Guten Nachmittag/Abend/Morgen/Tag allerseits! Heute sprechen wir über japanische Grüße und was sie wirklich bedeuten.
Genauso wie im Englischen ist „Konnichiwa“ oder „Guten Tag“ ein Gruß, der technisch gesehen ein Idiom mit einer komplexen und fast vergessenen Vergangenheit ist. Genauso wie englische Grußformeln dazu neigen, aus Bastardisierungen von Fremdwörtern und/oder ganzen Sätzen zu stammen, die im Laufe der Jahre allmählich verkürzt wurden, ist „Konnichiwa“ eigentlich eine verkürzte Version einer vollständigen und bedeutungsvollen Begrüßung, denn, wenn überhaupt, sind die Menschen eine faule Sorte mit der schlechten Angewohnheit, Ecken und Kanten zu schneiden, wann immer es möglich ist.
„Konnichiwa“ war früher eigentlich der Anfang eines Satzes, der so lautete: „konnichi wa gokiken ikaga desu ka?“ oder „Wie fühlst du dich heute?“ (今日はご機嫌いかがですか?)
Darauf aufbauend ist es leicht zu erkennen, dass die traditionelle japanische Begrüßung am Abend, „Konbanwa“, im Grunde dasselbe ist, aber mit „heute Abend“ anstelle von „heute“ (今晩はご機嫌いかがですか?).
Wenn es um den Morgen geht, weichen wir ein wenig mit „ohayou“ oder „ohayou gozaimasu“ ab, je nachdem, wie viel Respekt man dem Empfänger des Grußes entgegenbringt (wenn es um meinen Redakteur geht, bekommt er nichts als ein knappes „ossu“), was auf Japanisch „お早う“ oder wörtlich „Es ist früh!“ geschrieben wird. Da wir Menschen so faul sind, dass wir uns nicht die Mühe machen, etwas anderes zu tun, als uns jeden Morgen über die unchristliche Zeit zu beschweren, ist das verständlich.
Es gibt noch mehr Spaß mit japanischen Begrüßungen und Redewendungen:
„Arigatou“ oder „Danke“ wird auf Japanisch so geschrieben: 有難う, was wörtlich genommen bedeutet: „Es ist schwer, dass es das gibt.“ Mit anderen Worten, Sie drücken Ihre Dankbarkeit dafür aus, dass jemand etwas Schwieriges für Sie getan oder einen Umweg gemacht hat.
„Gochisousama“, die traditionelle Phrase, die nach einer sättigenden Mahlzeit ausgesprochen wird und „ご馳走様“ buchstabiert, bedeutet im Japanischen wörtlich: „Du bist herumgelaufen!“ Für einen englischen Sprecher klingt das natürlich seltsam, aber es soll an einen hart arbeitenden Koch erinnern, der hin und her eilt, um eine Mahlzeit zuzubereiten.
„Itadakimasu“, der Satz, den man sagen sollte, bevor man sich eine Mahlzeit einverleibt, wird dagegen „頂きます“ geschrieben, oder wörtlich: „Ich nehme!“ Während es im Englischen etwas unverblümt und selbstsüchtig klingt, ist es nicht schwer zu verstehen, dass diese ehrenvolle Phrase verwendet wird, um dem Koch oder Gastgeber Dankbarkeit auszudrücken.
„Otsukaresama“ ist eine Begrüßung, die man in japanischen Büros, Schulen und an jedem anderen Ort, an dem Menschen hart arbeiten, häufig hört. Das japanische „お疲れ様“ bedeutet wörtlich: „Du siehst müde aus!“ Der 様-Teil, der in vielen dieser Begrüßungen/Idiome vorkommt, ist im Englischen schwer zu erklären, stammt aber vom japanischen の様 („no yo“ oder „als ob“) ab, das eine Beobachtung seitens des Sprechers bezeichnet.
„Omedetou“ („Herzlichen Glückwunsch!“) ist ein komplizierteres Tier, und selbst nach einigen Nachforschungen und Fragen an japanische Freunde sind wir uns immer noch nicht ganz sicher, woher dieses Wort kommt. Aber es scheint, dass es von dem Verb „mederu“ (愛でる), „wichtig behandeln“, kombiniert mit „itashi“ (甚し), „sehr“, abstammt. Mit anderen Worten: Sie bestätigen jemandem, dass seine Leistung für Sie „sehr wichtig“ ist. Beachten Sie, dass die aktuellen Kanji-Zeichen, die dafür verwendet werden, „お目出度い“, eigentlich so genannte „ateji“ oder Kanji-Zeichen sind, die dem Klang des Wortes zugeordnet sind, und nicht umgekehrt, und nichts mit der Bedeutung/dem Ursprung des Wortes zu tun haben.
Bonustipp! Als die unglaublich gut aussehenden/schönen zweisprachigen Journalisten, die wir sind, haben die RocketNews24-Autoren ein Gespür für den gewöhnlichen Japanisch-Lerner. Auch wenn die japanische Grammatik auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mag, ist sie eigentlich ziemlich intuitiv. Nehmen Sie zum Beispiel den Verbmodifikator „miru“, wie in „shite miru“ oder „ich werde es versuchen“. Wenn Sie sich den Ursprung dieses Modifikators ansehen, „して見る“, sehen Sie, dass es wörtlich bedeutet: „Ich werde es tun und sehen.“ Wenn Sie also bei der nächsten Karaoke-Sitzung im Büro etwas sagen wie „歌ってみる“, dann sagen Sie damit wörtlich: „Ich werde dieses Lied singen und sehen.“ In unserem Fall wird es immer schlecht ausgehen.
Wenn Sie auf der Suche nach weiteren japanischen Sprachfibeln sind, können Sie sich Rachel, die diesen Artikel inspiriert hat, auf YouTube ansehen:
Feature Foto: Wikimedia Commons, Inset 1, Inset 2, Inset 3