Was die Leute über Bertrand Russell falsch verstehen

In philosophischen Kreisen gibt es zwei Bertrand Russells, von denen nur einer vor 50 Jahren starb. Der erste ist das kurzlebige Philosophengenie von 1897-1913, dessen bahnbrechende Arbeiten zur Logik die analytische Tradition prägten, die die anglo-amerikanische Philosophie im 20. Jahrhundert dominierte. Der zweite ist der längerlebige öffentliche Intellektuelle und Kämpfer von 1914-1970, der einem breiteren Publikum durch seine populären Bücher wie Why I Am Not a Christian, Marriage and Morals und A History of Western Philosophy bekannt ist.

Die Öffentlichkeit mag den zweiten Russell bevorzugt haben, aber viele Philosophen sehen diese Iteration als einen Ausverkäufer, der den ersten verraten hat. Diese Ansicht spiegelt sich am besten in Ray Monks umfassender Biografie wider. Der erste Band, der bis 1921 reichte, wurde fast durchgängig gelobt, aber einige verurteilten den zweiten (unfairerweise) als einen „Hatchet-Job“. Es war, als wäre Monk über sein Thema verärgert.

Monk bewunderte den Logiker Russell, der „seine Ansichten mit rigorosen und raffinierten Argumenten unterstützt und mit Einwänden sorgfältig und respektvoll umgeht.“ Aber er verzweifelte daran, dass in den populären politischen Schriften, die die zweite Hälfte von Russells Leben dominierten, „diese Qualitäten fehlen, ersetzt durch leere Rhetorik, blinden Dogmatismus und eine unbekümmerte Weigerung, die Ansichten seiner Gegner ernst zu nehmen.“ Nach Monks Ansicht hat Russell „ein Fach aufgegeben, in dem er einer der größten Praktiker seit Aristoteles war, zugunsten eines Fachs, zu dem er nur wenig Wertvolles beizutragen hatte.“

Monks Einschätzung ist unter professionellen Philosophen zur Orthodoxie geworden. Aber auch wenn es stimmt, dass Russells politische Schriften oft naiv und vereinfachend waren, so ist die saubere Unterscheidung zwischen dem frühen Philosophen und dem späteren Schreiberling. Russell wechselte die Richtung, weil seine Arbeit in der Logik das Ende der Fahnenstange erreicht hatte und er dachte, dass er einen größeren Beitrag als öffentlicher Intellektueller zu leisten hatte. Die Geschichte hat ihm Recht gegeben: Viele seiner populären Schriften stehen den Test der Zeit besser durch als seine akademischen Arbeiten.

Trotz seiner Genialität endete Russells frühes philosophisches Projekt mit einem Misserfolg. Seine dreibändige Principia Mathematica, die er zusammen mit Alfred North Whitehead verfasste, war der Versuch eines „Beweises, dass alle reine Mathematik sich ausschließlich mit Begriffen befasst, die durch eine sehr kleine Anzahl von Grundbegriffen definierbar sind, und dass alle ihre Sätze aus einer sehr kleinen Anzahl von fundamentalen logischen Prinzipien ableitbar sind.“ Diese Position wurde als Logizismus bekannt, die Ansicht, dass die gesamte Mathematik auf die Logik reduzierbar ist.

Die Veröffentlichung von Gödels Unvollständigkeitssatz im Jahr 1931 begrub den Logizismus endgültig. Aber auch ohne diese entscheidende Widerlegung waren die Grenzen einer starr auf Logik basierenden Philosophie bereits deutlich geworden. Russells Protegé Wittgenstein zum Beispiel hatte schon seit Jahren Fehler in Russells formaler Arbeit entdeckt.

Es war also nicht so, dass Russell die „ernsthafte Philosophie“ zu früh aufgab, sondern dass er erkannte, dass er sie so weit gebracht hatte, wie er konnte. Als er 1911 The Problems of Philosophy schrieb – seinen ersten „Schilling-Schocker“, wie er seine populären Werke nannte -, sagte er zu seiner Geliebten Ottoline Morrell, dass „das, was für mich in der Philosophie (ich meine die technische Philosophie) noch zu tun bleibt, mir nicht von erstrangiger Bedeutung zu sein scheint.“ Vielleicht wurde diese Ansicht durch die Erkenntnis gestärkt, dass solche Arbeiten von wenigen gelesen und von noch weniger verstanden werden. 1959 schrieb Russell: „Ich kannte früher nur sechs Leute, die die späteren Teile des Buches gelesen hatten.“

Wahrscheinlich sah Russell die Grenzen der „technischen Philosophie“ deutlicher als diejenigen, die sich als seine Nachfolger verstanden. Die analytische Tradition hat einige großartige Arbeiten hervorgebracht, aber zu viele ihrer Vertreter haben Strenge mit technischer Argumentation verwechselt. Ich würde wetten, dass es kein einziges bedeutendes Werk der politischen oder moralischen Philosophie gibt, das auf einem formalen logischen Beweis beruht. Was von Russells Logik übrig geblieben ist, ist nur für die Logik von Interesse. Wenn Russell die Probleme des wirklichen Lebens angehen wollte, musste er die Symbole und Zahlen, die ihn in seiner Jugend so fasziniert hatten, hinter sich lassen.

Vieles von dem populären Werk, das folgte, war von höchster Qualität. Seine „Probleme der Philosophie“ führten unzählige Leser in das Thema ein, ebenso wie seine „Geschichte der westlichen Philosophie“, die jahrzehntelang den Standard solcher historischer Texte bildete. (Es hatte auch die seltene Ehrlichkeit, damit zu werben, dass es sich tatsächlich auf das westliche Denken beschränkte.)

Ich bin einer von vielen Atheisten, die „Why I Am Not a Christian“ als einen prägenden Text anführen. Heute könnten wir denken, dass Russell den religiösen Glauben zu wörtlich behandelte und nicht die Möglichkeit in Betracht zog, dass er besser als eine Lebensform zu verstehen ist als eine Reihe von proto-wissenschaftlichen Doktrinen. Aber er nahm es einfach mit der Religion seiner Zeit auf, die von buchstäblichen Klerikern und nicht von postmodernen Theologen dominiert wurde. Außerdem war sein Atheismus weit weniger dogmatisch als bestimmte neuere Versionen. Tatsächlich bestand er darauf, dass er technisch gesehen ein Agnostiker war, wenn auch von der Art, die die Existenz des christlichen Gottes genauso ernst nahm wie die des Zeus.

Seine Schriften zur Sexualethik halten sich ebenfalls erstaunlich gut. Vieles von dem, was er einst kontrovers vertrat, ist heute gesunder Menschenverstand, etwa die Notwendigkeit einer ehrlichen Sexualerziehung und der Gedanke, dass „es absurd erscheint, von Menschen zu verlangen, eine Beziehung einzugehen, die auf Lebenszeit angelegt ist, ohne dass sie vorher wissen, ob sie sexuell kompatibel sind.“ Russell hatte viele Liebhaber, aber er war kein Wüstling. Er glaubte, dass „zivilisierte Menschen ihren sexuellen Instinkt ohne Liebe nicht vollständig befriedigen können.“

Um nur ein weiteres Beispiel dafür zu geben, wie sensibel und scharfsinnig Russell sein konnte, betrachten Sie sein Urteil, dass es heutzutage „zu viel Betonung auf den Erfolg im Wettbewerb als Hauptquelle des Glücks“ gibt und dass, sobald „die Gewohnheit des Wettbewerbs“ sich etabliert, sie „leicht in Regionen eindringt, in die sie nicht gehört.“

Als Russell starb, griffen viele Nachrufer zu seiner Bemerkung, dass „drei Leidenschaften, einfach aber stark, mein Leben bestimmt haben: die Sehnsucht nach Liebe, die Suche nach Wissen und unerträgliches Mitleid mit dem Leiden der Menschheit.“ Die New York Times bemerkte reumütig, dass seine Sehnsucht nach Liebe erst in den 80er Jahren durch die Heirat mit seiner vierten Frau Edith gestillt wurde; dass sein Mitleid mit der Menschheit unerträglich blieb; und dass er selbst von seiner Suche nach Wissen gesagt hatte: „Ein wenig davon, aber nicht viel, habe ich erreicht.“

Wenn wir die vollständige Erfüllung von Zielen und Ambitionen als Zeichen des Erfolgs betrachten, war Russells Leben ein heroischer Misserfolg. Aber wenn Errungenschaft bedeutet, ein Leben nach seinen Leidenschaften und Werten zu leben, war Russells Leben ein glorreicher Erfolg.

Korrektur: In diesem Beitrag hieß es ursprünglich, dass Gödels Unvollständigkeitssatz 1944 veröffentlicht wurde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.