Am 20. Juli 1862 sagte John Hay, Lincolns Privatsekretär, in einem Brief voraus, dass der Präsident „die Sklaverei nicht mehr lange aufrechterhalten wird“. Zwei Tage später versammelte Lincoln, der seinen gewohnten dunklen Gehrock trug und in gemessenem Ton sprach, sein Kabinett in seinem beengten Büro im Weißen Haus, oben im Ostflügel. Er habe, sagte er, „viel und lange über das Thema“ der Sklaverei nachgedacht. Dann las Lincoln einen 325 Wörter langen ersten Entwurf der Emanzipationsproklamation vor, die die Sklaven in den konföderierten Gebieten befreien sollte, die nicht unter der Autorität der Vereinigten Staaten standen.
Aus dieser Geschichte
Salmon P. Chase, Finanzminister, erklärte, er werde die Maßnahme „herzlich unterstützen“. Außenminister William Henry Seward riet jedoch zu einem Aufschub bis zu einer „verheißungsvolleren Zeit“, wenn die Union auf dem Schlachtfeld nachweislich Fortschritte erzielt habe.
Lincoln stimmte dem zu, wartete auf einen günstigen Moment, um seine Entscheidung zu verkünden, und fuhr fort, das Dokument zu überarbeiten. Am Montagmittag, dem 22. September, versammelte Lincoln erneut das Kabinett im Weißen Haus. Unionstruppen hatten am 17. September in der Schlacht von Antietam den Vormarsch der konföderierten Armee nach Maryland gestoppt. Der Präsident sah, dass er nun aus einer Position größerer Stärke heraus operierte. Der Marineminister Gideon Welles bemerkte später, dass Lincoln „ein Gelübde abgelegt hatte, einen Bund, dass, wenn Gott uns den Sieg gäbe … es seine Pflicht sei, in der Sache der Emanzipation voranzuschreiten.“
Die Sitzung wurde bald vertagt, und die vorläufige Emanzipationsproklamation wurde an diesem Tag herausgegeben. „Das ist mein letzter Trumpf, Herr Richter“, sagte er zu seinem Unterstützer Edwards Pierrepont, einem New Yorker Anwalt und Juristen. „Wenn das nicht reicht, müssen wir aufgeben.“
Einhundertfünfzig Jahre später sind drei numinose Artefakte, die mit dem epochalen Ereignis in Verbindung stehen, zum ersten Mal gemeinsam fotografiert worden. Ein Tintenfass, das Lincoln nach Angaben eines Unionsoffiziers, Major Thomas T. Eckert, benutzte, um an einem „Befehl zur Befreiung der Sklaven des Südens“ zu arbeiten, während der Präsident im Telegrafenraum des Kriegsministeriums auf Nachrichten wartete, befindet sich in den Sammlungen des Smithsonian National Museum of American History. Der erste Entwurf der Proklamation befindet sich in der Library of Congress. Und die Feder, mit der Lincoln das endgültige Dokument unterzeichnete, gehört der Massachusetts Historical Society.
Aber selbst als Lincoln am 22. September entschlossen handelte, kündigte er an, dass er das Gesetz erst in 100 Tagen unterzeichnen würde, um der Öffentlichkeit im Norden mehr Zeit zu geben, sich auf seinen Politikwechsel vorzubereiten. Die New York Times urteilte: „Es gibt kein weitreichenderes Dokument, das jemals seit der Gründung dieser Regierung erlassen wurde.“ Das Illinois State Register in Springfield, Lincolns Heimatstadt, warnte düster vor „der Außerkraftsetzung unserer nationalen Verfassung und, nach menschlichem Ermessen, der dauerhaften Zerrüttung der Republik.“
Eine der gewichtigsten Fragen war, ob sich eine signifikante Anzahl von Unionssoldaten weigern würde, in einem Krieg zu kämpfen, dessen Ziel es nun nicht nur war, die Union zu erhalten, sondern auch, die Sklaverei zu beenden. „Wie wird die Armee die Proklamation aufnehmen?“, trompetete eine Schlagzeile in der New York Tribune. Doch die Armee würde standhaft bleiben.
Während dieses 100-tägigen Intermezzos entwickelte sich Lincolns eigenes Denken weiter. Er nahm Änderungen an dem Dokument vor, unter anderem strich er Formulierungen, die eine Kolonisierung ehemaliger Sklaven in Afrika oder Mittelamerika befürworteten. Er öffnete die Ränge der Armee für Schwarze, die bis dahin nur in der Marine gedient hatten. Lincoln fügte auch eine Zeile hinzu, die seine tiefsten Überzeugungen widerspiegelte. Die Proklamation, so sagte er, sei „aufrichtig geglaubt, ein Akt der Gerechtigkeit zu sein“
Das Edikt, sagt NMAH-Kurator Harry Rubenstein, „verwandelt die Nation. Lincoln erkannte es, und jeder erkannte es zu dem Zeitpunkt. Wir waren eine Sklavengesellschaft, egal ob man im Norden oder im Süden war. Danach gab es kein Zurück mehr.“
Als der Moment für die Unterzeichnung der Proklamation kam – am 1. Januar 1863 – war Lincolns Terminkalender bereits voll. Sein Neujahrsempfang hatte um 11 Uhr begonnen. Drei Stunden lang begrüßte der Präsident Offiziere, Diplomaten, Politiker und die Öffentlichkeit. Erst dann kehrte er in sein Arbeitszimmer zurück. Doch als er nach seiner Stahlfeder griff, zitterte seine Hand. Fast unmerklich zögerte Lincoln. „Drei Stunden Händeschütteln sind nicht dazu angetan, die Chirographie eines Mannes zu verbessern“, sagte er später am Abend. Er wollte sicher nicht, dass jemand dachte, seine Unterschrift könnte zittrig erscheinen, weil er Unsicherheiten über sein Handeln hegte. Lincoln beruhigte sich, unterschrieb mit ruhiger Hand, blickte auf und sagte: „Das genügt.“ Sklaven in konföderierten Gebieten, die nicht unter militärischer Kontrolle der Union standen, wurden als „für immer frei“ dekretiert.
Endlich war es Lincoln, der sein eigenes Urteil über sein Vermächtnis fällte, als er an jenem Nachmittag im Jahr 1863 seine Unterschrift leistete. „Niemals in meinem Leben habe ich mich sicherer gefühlt, dass ich das Richtige tue“, sagte er, „als bei der Unterzeichnung dieses Papiers. Wenn mein Name in die Geschichte eingeht, dann wegen dieses Aktes, und meine ganze Seele steckt darin“
.