nazi-Deutschland zwingt Juden, mit Davidstern zu gehen. http://naziwarcrimes.files.wordpress.com/2008/01/kristallnacht-5.jpg

Im Ersten Weltkrieg hatte Deutschland einen normalen europäischen Nationalstaat besessen; nicht so 1940. Bis dahin war die organisierte politische Opposition in Deutschland zerschlagen worden, und Juden waren zur Zielscheibe bösartiger antisemitischer Gewalt geworden. Der stark militarisierte und autoritäre deutsche Staat war für die meisten Amerikaner zutiefst abstoßend.

Wie Time’s „1938 Man of the Year“-Feature über Adolf Hitler es ausdrückte:

Bedeutender war die Tatsache, dass Hitler 1938 zur größten bedrohlichen Kraft wurde, der die demokratische, freiheitsliebende Welt heute gegenübersteht.

Als Frankreich im Mai-Juni 1940 an die einmarschierenden deutschen Streitkräfte fiel, wurde der Kontrast zum Ersten Weltkrieg noch deutlicher. In nur sechs Wochen schafften Hitlers Invasionsarmeen, was den deutschen Streitkräften im Ersten Weltkrieg trotz vierjähriger Bemühungen nicht gelungen war. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der französischen Regierung am 22. Juni schien die Aussicht auf einen einseitigen Sieg des Nazi-Schurkenstaates wahrscheinlich, wenn sich die USA nicht stärker an der Unterstützung Großbritanniens beteiligten.

Der Wahlkampf 1940

Im Herbst 1940 hatte die Debatte über den Krieg in Europa die laufenden Präsidentschaftswahlen ernsthaft beeinflusst.

America Firsters favorisierten den GOP-Kandidaten und ehemaligen Geschäftsmann Wendell Willkie, der den amtierenden Präsidenten Franklin Roosevelt als Kriegstreiber bezeichnete, der die USA wie Woodrow Wilson in einen europäischen Krieg ziehen würde.

Antisemitismus wurde hier ebenfalls zu einem Faktor, wobei einige America Firsters zu der Ansicht neigten, dass die amerikanische jüdische Gemeinde aus eigennützigen Gründen eine größere amerikanische Beteiligung am Krieg befürwortete und dass sie den Einfluss der jüdischen Gemeinde innerhalb der Roosevelt-Administration nutzte, um dies zu erreichen.

Insbesondere die Angriffe auf Roosevelts Motive wurden besonders heftig. Der Kongressabgeordnete Charles Curtis aus Nebraska ging so weit zu behaupten, FDRs Handlungen entstammten „einer Machtgier“, die ihn „zu einem Rivalen von Stalin, Hitler und Mussolini“ mache.

Interventionisten antworteten mit dem Argument, dass FDR der Kandidat war, der am ehesten die Chance eines Sieges von Nazi-Deutschland verringern konnte. Rechtzeitige Militärhilfe für das britische Empire würde dessen Streitkräfte im Kampf halten. Ein groß angelegter Militäraufbau würde sicherstellen, dass die USA den neuen Militärtechnologien – vor allem der Luftfahrt, der Raketentechnik und den U-Booten – begegnen könnten, von denen sich das Land nicht isolieren könne. Der neu eingeführte Militärentwurf würde die nationale Sicherheit erhöhen.

Roosevelts haushoher Sieg im November 1940 wendete das Blatt gegen America First. Nachdem er im Sommer in den Umfragen hinter Willkie gelegen hatte, rückte Roosevelt nach vorne, als die deutsche Luftwaffe im September ihre Bombenkampagne gegen Südengland begann. Die anhaltende deutsche Militäraggression half, die Wechselwähler davon zu überzeugen, bei Roosevelt zu bleiben: Er gewann 55 Prozent der Wählerstimmen.

Roosevelts Wiederwahl führte direkt – trotz der anhaltenden und lautstarken Opposition von America First – zur Verabschiedung des Lend-Lease Act durch den Kongress im März 1941. Diese Maßnahme ermächtigte den Präsidenten, Militärhilfe an die Briten und nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 auch an die Sowjets zu leisten.

Franklin Roosevelt bei der Unterzeichnung der Kriegserklärung an Japan. National Archives

Mit dem Angriff des japanischen Militärs auf Pearl Harbor im Dezember desselben Jahres erfolgte der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg – und das abrupte Verschwinden von America First sowohl als Organisation als auch als vertretbare Perspektive zu Fragen der nationalen Sicherheit.

Wiederbelebung des Slogans

Was sollen wir also von Donald Trumps Entscheidung halten, 75 Jahre später einen so umstrittenen Slogan wie „America First“ wiederzubeleben?

Eine Möglichkeit ist einfach, dass Trump nicht viel über die Geschichte der Phrase weiß und nicht beabsichtigt, dass sie irgendetwas von dem bedeutet, was sie 1940-41 tat.

Für Trump scheint „America First“ eine Außenpolitik zu bedeuten, die die einfachen Amerikaner mehr schützt: Verbündete sollten mehr von den Kosten für den Schutz ihrer nationalen Sicherheit tragen; US-Streitkräfte sollten weniger im Ausland eingesetzt werden; amerikanische Arbeiter sollten vor ausländischer Niedriglohnkonkurrenz geschützt werden, sei es in Form von Billigimporten oder illegalen Einwanderern.

Aber Tatsache ist, dass, was auch immer Trumps Absichten sein mögen, die Phrase „America First“ Konnotationen hat, die nicht ignoriert werden können.

Amerikas Verbündete in Europa und anderswo sind meist ältere Nationen, die es gewohnt sind, in historischen Begriffen zu denken. Für sie suggeriert „America First“ eine wiederbelebte Form des amerikanischen Isolationismus (in Bezug auf Sicherheits- und Handelspolitik) oder, noch schlimmer, eine generelle Anti-Auslandsstimmung.

Wie im Jahr 1940 scheint die bevorstehende Präsidentschaftswahl über das Schicksal von „America First“ zu entscheiden.

Wenn Trump gewinnt, wird diese Phrase wahrscheinlich eine neue Chance bekommen. Setzt sich Hillary Clinton durch, wird Trumps „America First 2.0“ wahrscheinlich genauso diskreditiert wie die erste Version.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde korrigiert, um Charles Coughlin aus der Liste der America-First-Vorstandsmitglieder zu entfernen. Obwohl der umstrittene Radiopriester ein lautstarker Unterstützer von America First war, war er nicht im Vorstand der Organisation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.