Der durchschnittliche Analyst schafft keinen Mehrwert.
Das wissen alle Investoren ganz genau: Das Befolgen von Kauf- oder Verkaufsempfehlungen der Analysten führt langfristig nicht zu einer Outperformance.
Oder doch?
Eine neue Studie könnte Zweifel an der herkömmlichen Weisheit aufkommen lassen.
In „Analyst Recommendations and Anomalies Across the Globe“ untersuchen Vitor Azevedo und Sebastian Müller, CFA, 3,8 Millionen Analystenprognosen in 45 Ländern und Regionen von 1994 bis 2019. Während die Studie viele interessante Ergebnisse enthält, auf die ich eines Tages zurückkommen muss, betreffen ihre überzeugendsten Datenpunkte die von Analysten am meisten geliebten und gehassten Aktien. Azevedo und Müller vergleichen die obersten und untersten 20 % der Aktien nach den Konsensempfehlungen der Analysten und stellen fest, dass die US-Analysten auf gleichgewichteter Basis im Durchschnitt keine Outperformance erzielten. Dies ist allerdings kaum eine Überraschung: Diese Ergebnisse bestätigen lediglich die gängige Wahrnehmung. Warum solche Empfehlungen in der Praxis nicht funktionieren, könnte mit der Vorliebe der US-Analysten für Wachstums- und Glamour-Aktien zu tun haben.
Aber das sind nur die Empfehlungen von US-Analysten. Was ist mit denen von Analysten in anderen Märkten? Es zeigt sich, dass sich ein ganz anderes Bild ergibt, sobald der Fokus außerhalb der Vereinigten Staaten verschoben wird. In allen entwickelten Märkten – und fast allen Schwellenländern – führte das Befolgen von Analystenempfehlungen im Laufe der Zeit tatsächlich zu einer bedeutenden Outperformance.
In der folgenden Grafik habe ich die Ergebnisse nur für die in der Studie berücksichtigten entwickelten Märkte zusammengestellt. Die Vereinigten Staaten sind ein signifikanter Ausreißer.
Analysten-Konsens-Aktienempfehlungen: Performance nach Markt
Was also unterscheidet diese Studie von den früheren Untersuchungen, die die allgemeine Auffassung begründeten, dass Analystenkonsensempfehlungen nutzlos sind? Warum sind die Ergebnisse so divergent? Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Daten von Azevedo und Müller zwei große Bärenmärkte abdecken: den Dot-Com-Crash in den frühen 2000er Jahren und die globale Finanzkrise (GFC) später in diesem Jahrzehnt. So war die Studie in der Lage zu analysieren, ob Analystenempfehlungen in Bullen- oder Bärenmärkten besser funktionieren. Und wie zu erwarten war, tragen Analystenempfehlungen in einer Phase mit niedriger Stimmung, wie in einem Bärenmarkt oder einer Finanzkrise, mehr zur Performance bei als in Zeiten mit hoher Stimmung.
Ursache und Wirkung sind hier schwer zu differenzieren. Haben Analysten tiefere Einblicke als die meisten Anleger und sind daher besser in der Lage, die Trümmer einer Krise zu durchforsten und die wirklich guten Aktien auszuwählen? Oder orientieren sich die Anleger an den Analysten und folgen ihren Empfehlungen während einer Krise genauer, so dass ihre Kauf- und Verkaufsempfehlungen zu einer Art selbsterfüllender Prophezeiung werden?
Wie auch immer die Antwort ausfällt, die Studie legt nahe, dass die Anleger die konventionelle Weisheit über die Empfehlungen der Analysten überdenken sollten. Vielleicht bringen sie ja doch einen gewissen Mehrwert.
Für mehr von Joachim Klement, CFA, verpassen Sie nicht 7 Fehler, die jeder Investor macht (und wie man sie vermeidet) und Risikoprofilierung und -toleranz, und melden Sie sich für seinen Klement on Investing Kommentar an.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, vergessen Sie nicht, den Enterprising Investor zu abonnieren.
Alle Beiträge sind die Meinung des Autors. Als solche sollten sie nicht als Anlageberatung verstanden werden, noch spiegeln die geäußerten Meinungen notwendigerweise die Ansichten des CFA Institute oder des Arbeitgebers des Autors wider.
Bildnachweis: ©Getty Images / Maksim Rumiantsev
- E-.Mail
Joachim Klement, CFA
Joachim Klement, CFA, ist Treuhänder der CFA Institute Research Foundation und gibt regelmäßig Kommentare bei Klement on Investing ab. Zuvor war er CIO bei Wellershoff & Partners Ltd. und davor Leiter des strategischen Research-Teams von UBS Wealth Management sowie Leiter der Aktienstrategie von UBS Wealth Management. Klement studierte Mathematik und Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Schweiz, und Madrid, Spanien, und schloss sein Studium mit einem Master in Mathematik ab. Darüber hinaus hat er einen Master-Abschluss in Wirtschaft und Finanzen.