Für Menschen sind Sprachlaute ziemlich willkürlich. Es gibt keine Reihe von Wörtern, die für alle Mitglieder unserer Spezies eine gemeinsame Bedeutung haben. Viele verschiedene Laute können in verschiedenen Sprachen das Gleiche bedeuten. Die Laute, die mit den Wörtern „perro“, „chien“, „Hund“ und „dog“ assoziiert werden, bedeuten alle dasselbe, es gibt praktisch keine Gemeinsamkeiten zwischen den Klangmustern, aus denen die Wörter bestehen.
Die Laute, die Tiere verwenden, um miteinander zu kommunizieren, sind jedoch sehr viel einheitlicher. Diese Laute sind bei den verschiedenen Arten unterschiedlich, aber (abgesehen von bestimmten regionalen „Dialekten“ bei Vögeln) scheint es innerhalb einer Tierart eine Art von ziemlich gemeinsamer oder universeller Sprache zu geben, und es scheint einen universellen Lautcode zu geben, der von den meisten Tieren verwendet wird.
Er basiert auf drei Dimensionen: der Tonhöhe des Tons, der Dauer des Tons und der Frequenz oder Wiederholungsrate der Töne.
- Die Bedeutung der Tonhöhen: Tiefe Töne (z. B. das Knurren eines Hundes) deuten in der Regel auf Bedrohung, Wut und die Möglichkeit von Aggression hin. Diese werden als Bedeutung interpretiert: „Bleib weg von mir.“ Hohe Töne bedeuten das Gegenteil, sie bitten darum, näher kommen zu dürfen oder sagen, dass es sicher ist, sich zu nähern. Es stellt sich die Frage, warum Hunde dieses Gesetz der Tonhöhe nutzen und verstehen sollten. Die Antwort beginnt mit der einfachen Beobachtung, dass große Dinge tiefe Töne erzeugen.
Nehmen Sie zum Beispiel zwei leere Wasserbecher, einen großen und einen kleinen, und klopfen Sie beide mit einem Löffel an. Der große gibt ein tieferes, klingendes Geräusch von sich. Offensichtlich ändert ein Hund seine Größe nicht einfach dadurch, dass er die Tonhöhe seiner Tonsignale ändert. Warum also sollte der Empfänger dieses Signals überhaupt auf diese Tonhöhenvariationen reagieren, da sie oft nicht der physikalischen Realität entsprechen? Hier beginnen nun die Evolution und die Entwicklung der Kommunikation ihre Magie zu entfalten.
Da Sie wissen, dass andere Tiere auf die Tonhöhe Ihrer Signale achten, können Sie diese nun bewusst als Kommunikationsmittel einsetzen. Wenn Sie ein anderes Tier dazu bringen wollen, wegzugehen oder sich von Ihrem Territorium fernzuhalten, könnten Sie ein tieferes Signal wie ein Knurren aussenden, um zu suggerieren, dass Sie größer und gefährlicher sind.
Umgekehrt können Sie auch ein hohes Signal wie ein Wimmern verwenden, um zu suggerieren, dass Sie eher klein sind und es daher ziemlich sicher ist, sich Ihnen zu nähern. Ebenso könnten Sie, selbst wenn Sie groß sind, wenn Sie signalisieren wollen, dass Sie keine Bedrohung oder Schaden beabsichtigen, wenn Sie sich einem anderen Tier nähern, durch Wimmern oder Winseln andeuten, dass Sie sich wie ein kleines, harmloses Wesen verhalten wollen.
- Die Bedeutung von Dauern: Generell gilt: Je länger der Laut ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Hund eine bewusste Entscheidung über die Art des Signals und seine nächsten Verhaltensweisen trifft. So wird das bedrohliche Knurren eines dominanten Hundes, der die Absicht hat, seine Stellung zu halten und nicht zurückzuweichen, sowohl tief als auch lang und anhaltend sein. Wenn das Knurren in kürzeren Stößen erfolgt und nur kurz gehalten wird, deutet dies darauf hin, dass ein Element der Angst vorhanden ist und der Hund sich Sorgen macht, ob er einen Angriff erfolgreich abwehren kann.
- Die Bedeutung der Frequenz: Geräusche, die oft und in schnellem Tempo wiederholt werden, deuten auf ein gewisses Maß an Aufregung und Dringlichkeit hin. Laute, die in größeren Abständen oder gar nicht wiederholt werden, deuten in der Regel auf einen geringeren Grad an Erregung hin. Ein Hund, der gelegentlich am Fenster bellt, zeigt nur ein geringes Interesse an einer Sache. Ein Hund, der in mehreren Stößen bellt und diese mehrmals pro Minute wiederholt, signalisiert, dass er die Situation als wichtig und vielleicht sogar als potenzielle Krise empfindet.
Bellen ist ein Alarmton. Es ist keine Aggressionsdrohung, die der Hund signalisiert, es sei denn, es ist tiefer und mit Knurren vermischt. Betrachten wir die Interpretation der häufigsten Belltöne.
- Schnelle Aneinanderreihungen von zwei bis vier Bellen mit Pausen dazwischen ist die häufigste Form des Bellens und ist das klassische Alarmbellen, das so viel bedeutet wie: „Ruf das Rudel.
- Bellen in einer ziemlich kontinuierlichen Folge, aber in niedrigerer Tonlage und langsamer als das übliche Alarmbellen, deutet darauf hin, dass der Hund ein bevorstehendes Problem wittert. Somit bedeutet dieser Laut: „Der Eindringling (oder die Gefahr) ist sehr nahe. Ich glaube nicht, dass er freundlich ist. Machen Sie sich bereit, sich zu verteidigen.“
- Ein oder zwei scharfe kurze Belltöne in hoher oder mittlerer Tonlage sind die typischsten Begrüßungslaute, und sie ersetzen normalerweise das Alarmbellen, wenn der Besucher als freundlich erkannt wird. Viele Menschen werden auf diese Weise begrüßt, wenn sie durch die Tür kommen. Es bedeutet so viel wie: „Hallo, du!“ Es folgt in der Regel das typische Begrüßungsritual des Hundes.
- Eine lange Reihe von einsamen Bellen mit bewussten Pausen zwischen den einzelnen Bellen ist ein Zeichen für einen einsamen Hund, der nach Gesellschaft sucht.
- Ein Stotterbellen, das etwa wie „Harr-ruff“ klingt, wird normalerweise mit flach auf dem Boden liegenden Vorderbeinen und hochgehaltenem Hinterteil gegeben und bedeutet einfach: „Lass uns spielen!“
Stanley Coren ist der Autor vieler Bücher, darunter Born to Bark, The Modern Dog, Why Do Dogs Have Wet Noses? Die Pfotenabdrücke der Geschichte.