von Ann Olga Koloski-Ostrow , The Conversation
Ich habe eine Menge Zeit in römischen Abwasserkanälen verbracht – genug, um mir von meinen Freunden den Spitznamen „Königin der Latrinen“ zu verdienen. Die Etrusker legten um 500 v. Chr. die ersten unterirdischen Abwasserkanäle in der Stadt Rom an. Diese höhlenartigen Tunnel unter den Straßen der Stadt wurden aus fein behauenen Steinen gebaut, und die Römer nutzten sie gerne, als sie die Stadt übernahmen. Solche Strukturen wurden dann zur Norm in vielen Städten der römischen Welt.
Wenn ich mich auf das Leben im alten Rom, in Pompeji, Herculaneum und Ostia konzentriere, bin ich tief beeindruckt von den brillanten Ingenieuren, die diese unterirdischen Wunderwerke entworfen haben, und von der großartigen Architektur, die ihren funktionalen Zweck verdeckt. Kanalisationsgalerien verliefen nicht unter jeder Straße und versorgten auch nicht jedes Gebiet. Aber in einigen Städten, einschließlich Rom selbst, übertrifft die Länge und Breite des Hauptabwasserkanals, der Cloaca Maxima, das Ausmaß der Hauptabwasserleitungen in vielen heutigen Städten. Wir sollten jedoch nicht davon ausgehen, dass römische Toiletten, Abwassersysteme und Kanalisationen mit den gleichen sanitären Zielen wie heute konstruiert wurden.
Die Straßen einer römischen Stadt wären mit Kot, Erbrochenem, Pisse, Scheiße, Abfall, schmutzigem Wasser, verrottendem Gemüse, Tierhäuten und -därmen und anderem Unrat aus den verschiedenen Geschäften, die die Bürgersteige säumten, vollgestopft gewesen. Wir Modernen denken an städtische Abwasserkanäle als Mittel, um solchen Schmutz von den Straßen zu entfernen – und natürlich um menschliche Abfälle, die in unseren Toiletten landen, wegzuspülen.
Die Erforschung der römischen städtischen Infrastruktur für mein neues Buch The Archaeology of Sanitation in Roman Italy brachte mich zu der Frage, ob die Römer dieselbe Vision teilten. Die archäologischen Beweise deuten darauf hin, dass es bei ihren fein konstruierten Abwassersystemen mehr um die Ableitung von stehendem Wasser als um die Beseitigung von schmutzigen Abfällen ging. Und der Sinn der Römer für Sauberkeit und Privatsphäre im Zusammenhang mit Toiletten war ganz anders als unser zartes modernes Empfinden.
Die Abwasserkanäle dienten eher der Beseitigung von überschüssigem Wasser als von Abfall
Die Cloaca Maxima in Rom war nicht Teil eines Masterplans zur Desinfektion der Stadt. Ihr Zweck war die Beseitigung von Wasser, das sich auf den unebenen Straßen der Stadt ansammelte, und die Ableitung von Wasser aus tief liegenden Gebieten, wenn der angrenzende Tiber Hochwasser führte, was recht häufig vorkam. Ihre Hauptfunktion war die Entwässerung – und was sie ableitete, lief direkt zurück in Roms wichtigste Trinkwasserversorgung vor den Aquädukten, den Tiber.
Römische Abwasserkanäle brachten schmutziges Wasser weg von dort, wo es Sauberkeit, Wirtschaftswachstum, Stadtentwicklung und sogar Industrie behinderte. Meine Arbeit in den Abwasserkanälen von Herculaneum und Pompeji – beide verschüttet durch den pyroklastischen Strom, der durch den Vulkanausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verursacht wurde – hat mich zu der gleichen Schlussfolgerung gebracht.
Am Boden eines Abwasserkanals unter einer Straße in Herculaneum fanden die ersten Ausgräber eine antike Ablagerung von gehärtetem Schlamm, die etwa 1,35 Meter hoch war. Keine noch so schnell fließende Wassermenge wäre in der Lage gewesen, diesen zu entfernen. Mehrere antike Quellen berichten, dass die römischen Abwasserkanäle von Zeit zu Zeit manuell gereinigt werden mussten, eine Arbeit, die oft von städtischen Sklaven oder Gefangenen erledigt wurde. Ich würde argumentieren, dass diese städtischen Abwassersysteme insgesamt nur minimale sanitäre Vorteile boten.
Viele Toiletten, wenige Kanalisationsanschlüsse
Öffentliche und private Toiletten waren in der Stadt Pompeji verstreut. Aber trotz der Kanalisationsinfrastruktur der Stadt hatte praktisch keine dieser Toiletten einen Kanalanschluss. Wir haben ähnliche Beweise für das antike Herculaneum.
In der Tat hatte fast jedes Privathaus in diesen Städten, und viele Wohnhäuser in Ostia, private, meist einsitzige Toiletten, die nicht an die Hauptabwasserleitungen angeschlossen waren.
Und diese Senkgruben-Toiletten befanden sich oft in der Küche, wo das Essen zubereitet wurde! Die wohligen Gerüche eines deftigen Eintopfs mischten sich mit den ekelhaften Gerüchen der nahe gelegenen offenen Senkgrube. Die gesammelten Abfälle wurden entweder als Dünger an Bauern verkauft oder in den Gärten der Haushalte verwendet – was gelegentlich zu ziemlich stinkenden Gartenpartys geführt haben muss.
Nach Ulpian’s Digest, geschrieben zwischen 211 und 222 n. Chr., waren Anschlüsse an die Kanalisation von Privathäusern durchaus legal. Warum also schlossen sich die Grundstückseigentümer nicht an die öffentliche Kanalisation an?
Ein Grund mag darin liegen, dass die römischen Kanalisationsöffnungen keine Siphons hatten. Man konnte nie sicher sein, was aus einem offenen Kanalrohr ins Haus klettern würde.
Wir haben mindestens eine dramatische antike Geschichte, die die Gefahr des Anschlusses Ihres Hauses an eine öffentliche Kanalisation im ersten oder zweiten Jahrhundert nach Christus illustriert. Der Autor Aelian erzählt uns von einem wohlhabenden iberischen Kaufmann in der Stadt Puteoli; jede Nacht schwamm ein riesiger Krake vom Meer in die Kanalisation und stieg durch den Hausabfluss in die Toilette hinauf, um alle eingelegten Fische zu fressen, die in seiner gut sortierten Speisekammer lagerten.
Zusätzlich zum Gestank des römischen Lebens ergab meine genaue Untersuchung der antiken Sanitäranlagen, dass viele Fallrohre von Haustoiletten in den oberen Stockwerken sowohl innerhalb der Wände als auch an der Außenseite der Wände ernsthafte Leckagen aufwiesen. Die Armaturen dieser Terrakotta-Fallrohre lockerten sich mit der Zeit, und ihr Inhalt hätte überall Gestank verursacht.
Ich konnte mindestens 15 Toiletten in den oberen Stockwerken in Pompeji und weitere in Herculaneum und anderswo identifizieren. In einigen Fällen konnte ich durch wissenschaftliche Tests auf Urin und/oder Exkremente nachweisen, dass es sich tatsächlich um menschliche Ausscheidungen aus diesen Rohren handelte.
Öffentliche Toiletten bergen ihre eigenen Gefahren
Auch öffentliche Latrinen – Toiletten mit mehreren Plätzen, die fast immer an die Hauptabwasserleitungen einer Stadt angeschlossen waren – stellten eine ernsthafte Bedrohung für die Benutzer dar. Lassen Sie sich nicht von dem sauberen weißen Marmor und der Sonne im Freien der rekonstruierten Ruinen täuschen, die wir heute sehen können; die meisten öffentlichen römischen Toiletten waren dunkel, feucht und schmutzig und befanden sich oft in kleinen Räumen. Diejenigen, die es lange genug „aushalten“ konnten, um in ihre eigenen Häuser mit ihren eigenen Senkgruben-Toiletten zurückzukehren, hätten dies sicherlich getan.
Eine öffentliche Toilette in Ostia, mit ihren Drehtüren für den Zugang und dem Brunnenbecken für die Reinigung, konnte mehr als 20 Kunden auf einmal aufnehmen. Ich habe keine Beweise dafür gefunden, dass die Römer für die Benutzung öffentlicher Toiletten bezahlen mussten, und wir wissen wirklich nicht, wer sie verwaltete oder reinigte, abgesehen von der Möglichkeit, dass es öffentliche Sklaven waren. Für unsere modernen Augen fehlte es in solchen Einrichtungen fast völlig an Privatsphäre; aber bedenken Sie, dass römische Männer Tuniken oder Togas getragen haben, die mehr Abschirmung boten, als ein moderner Mann mit Hosen, die heruntergezogen werden müssen, genießen würde. Ein vielleicht noch größeres Problem für die heutigen Sauberkeitsstandards: Die römische Version von Toilettenpapier war in vielen Fällen ein gemeinschaftlich benutzter Schwamm auf einem Stock.
Schlimmer noch: Diese öffentlichen Latrinen waren berüchtigt dafür, dass sie ihre Kunden in Angst und Schrecken versetzten, wenn Flammen aus ihren Sitzöffnungen schlugen. Diese wurden durch Gasexplosionen von Schwefelwasserstoff (H2S) und Methan (CH4) verursacht, die sowohl eklig als auch beängstigend waren. Die Kunden mussten sich auch vor Ratten und anderem kleinen Ungeziefer fürchten, das ihnen in den Hintern zu beißen drohte. Und dann war da noch die gefühlte Bedrohung durch Dämonen, von denen die Römer glaubten, dass sie diese schwarzen Löcher bewohnten, die in den geheimnisvollen Unterleib der Stadt führten.
Ein spätrömischer Schriftsteller erzählt eine besonders spannende Geschichte über einen solchen Dämon. Ein gewisser Dexianos saß mitten in der Nacht auf dem Abort, erzählt der Text, als sich ein Dämon mit wilder Wildheit vor ihm erhob. Sobald Dexianos den „höllischen und wahnsinnigen“ Dämon sah, „wurde er betäubt, von Furcht und Zittern ergriffen und mit Schweiß bedeckt.“ Solcher Aberglaube wäre ein weiterer guter Grund, Kanalanschlüsse in privaten Haustoiletten zu vermeiden.
Der Gang auf eine öffentliche Toilette war definitiv eine gefährliche Angelegenheit, und so ist es kein Wunder, dass die Göttin Fortuna oft als eine Art „Schutzengel“ an den Wänden von Toiletten erscheint. Wir neigen nicht dazu, religiöse Schreine in unsere Toiletten zu stellen, aber wir finden sie immer wieder in öffentlichen und privaten Toiletten in der römischen Welt.
Ein Graffito in einer Seitenstraße in Pompeji richtet eine Warnung an einen Toilettenbenutzer selbst: „Crapper Beware the Evil“ – vor dem Kacken auf der Straße? Davor, den nackten Hintern auf ein offenes Toilettenloch zu legen, aus Angst vor beißenden Dämonen? Vor dem Unwohlsein, das man verspürt, wenn man seinen Darm nicht richtig bewegt? Wir werden es nie mit Sicherheit wissen, aber das sind wahrscheinliche Möglichkeiten, denke ich.
Wenn wir uns die Beweise für römische Hygienepraktiken ansehen, sowohl textliche als auch archäologische, wird es offensichtlich, dass ihre Perspektiven ganz anders waren als unsere. Ein besseres Verständnis des römischen Lebens auf ihren Straßen, in ihren öffentlichen Räumen und in ihren privaten Behausungen zeigt uns, dass sie in den frühen Stadien der Entwicklung von Systemen waren, die wir – mit Verbesserungen – für unsere eigenen Probleme mit sanitären Anlagen und sauberem Wasser heute übernommen haben.