Werk Une Odalisque

Ingres verlegte das Thema des mythologischen Aktes, dessen lange Tradition bis in die Renaissance zurückreicht, in einen imaginären Orient. Dieses Werk, sein berühmtester Akt, entstand im Auftrag von Caroline Murat, der Schwester von Napoleon und Königin von Neapel. Hier malte Ingres einen Akt mit langen, gewundenen Linien, die wenig Ähnlichkeit mit der anatomischen Realität haben, aber die Details und die Textur der Stoffe mit scharfer Präzision wiedergeben. Dieses Werk zog heftige Kritik auf sich, als es im Salon von 1819 ausgestellt wurde.

Diskret verführerisch

Diese auf einem Diwan liegende Frau bietet sich an, denn sie ist nackt und wendet uns ihr Gesicht zu. Der Titel des Bildes, der „Haremsfrau“ bedeutet, und die Accessoires um sie herum beschwören den sinnlichen Orient. Aber die Frau ist auch diskret, denn sie zeigt nur ihren Rücken und einen Teil einer Brust. Der Akt war ein großes Thema in der abendländischen Kunst, doch seit der Renaissance waren die so dargestellten Figuren der Mythologie entnommen; hier verlegte Ingres das Thema in ein fernes Land. Das Thema der Odaliske faszinierte Boucher im 18. Jahrhundert und wurde später von Théodore Chassériau (1819-1856), einem Schüler von Ingres, als Thema gewählt. Im Laufe seiner Karriere finden sich in vielen Werken von Ingres orientalistische Themen, wie z. B. Das türkische Bad (Louvre), das er gegen Ende seines Lebens malte. Der weibliche Akt, historische Szenen und das Porträt waren Ingres‘ bevorzugte Genres.

Ein Akt für eine Königin

Caroline Murat (1782-1839), die Schwester von Napoleon und Königin von Neapel, gab dieses Gemälde 1813 in Auftrag. Es war wahrscheinlich ein Gegenstück zu einem anderen Akt, La Dormeuse de Naples, das 1815 zerstört wurde. La Grande Odalisque wurde in Rom gemalt, wohin Ingres 1806 gekommen war, um ein Stipendium an der Académie de France zu absolvieren. Der Künstler bleibt bis 1824 in Italien, weil seine Kunst in Paris unbeliebt ist. Die Werke, die er im Salon von 1806 ausstellt (Caroline Rivière und Madame Rivière, Louvre), und die Gemälde, die er aus Rom schickt (Die Badende von Valpinçon und Ödipus und die Sphinx, Louvre), werden kritisiert. Die Ausstellung von La Grande Odalisque im Salon von 1819 bestätigte, dass die Kritiker den Stil von Ingres nicht verstanden. Sie ermahnten ihn, die anatomische Realität zu missachten, was ihn von seinem Lehrer Jacques Louis David (1748-1825) unterschied.

Abstraktion und Sachlichkeit

Die Zeichenkunst war Ingres sehr wichtig. Er bevorzugte lange, geschwungene Linien – zum Beispiel den Rücken der Frau – und schuf so ein Werk von großer Schönheit und Sinnlichkeit. Die Volumina des Aktes, in ein gleichmäßiges Licht getaucht, werden in einem Raum ohne Tiefe abgemildert. Ingres wurde von der manieristischen Malerei und vielleicht auch von persischen illuminierten Manuskripten beeinflusst. Im Gegensatz zu den abstrakten Linien ist die Wiedergabe der Details, wie zum Beispiel der Stoffe, illusionistisch. Die gleiche paradoxe Kombination findet sich in der Kunst des großen Bildhauers Antonio Canova (Eros und Psyche, Louvre). Die subtile Ökonomie der Farben zeichnet auch dieses Werk aus. Ingres behandelte das sinnliche Motiv mit einer kalten Harmonie, die durch die blaue Draperie hervorgehoben wird. Das Gold der anderen Stoffe trägt dazu bei, diese Odaliske zu einer geheimnisvollen, fesselnden Figur zu machen.

Bibliographie

Ockman Carol, „A woman’s pleasure : the Grande Odalisque“, in Ingres’s eroticized bodies. Retracing the serpentine line, New Haven and London, Yale university press, 1995, S. 33-65.Rosenblum Robert, Ingres, Paris, Cercle d’art, 1968, S. 104-107.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.