Was uns die Geschichte des Bildersturms über die Kontroverse um die Konföderierten-Statue sagt

In den letzten Monaten scheint ein neuer amerikanischer Bürgerkrieg ausgebrochen zu sein. Er wird nicht mit Waffen ausgetragen. Stattdessen wird er mit Statuen und Symbolen ausgefochten, und im Zentrum des Streits steht die Frage, ob Statuen von Helden der Konföderation stehen dürfen.

Nach einer gewalttätigen „Unite the Right“-Kundgebung, die angeblich gegen die Entfernung einer Statue von Robert E. Lee protestieren sollte, riss ein begeisterter Mob die Statue von Robert E. Lee herunter. Lee, riss ein begeisterter Mob eine Bronzefigur in North Carolina herunter, massive Konföderierten-Statuen in Baltimore wurden nachts heimlich entfernt und die Stadt New York prüft offiziell, welche ihrer öffentlichen Statuen an ihrem Platz bleiben dürfen.

Der Präsident hat sich eingemischt, zusammen mit seinem Stabschef, John Kelly, der sagte, dass ihre Entfernung einen „sehr, sehr gefährlichen“ Präzedenzfall schaffen würde. Es ist sogar ein Thema im Rennen um den Gouverneur von Virginia geworden.

Wie konnte ein Haufen Statuen (von denen die meisten in ihrem Aussehen konventionell sind) zu einer Leinwand für Leidenschaft, Vitriol und Gewalt werden? Haben die Verteidiger der Konföderierten-Statuen Recht, wenn sie sagen, dass ihre Zerstörung oder Entfernung einen gefährlichen Präzedenzfall schafft?

Um diese Fragen zu beantworten, ist es hilfreich, das Thema durch die Linse der Geschichte zu betrachten – bis zu dem Zeitpunkt, als die Zerstörung von Statuen zu einem politischen Akt wurde.

‚Ich werde das Fleisch zerhacken‘

Die Kunst der Höhlenmenschen neigte dazu, Tiere als Sujet zu verwenden; die Darstellung von Menschen – abgesehen von weiblichen Fruchtbarkeitsstatuen – ist selten. Die Bilder von Menschen, die es gibt, zeigen sie meist in Tiergestalt oder Tierkostüm, vermutlich Schamanen. Die Kunst war religiös, aber offenbar wenig politisch.

Das änderte sich mit dem Aufkommen des Ackerbaus und der Entstehung der nahöstlichen Stadtstaaten – Reiche, die von Königen regiert wurden, die sich auf die Unterstützung von Göttern beriefen und strenge Formen der sozialen Hierarchie aufrechterhielten. Diese Herrscher behaupteten ihre Macht mit Statuen von sich selbst und ihren Göttern. Und in dieser Periode der Menschheitsgeschichte entstand der Ikonoklasmus – die Zerstörung von Bildern aus politischen und religiösen Gründen.

Wurden diese Königreiche gestürzt, war es üblich, ihre Herrscher und militärischen Führer grausamen Formen der öffentlichen Folter und Hinrichtung zu unterziehen: Sie wurden bei lebendigem Leib gehäutet, Augen, Nasen und andere Körperteile abgeschnitten und dann zur Schau gestellt.

„Ich werde das Fleisch zerhacken und dann mit mir tragen, um es in anderen Ländern zur Schau zu stellen“, verkündete Ashurbanipal, ein assyrischer König, der von 668 bis 627 v. Chr. regierte. (Ein bekanntes Relief im Britischen Museum zeigt Aschurbanipal beim Verzehr eines üppigen Mahls, während der abgetrennte Kopf von Teuman, dem König von Elam, als Zeichen seiner Macht an einem nahen Baum hängt.)

Statuen und Denkmäler von Herrschern wurden ähnlichen Formen der Verstümmelung unterzogen. Zum Beispiel wurde eine Kupferstatue eines akkadischen Herrschers aus Ninive berühmt verunstaltet, sehr wahrscheinlich, als die Meder Ninive 612 v. Chr. plünderten. Der Kopf wurde vom Körper abgetrennt, die Ohren wurden abgeschnitten, die Augen herausgemeißelt und der untere Teil des Bartes abgeschnitten, als ob ein echter Gefangener gefoltert und gedemütigt würde. (Heute befinden sich seine „Überreste“ im National Museum of Iraq.)

In vielerlei Hinsicht ahmte die Zerstörung einer Statue Angriffe auf echte Menschen nach, und dieser Aspekt des Ikonoklasmus ist sicherlich auch heute noch von zentraler Bedeutung.

In Videos von der Statue eines konföderierten Soldaten in Durham, North Carolina, die um den Hals gewickelt und von ihrem Sockel gezogen wurde, fällt die Freude der Menge über die Verstümmelung auf. Aggressive Instinkte waren eindeutig am Werk, nicht unähnlich denen, die bei einem Lynchmord vorhanden sind oder die zur Zerstückelung des akkadischen Bildnisses führten.

Religiöser Ikonoklasmus

Während sich solcher Vandalismus am häufigsten gegen Bilder von Kriegern und Herrschern richtete, wurde er auch gegen religiöse Bilder eingesetzt.

In Ägypten schuf der Pharao Echnaton eine monotheistische Religion, die den Sonnengott Aten verehrte. Er befahl die Zerstörung aller Bilder anderer Götter, eine Praxis, die nach seinem Tod wieder aufgehoben wurde. (Höchstwahrscheinlich spiegelten die Erlasse eine Art politischen Kampf zwischen Echnaton und mächtigen Priestern wider.)

Aber der vielleicht berühmteste Fall von Bildersturm ist immer noch nicht sehr gut verstanden, da wir nur Berichte von den Siegern haben, die Jahre nach der Tat geschrieben wurden.

Während der frühchristlichen Zeit ordnete der byzantinische Kaiser Leo III. die Zerstörung aller christlichen Bilder an, mit der Begründung, dass sie Götzendienst darstellten und häretisch waren. Diese Politik spaltete das Reich zutiefst und veranlasste den Papst in Rom, die bilderstürmenden Anhänger des Kaisers zu anathematisieren und zu exkommunizieren. Der Streit endete schließlich um 842 mit dem Kompromiss, dass fortan Ikonen im Byzantinischen Reich zwar verehrt, aber nicht angebetet werden sollten.

Die Zerstörung einer Kirche während der byzantinischen Zeit. Wikimedia Commons

Faszinierend ist, dass eine theologische Debatte – wie religiöse Ikonen zu behandeln sind – auch als Brennpunkt für politische und kulturelle Rivalitäten innerhalb des Reiches diente. Wir sehen Anklänge daran heute in der Debatte um die Statuen der Konföderierten, wobei verschiedene politische und kulturelle Fraktionen Partei ergreifen.

Denkmäler für…Verlierer?

Die Denkmäler der Konföderierten sind insofern ungewöhnlich, als sie nicht die Sieger eines Krieges feiern, sondern die Verlierer.

Als der konföderierte General Robert E. Lee 1865 kapitulierte, lag der Süden in Trümmern. Neben der Niederlage des Militärs waren auch die Gerichte, die Strafverfolgungsbehörden und die lokale Wirtschaft zusammengebrochen.

Um das Ausmaß dieser Katastrophe zu beschönigen, erfand die Region eine Reihe von Fiktionen, darunter die Vorstellung, dass die Führer der besiegten konföderierten Armee makellose Helden waren oder vielleicht gar nicht besiegt worden waren. Es war ein Weg, einer Gesellschaft, die in reine Anarchie abzugleiten drohte, eine Art Ordnung aufzuerlegen – und auch eine Scheinfront für alle möglichen dysfunktionalen Dinge (vor allem eine böse, kodifizierte Rassenhierarchie).

Ein Fries von einem konföderierten Denkmal in Virginia zeigt einen konföderierten Soldaten, der ein schwarzes Baby küsst. Tim1965

Die Konföderierten-Statuen, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein errichtet wurden, waren ein Auswuchs dieser Haltung. Erstaunlich ist, wie viele von ihnen es gibt: Es gibt zwar keine genaue Zählung, aber es sind weit über 1.000. Mehr als ein Jahrhundert lang standen sie stumm, unhinterfragt und weitgehend unbemerkt auf Tausenden von öffentlichen Plätzen.

Einigermaßen abrupt hat sich das geändert.

Eine symbolische Hohlheit

Eine Sache, die mich angesichts der Vehemenz des Aufschreis verblüfft, ist, dass die meisten Konföderierten-Denkmäler nicht besonders interessant sind. Als rein visuelle Aussagen sind sie nicht sehr aussagekräftig. Mit ein paar Ausnahmen nehmen sie eine von zwei Formen an – die eines stehenden Fußsoldaten oder die eines Colonels oder Generals auf einem Pferd.

Im Großen und Ganzen sind sie nicht von Denkmälern zu unterscheiden, die Unionssoldaten feiern; ohne historischen Kontext wäre es schwer zu folgern, dass sie Rassismus feiern – oder irgendetwas anderes, was das betrifft.

Sie zeichnen sich durch eine Art symbolische Hohlheit aus.

Als „Kunstwerke“ ähneln sie auf seltsame Weise Marcel Duchamps berühmtem Pissoir, einem im Laden gekauften Objekt, das zu einem künstlerischen Meisterwerk wurde, nicht weil ein Künstler es herstellte, sondern weil ein Künstler – der namensgebende R. Mutt – es mit seinem Namen signierte und damit ein gewöhnliches Objekt in ein Kunstwerk verwandelte. In ähnlicher Weise hat die Botschaft, die mit diesen Konföderierten-Statuen verbunden ist, wenig mit ihrem visuellen Erscheinungsbild zu tun. Sie ist fast völlig willkürlich. Der zentrale Faktor bei der Bestimmung ihrer Bedeutung ist der Name, den wir ihnen zuweisen: Bragg, Branton und Bratley (Helden der Konföderation), oder Banks, Burnside und Butler (die für die Union kämpften).

Aber der Ikonoklasmus neigt dazu, visuelle und künstlerische Überlegungen fast vollständig zu ignorieren. Stattdessen werden die Denkmäler und Statuen als politische Machtdemonstration gesehen. Das Verstümmeln einer Statue wird gleichgesetzt mit dem Töten oder Verstümmeln eines Feindes. Sowohl große als auch kleine Kunstwerke werden rücksichtslos zerstört.

Der Drang zur Zerstörung scheint oft die normalen Hemmungen zu überwinden. Byzantinische und protestantische Ikonoklasten zerstörten zum Beispiel Bilder von Mutter und Kind; in den meisten sozialen Situationen sind Mütter und Kinder Menschen, die wir beschützen und behüten sollen. Die symbolische Bedeutung überlagerte die normalen sozialen Instinkte.

Es ist ein wenig beängstigend, die primitiven Instinkte – manchmal die rohe Gewalt – zu sehen, die diese Denkmäler auf beiden Seiten des Themas in Bewegung setzen. Es ist klar, dass sie soziale Wunden berühren, die seit Jahrhunderten schwären, und sie haben unterschiedliche Reaktionen bei Historikern, Politikern und der Öffentlichkeit hervorgerufen.

Man möchte hoffen, dass die Kontroverse eine sein kann, die nicht nur zur Zerstörung oder zum Auslöschen der Geschichte führt, sondern zur nachdenklichen Überprüfung und Anerkennung der Ungerechtigkeiten und Wunden der Vergangenheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.